1900
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
- Albert Uffenheimer nimmt eine Anstellung im Berliner Urban-Krankenhaus an. An dieser Institution gelingt ihm die Kultivierung des Bacillus aerophilus agilis.
Geboren 1900
Gestorben 1900
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Ernst Aub | 16. März | München | Politiker, Arzt |
Leonhard Geismann | 21. Dezember | Fürth | Brauereibesitzer |
Christoph Schelter | 9. April | Erlangen | Architekt, Zimmermeister |
Georg Julius Lorenz Schöll | 24. Oktober | Buchbinder, Buchbindermeister |
Bauten[Bearbeiten]
- Amalienstraße 59, Mietshaus (Architekt: Ludwig Hausl) wird errichtet.
- Amalienstraße 61, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Ludwig Hausl) wird errichtet.
- Amalienstraße 71, Mietshaus (Architekt: Johann Teufel) wird errichtet.
- Angerstraße 1a, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Angerstraße 7, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Bogenstraße 19, Mietshaus in Ecklage (Architekt: J. K. Merkl) wird errichtet.
- Cadolzburger Straße 14, Wohn- und Geschäftshaus wird errichtet.
- Cadolzburger Straße 22, Wohnhaus wird errichtet.
- Dr.-Martin-Luther-Platz wird errichtet.
- Erlanger Straße 24, Mietshaus (Architekt: Peter Köhler) wird errichtet.
- Erlanger Straße 26, Mietshaus (Architekt: Peter Köhler) wird errichtet.
- Erlanger Straße 28; Erlanger Straße 28b, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Erlanger Straße 73, Mietshaus (Architekt: Evora und Meyer) wird errichtet.
- Erlanger Straße 75, Mietshaus (Architekt: Evora und Meyer) wird errichtet.
- Flößaustraße 59, Mietshaus (Architekt: Michael Renker) wird errichtet.
- Fronmüllerstraße 71, Ehemaliges Wagenhaus (Gebäude Nr. 71)
der Trainkaserne und des Artilleriedepots wird errichtet. - Fuchsstraße 31 (ehemals), Wohnhaus wird errichtet.
- Fuchsstraße 33, Stall wird errichtet.
- Hirschenstraße 31, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Hochstraße 9, Wohnhaus wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 29, Mietshaus (Architekt: J. Müller) wird errichtet.
- Höfener Straße 18, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Jakobinenstraße 20, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Max Mayer) wird errichtet.
- Johannisstraße 16, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Kaiserstraße 11, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Kapellenstraße 15, Industriegebäude (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Kohlenmarkt 4, Ehemaliges Kaufhaus Tietz (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Lagerstraße 54, Wohnhaus und Kontor eines ehemaligen Sägewerks (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Lange Straße 31, Mietshaus (Architekt: Johann Hertlein) wird errichtet.
- Ludwig-Erhard-Straße 7, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Maistraße 11; Maistraße 11a, Doppelmietshaus (Architekt: Leo Gran) wird errichtet.
- Marienstraße 4, Mietshaus (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Maxstraße 20, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Neumannstraße 15, Mietshaus (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Neumannstraße 19, Mietshaus (Architekt: Karl Wilhelm Bohn) wird errichtet.
- Neumannstraße 20, Mietshaus (Architekt: Georg Bauer) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 162, Mietshaus (Architekt: Karl Gran) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 37; 37a; 37b; 37c; 37d, Ehemalige Fabrik- und Lagergebäude (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 59, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 67, Mietshaus, Geschäftshaus wird errichtet.
- Parkstraße 17, Villa Streng (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Poppenreuther Straße 79 (ehemals), Gaststätte, Wohnhaus wird errichtet.
- Poppenreuther Straße 81 (ehemals), Gaststätte, Wohnhaus wird errichtet.
- Schwabacher Straße 101, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 150, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Georg Bauer, Thomas Segitz) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 99, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Simonstraße 16, Mietshaus (Architekt: Ludwig Hausl) wird errichtet.
- Simonstraße 30, Mietshaus (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Simonstraße 9, Mietshaus (Architekt: Johann Hertlein) wird errichtet.
- Tannenstraße 2, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Die Brauerei Geismann stellt den Neubau ihres Hauptgebäudes in der Bäumenstraße 16 - 20 fertig.
- 13. Juni: im Amtsgericht am Hallplatz findet die erste Sitzung des Schöffengerichts im neuen Gebäude statt.
- 17. September: Die Kirche St. Paul wird geweiht.
- Am Rathaus wird mit den Arbeiten am West-Anbau begonnen.
- Das Bambergische Amtshaus geht in Privatbesitz über.
- Das Kaufhaus Tietz am Kohlenmarkt 4 wird fertig gestellt und eröffnet.
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- Im Blattgoldhandwerk kommen um 1900 die Maschinenhämmer auf und verdrängen die Handschlägerei.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutsche Konkurrenzen - Turnhalle Fürth (Broschüre) | XI. Band, Heft 2, No 122 | Sachbuch | Seemann & Co. | Softcover | ||
Deutsche Konkurrenzen Turnhalle für Fürth (Broschüre) | Preisgericht Kollegiums | Sachbuch | Seemann & Co. Verlag Leipzig | Softcover |
Außerdem:
- Festzeitung für den IX. Bayer. Feuerwehrtag zu Fürth, 18. - 21. August 1900 online-Digitalisat
Sonstiges[Bearbeiten]
Mit 20.000 Mark wird die Albert Bach´sche Wohltätigkeitsstiftung gegründet.
Weblinks[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Das ehem. Theater in der Rosenstraße. 1902 wurde es abgerissen.
Georg Heinrich Grüner, Brauereidirektor der Brauerei Grüner um 1900
Historische Ansichtskarte des Bahnhofplatzes; im Hintergrund die Paulskirche und Karolinenstraße 52, gel. Jan. 1900
Ansichtskarte über das Poculatorfest im Geismannsaal, um 1900
Zeitungsaufruf bezüglich Gefangenenseelsorge, Der Israelit, 15. März 1900
Handgeschriebenes Manuskript in 4. Teilen für ein Bühnenstück von Eugenie Engelhardt, alias E. Heiden, mit dem Namen: "Der Mann von 50 Jahren", ca. 1900
Das Modehaus Fiedler um 1900, man beachte die Straßenbahn rechts unten in Relation zum Gebäude!
Mehltüte aus der Foerstermühle, Kaiser-Auszug, ca. 1900.
Maxbrücke, um 1900
Grundstück ("Tiefhof") neben Rednitzstr. 20/22 mit Rückseite von Nr. 26. Rechts die Mauer des Alten Jüdischen Friedhofs. Der Zugang erfolgte ebenerdig von der Uferstraße aus oder über ein Treppe von der Rednitzstraße
Hof zwischen Königstraße 2 / 4 (links) und Rednitzstraße 4 (rechts) mit Blick zur Bergstraße. Im Hintergrund Bergstr. 28
Pfarrhaus St. Michael
Am Kirchenplatz
Kirchenplatz, Eingang zur Gustavstraße.
Mühlstraße - "Blick zur Wolfsgrubermühle"
Schulhof, Blick in Richtung Königstraße
Eingang zum Fraveliershof
Im Fraveliershof; Rückgebäude, damalige Adresse: Lilienstraße 5
Hof in der Theaterstraße (Vermutung lt. Buch)
Gräber auf dem Alten Jüdischen Friedhof
Titelbild "Fürther Höfe und Gassen, wie sie einst waren"
Seite 1 Grundsteuer Kataster Auszug Gemeinde Stadeln und Rentamtsbezirk Fürth 1900 mit Zu- und Abgängen der Grundstücksgröße des Gasthauses Zur Eisenbahn Stadeln am Bahnhof Vach bis 1914 als Grundlage der Grundsteuerberechnung im Königreich Bayern
Seite 2 + 3 Grundsteuer Kataster Auszug Gemeinde Stadeln und Rentamtsbezirk Fürth 1900 mit Zu- und Abgängen der Grundstücksgröße des Gasthauses Zur Eisenbahn Stadeln am Bahnhof Vach bis 1914 als Grundlage der Grundsteuerberechnung im Königreich Bayern
Reklamemarke vom Hotel Kütt, um die Jahrhundertwende
Rechts im Bild das Hotel National - späteres Parkhotel an der Rudolf-Breitscheid-Straße, damals noch Weinstraße genannt.
Katalog in Leder um 1900.
Klee-Spiele im Katalog des Fürther Spielwarengroßhändlers Ullmann & Engelmann um 1900
Theodor Kutzer im Amtszimmer um die Jahrhundertwende
Der Königsplatz, um die Jahrhunderwende. Rechts am Bildrand die Gaststätte Zu den Drei Königen. AK gelaufen 1900 nach Neapel (Italien)
Historische Ansicht der Stadt Fürth. Im Vordergrund die Ludwigbrücke vor ihrer Erweiterung.
Die historische Ludwigbrücke und dahinter die Kirche St.Michael von Norden.
Rückseite - junge Frau mit Hut aus dem Atelier Eugen Peterson (ehem. Greiner), ca. 1900
Junge Frau mit Hut aus dem Atelier Eugen Peterson (ehem. Greiner), ca. 1900
Die Sahlmannvilla am Bahnhofplatz um 1900; im Vordergrund der Centaurenbrunnen im historischen Park, im Hintergrund Häuser an der Bahnhofstraße