Änderungen

47 Bytes hinzugefügt ,  14:14, 3. Jul. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
* Zum einen läßt Feuchtwanger in seinem Roman den Rabbiner von Fürth, das wäre dann  [[Synagoge|Rabbiner Baruch Rapaport]], fragen: ''"Ist es gerecht, daß die Räuber sitzen ringsum in Reutlingen, in Eßlingen und lachen und fressen ihren Raub, und daß der Jud . . . muß zahlen ihre Zeche?"''
 
* Zum einen läßt Feuchtwanger in seinem Roman den Rabbiner von Fürth, das wäre dann  [[Synagoge|Rabbiner Baruch Rapaport]], fragen: ''"Ist es gerecht, daß die Räuber sitzen ringsum in Reutlingen, in Eßlingen und lachen und fressen ihren Raub, und daß der Jud . . . muß zahlen ihre Zeche?"''
   −
* Und zum Anderen die Beerdigung in Fürth: Es gelingt den Mördern von Joseph Süß Oppenheimer nicht, seine Leiche als Fraß den Raubvögeln zu überlassen, weil Hausierjuden den Leichnam stehlen, sie mit einer anderen Leiche vertauschen, und ihn mitten im Winter auf einem Karren nach ''Fürth'' fahren, wo er gewaschen und in Leinen gehüllt wird. Das Begräbnis von Süß Oppenheimer im Jüdischen Friedhof Fürth erfolgt nach den jüdischen Riten: Der Kopf wird auf ein kleines Häuflein Erde gebettet, auf schwarze, krümelnde Erde aus Zion.
+
* Und zum Anderen die Beerdigung in Fürth: Es gelingt den Mördern von Joseph Süß Oppenheimer nicht, seine Leiche als Fraß den Raubvögeln zu überlassen, weil Hausierjuden den Leichnam stehlen, sie mit einem anderem Leichnam vertauschen, und ihn dann mitten im Winter auf einem Karren nach ''Fürth'' fahren, wo er gewaschen und in Leinen gehüllt wird. Das Begräbnis von Süß Oppenheimer im Jüdischen Friedhof Fürth erfolgt nach den jüdischen Riten: Der Kopf wird auf ein kleines Häuflein Erde gebettet, auf schwarze, krümelnde Erde aus Zion.
    
'''''Kritische Betrachtung:'''''
 
'''''Kritische Betrachtung:'''''
Zeile 25: Zeile 25:  
'''Literatur dazu''':  
 
'''Literatur dazu''':  
 
*''Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 bis 2007. Geschichte - Riten - Dokuumentation'', Gisela Naomi Blume, Fürth, 2007, Seite 30/31.
 
*''Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 bis 2007. Geschichte - Riten - Dokuumentation'', Gisela Naomi Blume, Fürth, 2007, Seite 30/31.
 +
* ''Jud Süß'', Roman, Lion Feuchtwanger, 1925
    
== WEB-Link ==
 
== WEB-Link ==
    
*[http://www.hagalil.com/archiv/99/03/suess.html Seite bei hagalil.com über Joseph Süß Oppenheimer]
 
*[http://www.hagalil.com/archiv/99/03/suess.html Seite bei hagalil.com über Joseph Süß Oppenheimer]
*[http://http://www.shoa.de/jud_suess_person.html Seite bei Shoa.de über Joseph Süß Oppenheimer]
+
*[http://www.shoa.de/content/view/405/85/ Seite bei Shoa.de über Joseph Süß Oppenheimer]
    
{{DEFAULTSORT:Oppenheimer, Joseph Süß}}
 
{{DEFAULTSORT:Oppenheimer, Joseph Süß}}
Anonymer Benutzer