Änderungen

76 Bytes hinzugefügt ,  15:35, 27. Feb. 2019
Zeile 4: Zeile 4:  
* Allerdings schreibt Dr. Theodor Hampe, dass 1598/1599 ein "Hans Matthes Lorch, goldtschmidt zu Fürth" "in einer Appellationssache erwähnt" wurde und 1600/1601 wurde eine Ehesache von ihm ("Hanß Mathes Lorchen", auch "Hansen Mathessen Lorch") behandelt .<ref>Theodor Hampe: ''NÜRNBERGER RATSVERLÄSSE ÜBER KUNST UND KÜNSTLER IM ZEITALTER DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE'', II. BAND: 1571—1618 (1633), Wien und Leipzig, 1904, S. 275, S. 305 und S. 320 - [https://ia800907.us.archive.org/28/items/nrnbergerratsver02hamp/nrnbergerratsver02hamp.pdf pdf-Datei]</ref>
 
* Allerdings schreibt Dr. Theodor Hampe, dass 1598/1599 ein "Hans Matthes Lorch, goldtschmidt zu Fürth" "in einer Appellationssache erwähnt" wurde und 1600/1601 wurde eine Ehesache von ihm ("Hanß Mathes Lorchen", auch "Hansen Mathessen Lorch") behandelt .<ref>Theodor Hampe: ''NÜRNBERGER RATSVERLÄSSE ÜBER KUNST UND KÜNSTLER IM ZEITALTER DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE'', II. BAND: 1571—1618 (1633), Wien und Leipzig, 1904, S. 275, S. 305 und S. 320 - [https://ia800907.us.archive.org/28/items/nrnbergerratsver02hamp/nrnbergerratsver02hamp.pdf pdf-Datei]</ref>
 
* [[1791]] soll es in Fürth 18 Goldschmiede gegeben haben.
 
* [[1791]] soll es in Fürth 18 Goldschmiede gegeben haben.
* [[1797]]: Christian Gottfried Breutigam
+
* [[1797]] - mind. 1799: Christian Gottfried Bräutigam (auch: Breutigam)<ref>"Fürther Anzeiger" 1797 und 1799</ref>
 
* [[1798]]: Ernst Paul Ekart<ref>"Fürther Anzeiger" vom 4. Dez. 1798</ref>
 
* [[1798]]: Ernst Paul Ekart<ref>"Fürther Anzeiger" vom 4. Dez. 1798</ref>