Änderungen

108 Bytes hinzugefügt ,  17:51, 24. Jan. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:  
}}
 
}}
 
'''Johann Konrad Schildknecht''' (geb. [[12. März]] [[1837]] in Fürth; gest. [[14. Oktober]] [[1910]] in Fürth) war Sohn des [[Georg Caspar Schildknecht]] und dessen Frau Margaretha, geb. Steitner. Johann Konrad war von Beruf Metzger. Von seinen Eltern übernahm er [[1864]] die Metzgerei in der [[Königstraße 94]].
 
'''Johann Konrad Schildknecht''' (geb. [[12. März]] [[1837]] in Fürth; gest. [[14. Oktober]] [[1910]] in Fürth) war Sohn des [[Georg Caspar Schildknecht]] und dessen Frau Margaretha, geb. Steitner. Johann Konrad war von Beruf Metzger. Von seinen Eltern übernahm er [[1864]] die Metzgerei in der [[Königstraße 94]].
Verheiratet war er seit dem [[24. Juli]] [[1865]] mit Felicitas Margarethe Reuthner (geb. [[10. Januar]] [[1841]], gest. [[12. April]] [[1883]], Tochter des Ziegeleibesitzers Georg Michael Reuthner aus Fürth/Vach (auch Abgeordneter der Ständeversammlung in München 1819) und dessen Ehefrau Margaretha Barbara, geb. Hiltel. Nach dem Tod von Felicitas heiratete Konrad Johann Schildknecht am [[4. April]] [[1886]] Maria Helena Elisabetha Ammon (geb. [[16. Februar]] [[1858]] in Burgfarrnbach, gest. [[8. Juli]] [[1937]]), die Tochter des Gutsbesitzers und Hefepächters Konrad Ammon und dessen Ehefrau Margarthe, geb. König. Aus der ersten Ehe mit Felicitas stammten 10 Kinder, aus der zweiten mit Maria 5 Kinder. <br/>
+
Verheiratet war er seit dem [[24. Juli]] [[1865]] mit Felicitas Margarethe Reuthner (geb. [[10. Januar]] [[1841]], gest. [[12. April]] [[1883]]), Tochter des Ziegeleibesitzers Georg Michael Reuthner aus Fürth/Vach (auch Abgeordneter der Ständeversammlung in München 1819) und dessen Ehefrau Margaretha Barbara, geb. Hiltel. Nach dem Tod von Felicitas heiratete Konrad Johann Schildknecht am [[4. April]] [[1886]] Maria Helena Elisabetha Ammon (geb. [[16. Februar]] [[1858]] in Burgfarrnbach, gest. [[8. Juli]] [[1937]]), die Tochter des Gutsbesitzers und Hefepächters Konrad Ammon und dessen Ehefrau Margarthe, geb. König. Aus der ersten Ehe mit Felicitas stammten 10 Kinder, aus der zweiten mit Maria 5 Kinder. <br/>
 
[[Datei:Fleischerei K. Schildknecht, Königstraße 94.jpg|miniatur|links|Fleischer K. Schildknecht, Königstraße 94 um 1900]]
 
[[Datei:Fleischerei K. Schildknecht, Königstraße 94.jpg|miniatur|links|Fleischer K. Schildknecht, Königstraße 94 um 1900]]
 
Johann Konrad Schildknecht war Großfleischer, Fürther Obermeister der Fleischer-Innung <ref>125 Jahre Fleischerinnung Fürth, 2004, Seite 4</ref> sowie Vorsitzender des Deutschen Fleischereiverbandes und Magistratsrat in Fürth <ref name="Ahnenunterlagen"> von Schildknecht Georg bis Schildknecht Johann Konrad" in: Privatarchiv B</ref>. Beachtenswert ist, dass Schildknecht als Christ einen Großteil der jüdischen Kaufmannschaft mit "koscherem" Fleisch belieferte <ref name="Ahnenunterlagen"/>. </br>
 
Johann Konrad Schildknecht war Großfleischer, Fürther Obermeister der Fleischer-Innung <ref>125 Jahre Fleischerinnung Fürth, 2004, Seite 4</ref> sowie Vorsitzender des Deutschen Fleischereiverbandes und Magistratsrat in Fürth <ref name="Ahnenunterlagen"> von Schildknecht Georg bis Schildknecht Johann Konrad" in: Privatarchiv B</ref>. Beachtenswert ist, dass Schildknecht als Christ einen Großteil der jüdischen Kaufmannschaft mit "koscherem" Fleisch belieferte <ref name="Ahnenunterlagen"/>. </br>
 
Johann Konrad Schildknecht war seit [[1910]] Mitglied der "Fortschrittlichen Volkspartei", außerdem im Gesellschaftsverein "Fidelitas" und  im "Fürther Kunstverein" <ref name="Ahnenunterlagen"/>. Den evangelischen Kirchenbauverein zur Errichtung der [[Kirche St. Paul#Baugeschichte|Paulskirche]] unterstützte er mit einer Summe von 50 Mark.  
 
Johann Konrad Schildknecht war seit [[1910]] Mitglied der "Fortschrittlichen Volkspartei", außerdem im Gesellschaftsverein "Fidelitas" und  im "Fürther Kunstverein" <ref name="Ahnenunterlagen"/>. Den evangelischen Kirchenbauverein zur Errichtung der [[Kirche St. Paul#Baugeschichte|Paulskirche]] unterstützte er mit einer Summe von 50 Mark.  
 +
 +
Der ältere Bruder [[G. Adam Schildknecht|Georg Adam Schildknecht]] war ebenso im Metzgerhandwerk tätig.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.816

Bearbeitungen