Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes hinzugefügt ,  17:43, 22. Jan. 2022
→‎Gründung Evora & Meyer: Mitgründer Meyer mit Maurer-/Baumeister Meyer verlinkt
Zeile 26: Zeile 26:  
[[Datei:Evora A5733.jpg|mini|right|Brauerei Evora & Meyer]]
 
[[Datei:Evora A5733.jpg|mini|right|Brauerei Evora & Meyer]]
 
[[Bild:Evorakeller 1905.JPG|mini|right|Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der "Evora-Keller" mit der Nr. 23 eingezeichnet ist]]
 
[[Bild:Evorakeller 1905.JPG|mini|right|Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der "Evora-Keller" mit der Nr. 23 eingezeichnet ist]]
Der Zimmermeister und Mitglied des Gemeindekollegiums (Stadtrat) [[Wilhelm Evora]] übernimmt gemeinsam mit dem Baugeschäftsbetreiber Johann Jakob Meyer am [[3. Januar]] [[1878]] die inzwischen bankrott gegangene Brauerei für 83.300 Reichsmark. Der Neubeginn fängt mit dem Abriss der alten Braustätte an. [[1882]] erfolgte der Neubau eines modernen Sudhauses und einer Mälzerei. Durch diverse Ankäufe auf dem Areal an der [[Erlanger Straße]] wächst die Brauerei zunehmend. Die Einrichtung wird durch die Fürther [[Johann Wilhelm Engelhardt|Maschinenfabrik Engelhardt]] geliefert. Der Bierausstoß der Brauerei beträgt zunächst nur 1.500 Hektoliter, steigert sich in den Folgejahren aber auf über 20.000 Hektoliter. Ab [[1883]] wird auf dem Brauereigelände der Evora-Keller angelegt, der Bierkeller ist mit rund 6.000 Plätzen angelegt und damals einer der größten Biergärten der Stadt.  
+
Der Zimmermeister und Mitglied des Gemeindekollegiums (Stadtrat) [[Wilhelm Evora]] übernimmt gemeinsam mit dem Baugeschäftsbetreiber [[Jakob Meyer|Johann Jakob Meyer]] am [[3. Januar]] [[1878]] die inzwischen bankrott gegangene Brauerei für 83.300 Reichsmark. Der Neubeginn fängt mit dem Abriss der alten Braustätte an. [[1882]] erfolgte der Neubau eines modernen Sudhauses und einer Mälzerei. Durch diverse Ankäufe auf dem Areal an der [[Erlanger Straße]] wächst die Brauerei zunehmend. Die Einrichtung wird durch die Fürther [[Johann Wilhelm Engelhardt|Maschinenfabrik Engelhardt]] geliefert. Der Bierausstoß der Brauerei beträgt zunächst nur 1.500 Hektoliter, steigert sich in den Folgejahren aber auf über 20.000 Hektoliter. Ab [[1883]] wird auf dem Brauereigelände der Evora-Keller angelegt, der Bierkeller ist mit rund 6.000 Plätzen angelegt und damals einer der größten Biergärten der Stadt.  
    
[[1889]] stirbt der Teilhaber Johann Jakob Meyer. Die Geschäfte werden von [[Wilhelm Evora]] weiter geführt, bis zu seinem Tod [[1893]]. [[1890]] übernimmt W. Evora den Vorsitz des Volksvereins, einer der ersten demokratischen Parteien Fürths (gegründet 1865). Inzwischen war die als Exportbierbrauerei Evora & Meyer an dritter Stelle in der Reihe der Fürther Brauereien. 1890 wurde sogar eine Außendienststelle in Berlin gegründet, um das Bier aus Fürth besser nach Nord- und Westdeutschland zu verkaufen.  
 
[[1889]] stirbt der Teilhaber Johann Jakob Meyer. Die Geschäfte werden von [[Wilhelm Evora]] weiter geführt, bis zu seinem Tod [[1893]]. [[1890]] übernimmt W. Evora den Vorsitz des Volksvereins, einer der ersten demokratischen Parteien Fürths (gegründet 1865). Inzwischen war die als Exportbierbrauerei Evora & Meyer an dritter Stelle in der Reihe der Fürther Brauereien. 1890 wurde sogar eine Außendienststelle in Berlin gegründet, um das Bier aus Fürth besser nach Nord- und Westdeutschland zu verkaufen.  
22.822

Bearbeitungen

Navigationsmenü