Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Alte Fürther Hütte ==
 
== Alte Fürther Hütte ==
Von der ''alten "'''Fürther Hütte'''"'' gibt es nur noch die Grundmauern, sie verfiel in den 1970er Jahren. Sie lag in der Rieserfernergruppe in Südtirol (bis 1919 österreichisches Staatsgebiet). Die alte "Fürther Hütte" wurde in den Jahren [[1902]] bis [[1903]] erbaut und am 10. August 1903 eröffnet. Ihr Standort war auf dem "Gänsebichljoch" auf einer Höhe von 2792 Metern. 1909/1910 wurde sie durch einen Anbau vergrößert. In Folge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] ging sie verloren, sie wurde entschädigungslos in Staatseigentum Italiens übereignet. Dennoch versuchte die Sektion Fürth, die Hütte im Jahre [[1921]] wieder instand zu setzen.<ref>Lienzer Zeitung vom 04.09.1909, 4. Beilage [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/54/1/04.09.1909/183059/11/filterId-54%01183059%011725447-query-Fürth.html online]</ref><ref>''100 Jahre Sektion Fürth des Deutschen Alpenvereins 1882 - 1982''. Festschrift, Fürth, 1982, Kunstanstalt Krugmann, S. 59 - 66</ref><ref>Brixener Chronik vom 01.06.1921, S. 5 [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/3/1/01.06.1921/6319/4/filterId-3%016319%0154675-query-Fürth.html online]</ref>
+
Von der „alten" Fürther Hütte gibt es nur noch die Grundmauern, sie verfiel in den 1970er Jahren. Sie lag in der Rieserfernergruppe in Südtirol (bis 1919 österreichisches Staatsgebiet). Die alte "Fürther Hütte" wurde in den Jahren [[1902]] bis [[1903]] erbaut und am 10. August 1903 eröffnet. Ihr Standort war auf dem "Gänsebichljoch" auf einer Höhe von 2792 Metern. 1909/1910 wurde sie durch einen Anbau vergrößert. In Folge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] ging sie verloren, sie wurde entschädigungslos in Staatseigentum Italiens übereignet. Dennoch versuchte die Sektion Fürth, die Hütte im Jahre [[1921]] wieder instand zu setzen.<ref>Lienzer Zeitung vom 04.09.1909, 4. Beilage [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/54/1/04.09.1909/183059/11/filterId-54%01183059%011725447-query-Fürth.html online]</ref><ref>''100 Jahre Sektion Fürth des Deutschen Alpenvereins 1882 - 1982''. Festschrift, Fürth, 1982, Kunstanstalt Krugmann, S. 59 - 66</ref><ref>Brixener Chronik vom 01.06.1921, S. 5 [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/3/1/01.06.1921/6319/4/filterId-3%016319%0154675-query-Fürth.html online]</ref>
    
== Neue Fürther Hütte ==
 
== Neue Fürther Hütte ==
Die "'''Neue Fürther Hütte'''" liegt im Hollersbachtal bei Mittersill, im Salzburger Land in Österreich. Sie liegt also im Nationalpark Hohe Tauern. Die "Neue Fürther Hütte", das heutige "höchstgelegene Haus von Fürth", liegt auf einer Höhe von 2201 Metern. Da in Folge des Ersten Weltkriegs die "Fürther Hütte" verloren ging, wurde eine "Neue Fürther Hütte" geplant. Deren symbolische Grundsteinlegung fand am [[6. Januar]] [[1927]] in Fürth im [[Geismannsaal]] statt. Im Juni [[1928]] begannen dann die Bauarbeiten, die [[1929]] erfolgreich beendet wurden. Genau 26 Jahre nach der Einweihung der alten "Fürther Hütte", wurde dann die "Neue Fürther Hütte" am [[10. August]] [[1929]] feierlich ihrer Bestimmung übergeben.<ref>''100 Jahre Sektion Fürth des Deutschen Alpenvereins 1882 - 1982''. Festschrift, Fürth, 1982, Kunstanstalt Krugmann, S. 67 - 80</ref>
+
Die „Neue Fürther Hütte" liegt im Hollersbachtal bei Mittersill, im Salzburger Land in Österreich. Sie liegt also im Nationalpark Hohe Tauern. Die „Neue Fürther Hütte", das heutige „höchstgelegene Haus von Fürth", liegt auf einer Höhe von 2201 Metern. Da in Folge des Ersten Weltkriegs die Fürther Hütte verloren ging, wurde eine „Neue Fürther Hütte" geplant. Deren symbolische Grundsteinlegung fand am [[6. Januar]] [[1927]] in Fürth im [[Geismannsaal]] statt. Im Juni [[1928]] begannen dann die Bauarbeiten, die [[1929]] erfolgreich beendet wurden. Genau 26 Jahre nach der Einweihung der alten Fürther Hütte, wurde dann die „Neue Fürther Hütte" am [[10. August]] [[1929]] feierlich ihrer Bestimmung übergeben.<ref>''100 Jahre Sektion Fürth des Deutschen Alpenvereins 1882 - 1982''. Festschrift, Fürth, 1982, Kunstanstalt Krugmann, S. 67 - 80</ref>
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Festschrift der Sektion Fürth des DÖAV 1882 - 1907''. Festschrift zum 25jährigen Vereinsjubiläum, Fürth, 1908
 
* ''Festschrift der Sektion Fürth des DÖAV 1882 - 1907''. Festschrift zum 25jährigen Vereinsjubiläum, Fürth, 1908
117.750

Bearbeitungen