Änderungen

16 Bytes hinzugefügt ,  16:13, 20. Okt. 2018
K
Link Hempeläckerweg
Zeile 2: Zeile 2:     
== Verlauf ==
 
== Verlauf ==
Der Bucher Landgraben entsteht nördlich von Ziegelstein aus dem Hirschsprunggraben. Er fließt in westlicher Richtung am Nürnberger Flughafen vorbei, durchquert Buch und erreicht bei [[Braunsbach]]/[[Sack]] Fürther Gebiet. Im weiteren Verlauf führt der Graben nördlich an [[Kronach]] vorbei, unterqert den [[Frankenschnellweg]], und führt östlich an [[Stadeln]] vorbei durch den geschützten Landschaftsteil "[[Hempeläcker]]". Bei [[Herboldshof]] unterquert er die [[Bahnstrecke_Nürnberg-Bamberg|Bamberger Bahnlinie]], danach schneidet er [[Mannhof]] und mündet schließlich bei [[Königsmühle]] in die [[Gründlach]]. Auf Fürther Gebiet wird der ständig Wasser führende Graben noch vom [[Bisloher Landgraben]], [[Riedgraben]] und vom [[Steinacher Weihergraben]] gespeist.
+
Der Bucher Landgraben entsteht nördlich von Ziegelstein aus dem Hirschsprunggraben. Er fließt in westlicher Richtung am Nürnberger Flughafen vorbei, durchquert Buch und erreicht bei [[Braunsbach]]/[[Sack]] Fürther Gebiet. Im weiteren Verlauf führt der Graben nördlich an [[Kronach]] vorbei, unterqert den [[Frankenschnellweg]], und führt östlich an [[Stadeln]] vorbei durch den geschützten Landschaftsteil "[[Hempeläckerweg|Hempeläcker]]". Bei [[Herboldshof]] unterquert er die [[Bahnstrecke_Nürnberg-Bamberg|Bamberger Bahnlinie]], danach schneidet er [[Mannhof]] und mündet schließlich bei [[Königsmühle]] in die [[Gründlach]]. Auf Fürther Gebiet wird der ständig Wasser führende Graben noch vom [[Bisloher Landgraben]], [[Riedgraben]] und vom [[Steinacher Weihergraben]] gespeist.
    
In jüngerer Zeit gibt es Überlegungen seitens der Stadt, den Bucher Landgraben mit dem nahegelegenen [[Wäsiggraben]] zu verbinden und diesen als "Hochwasserableiter" zu nutzen. Der Bau der neuen [[S-Bahn|S-Bahn-Linie Nürnberg-Forchheim]] wird unter Beibehaltung der aktuellen Streckenführung Teile des Bucher Landgrabens erheblich beschädigen.
 
In jüngerer Zeit gibt es Überlegungen seitens der Stadt, den Bucher Landgraben mit dem nahegelegenen [[Wäsiggraben]] zu verbinden und diesen als "Hochwasserableiter" zu nutzen. Der Bau der neuen [[S-Bahn|S-Bahn-Linie Nürnberg-Forchheim]] wird unter Beibehaltung der aktuellen Streckenführung Teile des Bucher Landgrabens erheblich beschädigen.