Änderungen

K
Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“
Zeile 76: Zeile 76:  
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''Seligmann Bär Dinkelspühler''', (geb. am [[15. Juni]] [[1801]] in Fürth, gest. [[16. Juli]] [[1881]] in Fürth), Sohn des Benjamin Zeev Wolf Dinkelspühler und dessen Frau Zirle, war Kaufmann und Metallhändler. Seligmann wurde in der [[Bergstraße 20]]<ref>damals noch mit Oberer Gänsberg Nr. 345 bezeichnet. Siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] von 1985, S. 13</ref> geboren. Er war in erster Ehe seit dem 9. August 1824 mit Jütel Jette geb. Farnbacher verheiratet mit der er 12 Kinder hatte und in zweiter Ehe mit seiner Nichte Miriam Marianne Dinkelsbühler, mit der er weitere 14 Kinder hatte<ref>alle biographischen Angaben nach Geni zu Seligmann Bär Dinkelspühler [https://www.geni.com/people/Seligmann-Dinkelsp%C3%BChler/6000000002281377139 online verfügbar], [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] von 1985, S. 14 und Gisela Naomi Blume: "[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth]], 2007, Seite 318f. Blume  weist u.a. besonders auf seine 26 Kinder hin</ref>.</br>
+
'''Seligmann Bär Dinkelspühler''', (geb. am [[15. Juni]] [[1801]] in Fürth, gest. [[16. Juli]] [[1881]] in Fürth), Sohn des Benjamin Zeev Wolf Dinkelspühler und dessen Frau Zirle, war Kaufmann und Metallhändler. Seligmann wurde in der [[Bergstraße 20]]<ref>damals noch mit Oberer Gänsberg Nr. 345 bezeichnet. Siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] von 1985, S. 13</ref> geboren. Er war in erster Ehe seit dem 9. August 1824 mit Jütel Jette geb. Farnbacher verheiratet mit der er 12 Kinder hatte und in zweiter Ehe mit seiner Nichte Miriam Marianne Dinkelsbühler, mit der er weitere 14 Kinder hatte<ref>alle biographischen Angaben nach Geni zu Seligmann Bär Dinkelspühler [https://www.geni.com/people/Seligmann-Dinkelsp%C3%BChler/6000000002281377139 online], [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] von 1985, S. 14 und Gisela Naomi Blume: "[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth]], 2007, Seite 318f. Blume  weist u.a. besonders auf seine 26 Kinder hin</ref>.</br>
 
Seligmann Dinkelspühler starb am [[16. Juli]] [[1881]] in Fürth und liegt am [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] begraben.<ref>Gisela Naomi Blume: "[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth]], 2007, Seite 318f.</ref>
 
Seligmann Dinkelspühler starb am [[16. Juli]] [[1881]] in Fürth und liegt am [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] begraben.<ref>Gisela Naomi Blume: "[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth]], 2007, Seite 318f.</ref>
   Zeile 83: Zeile 83:     
==Stellung in der jüdischen Gemeinde==
 
==Stellung in der jüdischen Gemeinde==
* Vorstandscollegium der israel. Gemeinde<ref>siehe [https://www.google.de/books/edition/Der_Israelit/8Q1FAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Seligmann+Dinkelsb%C3%BChler&pg=PA833&printsec=frontcover "Der Israelit" - online verfügbar] vom  1866, Seite 833</ref>
+
* Vorstandscollegium der israel. Gemeinde<ref>siehe [https://www.google.de/books/edition/Der_Israelit/8Q1FAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Seligmann+Dinkelsb%C3%BChler&pg=PA833&printsec=frontcover "Der Israelit" - online] vom  1866, Seite 833</ref>
 
* Stiftungsverwalter der [[Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung|Emanuel Pessels Besold´schen Aussteuerstiftung]]
 
* Stiftungsverwalter der [[Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung|Emanuel Pessels Besold´schen Aussteuerstiftung]]
 
* Verwalter der [[Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen]], deren Väter noch am Leben sind - ''Abraham Kohn Stiftung''
 
* Verwalter der [[Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen]], deren Väter noch am Leben sind - ''Abraham Kohn Stiftung''
15.503

Bearbeitungen