Änderungen

19 Bytes entfernt ,  01:35, 14. Jul. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
|Funktion bis=2020
 
|Funktion bis=2020
 
}}
 
}}
'''Peter C. Wirl''' (geb. [[9. November]] [[1953]] in Fürth; gest. [[9. Juli]] [[2021]]) war von [[2002]] bis [[2020]] Mitglied des Fürther [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadtrats]] für die [[SPD]] und von Beruf Lehrer und später Konrektor einer Volksschule. Seit dem [[1. August]] [[2019]] ist er in Pension.  
+
'''Peter C. Wirl''' (geb. [[9. November]] [[1953]] in Fürth; gest. [[9. Juli]] [[2021]]) war von [[2002]] bis [[2020]] Mitglied des Fürther [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadtrats]] für die [[SPD]] und von Beruf Lehrer und später Konrektor einer Volksschule. Seit dem [[1. August]] [[2019]] war er in Pension.  
 
== Leben und Ausbildung ==
 
== Leben und Ausbildung ==
 
Peter C. Wirl kam am [[9. November]] [[1953]] als Sohn der Hausfrau Else Wirl und des schwerkriegsgeschädigten Postbeamten Oskar Wirl im [[Nathanstift]] [[Fürth]] auf die Welt. Von [[1959]] an besuchte er zunächst die [[Frauenschule]] und ab [[1963]] das [[Hardenberg-Gymnasium]]. Nach seinem Abitur leistete er [[1973]]/[[1974]] seinen 15-monatigen Grundwehrdienst in der Nähe von München ab und begann im Herbst [[1974]] das Studium zum „Lehramt an Grund- und Hauptschulen“ an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Nach Abschluss seines Studiums war er zunächst als Beamter auf Widerruf in Schwaben tätig. Später wurde er Konrektor an der Grund- und Hauptschule Seeackerstraße und bekleidete diese Position bis zu seinem Eintritt in die Freistellungsphase ab dem [[1. August]] [[2017]]. Zeitweise war Peter C. Wirl zudem als Fachberater für Umweltbildung im Bereich des Staatlichen Schulamts in der Stadt [[Fürth]] tätig.
 
Peter C. Wirl kam am [[9. November]] [[1953]] als Sohn der Hausfrau Else Wirl und des schwerkriegsgeschädigten Postbeamten Oskar Wirl im [[Nathanstift]] [[Fürth]] auf die Welt. Von [[1959]] an besuchte er zunächst die [[Frauenschule]] und ab [[1963]] das [[Hardenberg-Gymnasium]]. Nach seinem Abitur leistete er [[1973]]/[[1974]] seinen 15-monatigen Grundwehrdienst in der Nähe von München ab und begann im Herbst [[1974]] das Studium zum „Lehramt an Grund- und Hauptschulen“ an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Nach Abschluss seines Studiums war er zunächst als Beamter auf Widerruf in Schwaben tätig. Später wurde er Konrektor an der Grund- und Hauptschule Seeackerstraße und bekleidete diese Position bis zu seinem Eintritt in die Freistellungsphase ab dem [[1. August]] [[2017]]. Zeitweise war Peter C. Wirl zudem als Fachberater für Umweltbildung im Bereich des Staatlichen Schulamts in der Stadt [[Fürth]] tätig.
 
== Politischer Werdegang ==  
 
== Politischer Werdegang ==  
In die [[SPD]] eingetreten ist Peter C. Wirl Frühjahr [[1972]] im Alter von 18 Jahren. Er ist Mitglied des [[SPD]]-Distrikts [[Fürth]]-Süd, dessen Obmann er für 32 Jahre war, von [[1985]] bis [[2017]]. Zudem war er in zahlreichen Gremien, unter anderem dem [[SPD]]-Kreisvorstand, dem [[SPD]]-Unterbezirksvorstand und im Distriktvorstand als Beisitzer aktiv. Seit der [[Kommunalwahl]] im Jahr [[2002]] ist er Mitglied des [[Stadtrat 2014 - 2020|Fürther Stadtrats]] für die SPD. Zum [[1. Mai]] [[2020]] wird Peter C. Wirl nach 18 Jahren Stadtratstätigkeit aus dem Stadtrat ausscheiden, da er nicht mehr zur [[Kommunalwahl]] 2020 antritt.  
+
In die [[SPD]] trat Peter C. Wirl Frühjahr [[1972]] im Alter von 18 Jahren. Er war Mitglied des [[SPD]]-Distrikts [[Fürth]]-Süd, dessen Obmann er für 32 Jahre war, von [[1985]] bis [[2017]]. Zudem war er in zahlreichen Gremien, unter anderem dem [[SPD]]-Kreisvorstand, dem [[SPD]]-Unterbezirksvorstand und im Distriktvorstand als Beisitzer aktiv. Seit der [[Kommunalwahl]] im Jahr [[2002]] war er Mitglied des [[Stadtrat 2014 - 2020|Fürther Stadtrats]] für die SPD. Zum [[1. Mai]] [[2020]] trat Peter C. Wirl nach 18 Jahren Stadtratstätigkeit aus dem Stadtrat aus, da er nicht mehr zur [[Kommunalwahl]] 2020 antrat.  
 
== Ehrenamtliches Engagement ==  
 
== Ehrenamtliches Engagement ==  
Neben seinen zahlreichen Tätigkeiten innerhalb verschiedenster [[SPD]]-Gremien ist Peter C. Wirl Mitglied, teilweise als Beisitzer oder Revisor, in über 20 Vereinen, darunter die [[Arbeiterwohlfahrt]], die [[Naturfreunde Fürth]], der [[Hospizverein Fürth e. V.]], mehrere Fördervereine sowie der [[Geschichtsverein Fürth]].  
+
Neben seinen zahlreichen Tätigkeiten innerhalb verschiedenster [[SPD]]-Gremien war Peter C. Wirl Mitglied, teilweise als Beisitzer oder Revisor, in über 20 Vereinen, darunter die [[Arbeiterwohlfahrt]], die [[Naturfreunde Fürth]], der [[Hospizverein Fürth e. V.]], mehrere Fördervereine sowie der [[Geschichtsverein Fürth]].  
 
== Politische Schwerpunkte ==
 
== Politische Schwerpunkte ==
Peter C. Wirl bezeichnet die Schul- und Bildungspolitik sowie eine nachhaltige Energie- und Umweltpolitik als seine politischen Schwerpunkte. Er begründet dies dadurch, dass Wissen Arbeitsplätze von Morgen schaffe und er sich deshalb für bestmögliche Bildungschancen einsetzen möchte. <ref>SPD-Fürth Homepage - Portrait Peter C. Wirl [http://www.spd-fuerth.de/wirl.htmlonline abrufbar]</ref>
+
Peter C. Wirl bezeichnete die Schul- und Bildungspolitik sowie eine nachhaltige Energie- und Umweltpolitik als seine politischen Schwerpunkte. Er begründete dies dadurch, dass Wissen Arbeitsplätze von Morgen schaffe und er sich deshalb für bestmögliche Bildungschancen einsetzen wollte. <ref>SPD-Fürth Homepage - Portrait Peter C. Wirl [http://www.spd-fuerth.de/wirl.htmlonline abrufbar]</ref>
 
== Ausschüsse und Pflegschaften bis 2020 ==
 
== Ausschüsse und Pflegschaften bis 2020 ==
 
* Ausschuss für Schule, Bildung und Sport
 
* Ausschuss für Schule, Bildung und Sport
86.110

Bearbeitungen