Änderungen

159 Bytes entfernt ,  17:03, 13. Okt. 2023
Anmerkung in Diskussion verschoben
Zeile 39: Zeile 39:  
== Straßennamen-Erläuterungsschild ==  
 
== Straßennamen-Erläuterungsschild ==  
 
Auf dem Zusatzschild zum Straßennamen Ecke Bürklein-/Jahnstraße werden beide Brüder Eduard und Friedrich B. als „Erbauer des Fürther Rathauses“ genannt. Dieser Umstand ist allerdings umstritten, da die Meinungen bzgl. der Urheberschaft der [[Rathaus#Eduard_B.C3.BCrklein_vs._Friedrich_B.C3.BCrklein|Rathauspläne]] strittig sind. Unstrittig ist aber, dass mit der Straßenbenennung die Leistung von Friedrich Bürklein als Bauleiter gewürdigt wurde. Und damit auch seine Leistung, dass er nicht nur das Aussehen des Baus geprägt hat, sondern auch das Vestibül (die Eingangshalle) gestaltete gegen den Willen des 1. Bgm. Bäumen, der nur eine einfache Version wollte. Die Regierung von MFr. in Ansbach gab Bürklein recht, dass er dazu als oberster Bauleiter befugt war.
 
Auf dem Zusatzschild zum Straßennamen Ecke Bürklein-/Jahnstraße werden beide Brüder Eduard und Friedrich B. als „Erbauer des Fürther Rathauses“ genannt. Dieser Umstand ist allerdings umstritten, da die Meinungen bzgl. der Urheberschaft der [[Rathaus#Eduard_B.C3.BCrklein_vs._Friedrich_B.C3.BCrklein|Rathauspläne]] strittig sind. Unstrittig ist aber, dass mit der Straßenbenennung die Leistung von Friedrich Bürklein als Bauleiter gewürdigt wurde. Und damit auch seine Leistung, dass er nicht nur das Aussehen des Baus geprägt hat, sondern auch das Vestibül (die Eingangshalle) gestaltete gegen den Willen des 1. Bgm. Bäumen, der nur eine einfache Version wollte. Die Regierung von MFr. in Ansbach gab Bürklein recht, dass er dazu als oberster Bauleiter befugt war.
Da die Straßenbenennung somit alleine Friedrich Bürklein als Schöpfer des Rathauses galt, ergibt es keinen Sinn, auch den Bruder im Zusatzschild zu nennen.
      
==Literatur==
 
==Literatur==