Änderungen

K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 24: Zeile 24:     
== Gründung Evora & Meyer ==
 
== Gründung Evora & Meyer ==
[[Datei:Evora A5733.jpg|thumb|right|Brauerei Evora & Meyer]]
+
[[Datei:Evora A5733.jpg|mini|right|Brauerei Evora & Meyer]]
[[Bild:Evorakeller 1905.JPG|thumb|right|Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der "Evora-Keller" mit der Nr. 23 eingezeichnet ist]]
+
[[Bild:Evorakeller 1905.JPG|mini|right|Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der "Evora-Keller" mit der Nr. 23 eingezeichnet ist]]
 
Der Zimmermeister und Mitglied des Gemeindekollegiums (Stadtrat) [[Wilhelm Evora]] übernimmt gemeinsam mit dem Baugeschäftsbetreiber Johann Jakob Meyer am [[3. Januar]] [[1878]] die inzwischen bankrott gegangene Brauerei für 83.300 Reichsmark. Der Neubeginn fängt mit dem Abriss der alten Braustätte an. [[1882]] erfolgte der Neubau eines modernen Sudhauses und einer Mälzerei. Durch diverse Ankäufe auf dem Areal an der [[Erlanger Straße]] wächst die Brauerei zunehmend. Die Einrichtung wird durch die Fürther [[Johann Wilhelm Engelhardt|Maschinenfabrik Engelhardt]] geliefert. Der Bierausstoß der Brauerei beträgt zunächst nur 1.500 Hektoliter, steigert sich in den Folgejahren aber auf über 20.000 Hektoliter. Ab [[1883]] wird auf dem Brauereigelände der Evora-Keller angelegt, der Bierkeller ist mit rund 6.000 Plätzen angelegt und damals einer der größten Biergärten der Stadt.  
 
Der Zimmermeister und Mitglied des Gemeindekollegiums (Stadtrat) [[Wilhelm Evora]] übernimmt gemeinsam mit dem Baugeschäftsbetreiber Johann Jakob Meyer am [[3. Januar]] [[1878]] die inzwischen bankrott gegangene Brauerei für 83.300 Reichsmark. Der Neubeginn fängt mit dem Abriss der alten Braustätte an. [[1882]] erfolgte der Neubau eines modernen Sudhauses und einer Mälzerei. Durch diverse Ankäufe auf dem Areal an der [[Erlanger Straße]] wächst die Brauerei zunehmend. Die Einrichtung wird durch die Fürther [[Johann Wilhelm Engelhardt|Maschinenfabrik Engelhardt]] geliefert. Der Bierausstoß der Brauerei beträgt zunächst nur 1.500 Hektoliter, steigert sich in den Folgejahren aber auf über 20.000 Hektoliter. Ab [[1883]] wird auf dem Brauereigelände der Evora-Keller angelegt, der Bierkeller ist mit rund 6.000 Plätzen angelegt und damals einer der größten Biergärten der Stadt.  
   Zeile 36: Zeile 36:     
== Verkauf an Brauhaus Nürnberg ==
 
== Verkauf an Brauhaus Nürnberg ==
[[Datei:Evora P0291.jpg|thumb|right|Brauerei Evora & Meyer, nach 1941]]
+
[[Datei:Evora P0291.jpg|mini|right|Brauerei Evora & Meyer, nach 1941]]
 
Als Eigentümer steigt [[1921]] das Nürnberger Brauhaus ein. [[1941]] wurde der Braubetrieb des mittlerweile als „Abteilung Fürth“ firmierenden Standorts durch die Kriegsverordnung stillgelegt und nicht mehr wieder aufgenommen. Lediglich die Mälzerei wird als Standort aufrecht erhalten. [[1956]] wurde im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Tennenmälzerei zu einer Großmälzerei ausgebaut.<ref name="GW">[[Gerd Walther]]: „...bis der Humbser barfäß lefft!“ in Christian Koch und Hans-Christian Täubrich: Bier in Nürnberg - Fürth, Hugendubel, 1987</ref> Das „Brauhaus Nürnberg J.G. Reif AG“ fusionierte [[1966]] mit der „Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei AG“ zur Nürnberger „Brau AG“ und verlegte die Braustätte komplett in die Gebäude am Schillerplatz, wodurch auch die Fürther Niederlassung an der [[Erlanger Straße]] komplett geschlossen wurde.  
 
Als Eigentümer steigt [[1921]] das Nürnberger Brauhaus ein. [[1941]] wurde der Braubetrieb des mittlerweile als „Abteilung Fürth“ firmierenden Standorts durch die Kriegsverordnung stillgelegt und nicht mehr wieder aufgenommen. Lediglich die Mälzerei wird als Standort aufrecht erhalten. [[1956]] wurde im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Tennenmälzerei zu einer Großmälzerei ausgebaut.<ref name="GW">[[Gerd Walther]]: „...bis der Humbser barfäß lefft!“ in Christian Koch und Hans-Christian Täubrich: Bier in Nürnberg - Fürth, Hugendubel, 1987</ref> Das „Brauhaus Nürnberg J.G. Reif AG“ fusionierte [[1966]] mit der „Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei AG“ zur Nürnberger „Brau AG“ und verlegte die Braustätte komplett in die Gebäude am Schillerplatz, wodurch auch die Fürther Niederlassung an der [[Erlanger Straße]] komplett geschlossen wurde.  
  
15.472

Bearbeitungen