Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 19: Zeile 19:     
'''Konrad Held''' (geb. ~1430/35; gest. nach 1515) war Nürnberger Patriziersohn und bereits 1464 Pfarrer an der [[St. Michael]]-Kirche. Held ließ den Chor der [[Michaeliskirche]] zur Hälfte auf seine eigenen Kosten einwölben. Noch heute sind zwei Schlusssteine mit dem Held'schen Wappen mit einem Pfeil im Chor zu sehen.<br />
 
'''Konrad Held''' (geb. ~1430/35; gest. nach 1515) war Nürnberger Patriziersohn und bereits 1464 Pfarrer an der [[St. Michael]]-Kirche. Held ließ den Chor der [[Michaeliskirche]] zur Hälfte auf seine eigenen Kosten einwölben. Noch heute sind zwei Schlusssteine mit dem Held'schen Wappen mit einem Pfeil im Chor zu sehen.<br />
Auf diesen Umstand nimmt der Bamberger General-Personal-Schematismus Bezug, wenn dort angemerkt ist, dass Held "''am 27. Nov. 1471 auf den 3. Teil des Opfers zu gunsten der Pfarrkirche''" verzichtete.<ref> Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 197 - [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.2.jsp?folder_id=0&dvs=1531382306076~427&pid=6933102&locale=de&usePid1=true&usePid2=true online abrufbar]</ref><br />  
+
Auf diesen Umstand nimmt der Bamberger General-Personal-Schematismus Bezug, wenn dort angemerkt ist, dass Held "''am 27. Nov. 1471 auf den 3. Teil des Opfers zu gunsten der Pfarrkirche''" verzichtete.<ref> Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 197 - [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.2.jsp?folder_id=0&dvs=1531382306076~427&pid=6933102&locale=de&usePid1=true&usePid2=true online]</ref><br />  
 
Am [[5. November]] [[1494]] wurde er für ein Jahr in ''Brandenburgischen Schutz'' genommen.<ref>ebenda</ref> [[1497]] bewilligte er die Stiftung einer Frühmesse.
 
Am [[5. November]] [[1494]] wurde er für ein Jahr in ''Brandenburgischen Schutz'' genommen.<ref>ebenda</ref> [[1497]] bewilligte er die Stiftung einer Frühmesse.
 
Zusätzlich stiftete Held im gleichen Jahr einen gotischen Altar zur Kirche, der in den Jahren [[1505]] bis [[1507]] im Kirchenraum entstand. Im Jahr 1515 soll Konrad Held noch gelebt haben.<ref>ebenda</ref>
 
Zusätzlich stiftete Held im gleichen Jahr einen gotischen Altar zur Kirche, der in den Jahren [[1505]] bis [[1507]] im Kirchenraum entstand. Im Jahr 1515 soll Konrad Held noch gelebt haben.<ref>ebenda</ref>
Zeile 25: Zeile 25:  
Offensichtlich missfiel dem Pfarrer [[Fronmüller]] der Held'sche Altar bzw. jener entsprach nicht mehr dem Zeitgeist. Daher fiel der Altar seinen Reinigungsgrundsätzen ca. [[1815]] zum Opfer. [[Fronmüller]] veräußerte [[1815]] den Altar an einen Kunsthändler, der wiederum den Altar [[1827]] an die Salvatorkirche in Nördlingen verkaufte.<ref>''Held Conrad''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 172</ref>  
 
Offensichtlich missfiel dem Pfarrer [[Fronmüller]] der Held'sche Altar bzw. jener entsprach nicht mehr dem Zeitgeist. Daher fiel der Altar seinen Reinigungsgrundsätzen ca. [[1815]] zum Opfer. [[Fronmüller]] veräußerte [[1815]] den Altar an einen Kunsthändler, der wiederum den Altar [[1827]] an die Salvatorkirche in Nördlingen verkaufte.<ref>''Held Conrad''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 172</ref>  
   −
Die Salvatorkirche nutzte den Altar als Ersatz für den Hochaltar von Sebastian Taig aus dem Jahre [[1518]], der im Zuge der Napoleonischen Kriege weitgehend zerstört worden war. Der Fürther Altar wurde restauriert und teilweise neu konzipiert und vergrößert, wobei auch Figuren des Vorgängeraltares eingebaut wurden. Der Altarschrein hat vier bewegliche, jeweils doppelseitig bemalte Flügel und zwei feststehende Flügel. Sind die Innenflügel geschlossen, zeigt sich mittig eine Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit, die auf Wolken thront und (im Hintergrund) von lobpreisenden Engelscharen umgeben wird. Die Malereien sind wohl Ende des 15. Jahrhunderts entstanden und stammen mutmaßlich aus dem Umfeld der Nürnberger Malerfamilie Traut.<ref>Wikipedia: St. Salvator (Nördlingen), online abgerufen am 19. März 2016 | 0.06 Uhr -  [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Salvator_%28N%C3%B6rdlingen%29 online abrufbar]</ref>
+
Die Salvatorkirche nutzte den Altar als Ersatz für den Hochaltar von Sebastian Taig aus dem Jahre [[1518]], der im Zuge der Napoleonischen Kriege weitgehend zerstört worden war. Der Fürther Altar wurde restauriert und teilweise neu konzipiert und vergrößert, wobei auch Figuren des Vorgängeraltares eingebaut wurden. Der Altarschrein hat vier bewegliche, jeweils doppelseitig bemalte Flügel und zwei feststehende Flügel. Sind die Innenflügel geschlossen, zeigt sich mittig eine Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit, die auf Wolken thront und (im Hintergrund) von lobpreisenden Engelscharen umgeben wird. Die Malereien sind wohl Ende des 15. Jahrhunderts entstanden und stammen mutmaßlich aus dem Umfeld der Nürnberger Malerfamilie Traut.<ref>Wikipedia: St. Salvator (Nördlingen), online abgerufen am 19. März 2016 | 0.06 Uhr -  [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Salvator_%28N%C3%B6rdlingen%29 online]</ref>
    
== Auszeichnung ==
 
== Auszeichnung ==
117.698

Bearbeitungen