Änderungen

1.038 Bytes hinzugefügt ,  16:06, 18. Nov. 2020
Zeile 24: Zeile 24:  
* ab [[1868]]: Sebastian Hertlein
 
* ab [[1868]]: Sebastian Hertlein
 
::am [[23. September]] [[1872]] erkannte ''seine Majestät der König'' die Apothekerswitwe Sophie von Hertlein, geb. Will, als adelig an und verlieh ihr erblich das Adels-Bestätigungsdiplom <ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, Teil 2, S. 2454 [https://books.google.de/books?id=fg5OAAAAYAAJ&pg=PA2453&dq=Hertlein+Apotheker+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwip0PGTma_sAhWlM-wKHTCbBiYQ6AEwBXoECAYQAg#v=onepage&q=Hertlein%20Apotheker%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref></br>
 
::am [[23. September]] [[1872]] erkannte ''seine Majestät der König'' die Apothekerswitwe Sophie von Hertlein, geb. Will, als adelig an und verlieh ihr erblich das Adels-Bestätigungsdiplom <ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, Teil 2, S. 2454 [https://books.google.de/books?id=fg5OAAAAYAAJ&pg=PA2453&dq=Hertlein+Apotheker+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwip0PGTma_sAhWlM-wKHTCbBiYQ6AEwBXoECAYQAg#v=onepage&q=Hertlein%20Apotheker%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref></br>
::am [[29. Oktober]] [[1894]] gab Sebastian Hertlein das Gesuch ein, ''die Verlegung der von ihm bisher auf Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau zu gestatten welchen er auf dem von ihm gekauften Bauplatz an der Ecke der Blumen und Hirschenstraße in Fürth zu errichten gedenkt.'' <ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 731, Verlegung der Mohrenapotheke von der Königsstraße an die Ecke der Blumen- und Hirschenstraße 1894-1895</ref> Nachdem der Besitzer der Hirschenapotheke, Ernst Rattelmüller, bei der Regierung eine Gegenvorstellung am [[1. November]] [[1894]] einreichte, wurde auf Beschluss der Königl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, ausgefertigt am [[26. Januar]] [[1895]] das ''Gesuch des Apothekers Sebastian Hertlein in Fürth um die Erlaubnis zur Transferirung der bisher in Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau am Kreuzungspunkte der Blumen- und Hirschenstraße in Fürth abgewiesen''.</ref>
+
::am [[29. Oktober]] [[1894]] gab Sebastian Hertlein das Gesuch ein, ''die Verlegung der von ihm bisher auf Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau zu gestatten welchen er auf dem von ihm gekauften Bauplatz an der Ecke der Blumen und Hirschenstraße in Fürth zu errichten gedenkt.'' <ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 731, Verlegung der Mohrenapotheke von der Königsstraße an die Ecke der Blumen- und Hirschenstraße 1894-1895</ref> Nachdem der Besitzer der Hirschenapotheke, Ernst Rattelmüller, bei der Regierung eine Gegenvorstellung am [[1. November]] [[1894]] einreichte, wurde auf Beschluss der Königl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, ausgefertigt am [[26. Januar]] [[1895]] das ''Gesuch des Apothekers Sebastian Hertlein in Fürth um die Erlaubnis zur Transferirung der bisher in Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau am Kreuzungspunkte der Blumen- und Hirschenstraße in Fürth abgewiesen''.
 
+
* [[1899]] Richard Hertlein <ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 732, Gesuch des Apothekers Richard Hertlein um Erlaubnis zum Betriebe der Mohrenapotheke dahier 1898-1901, 1910; Bescheid  der Reg. v. Mfr, K. d. I. vom [[20. Februar]][[1899]] (Beschluss vom 17.02.): ''Dem approbierten Pharmazeuten Richard Hertlein aus Fürth wird die Erlaubniß zur Ausübung der auf dem Anwesen Hs.-No. 41, nunmehr No. 82 der Königsstraße in Fürth ruhenden realen Apothekergerechtsame ertheilt.''</br>
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau von dem Sohn Richard Hertlein errichtet. Die In Initialen "HR" auf dem Giebel an der Frontseite weisen darauf hin. </br> Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
+
''Laut Urkunde … vom 22. Dezember 1898 … hat der bisherige Besitzer der Mohren-Apotheke in Fürth, Apotheker Sebastian Hertlein, sein Anwesen bestehend aus … an seinen Sohn, den approbierten Pharmazeuten Richard Hertlein verkauft. In derselben notariellen Urkunde und ferner in einer Zuschrift an die k. Regierung von Mittelfranken vom 22. Dezember 1898 hat Sebastian Hertlein auf die ihm durch Bescheid der k. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 6. Mai 1868 No. 10346 ertheilte Konzession zu Betriebe der genannten Apotheke verzichtet.''</ref>
 +
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau von dem Richard Hertlein errichtet. Die Initialen "HR" auf dem Giebel an der Frontseite weisen darauf hin. </br> Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
 
* 1910: Theodor Mizler <ref>siehe Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 730, Gesuch des Apothekers Theodor Mizler um Erlaubnis zum Betriebe der Mohrenapotheke dahier; darin Protokoll vom [[11.Dezember]] [[1909]]:</br>''Herr Apotheker Richard Hertlein wohnhaft dahier Königsstraße No. 82 bringt vor: Laut des übergebenen Kaufvertrages vom 22. November 1909 habe ich mein Apothekenanwesen an Herrn Apotheker Theodor Mizler in Nürnberg verkauft. Ich verzichte hiermit auf die mir mit Regierungsbescheid vom 17./20. Februar 1899 erteilte Konzession zur Ausübung der auf Hs. No. 82 der Königsstraße in Fürth ruhenden realen Apothekengerechtsame für den Fall der Genehmigung des Gesuches des Herrn Apotheker Theodor Mizler.''</br>
 
* 1910: Theodor Mizler <ref>siehe Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 730, Gesuch des Apothekers Theodor Mizler um Erlaubnis zum Betriebe der Mohrenapotheke dahier; darin Protokoll vom [[11.Dezember]] [[1909]]:</br>''Herr Apotheker Richard Hertlein wohnhaft dahier Königsstraße No. 82 bringt vor: Laut des übergebenen Kaufvertrages vom 22. November 1909 habe ich mein Apothekenanwesen an Herrn Apotheker Theodor Mizler in Nürnberg verkauft. Ich verzichte hiermit auf die mir mit Regierungsbescheid vom 17./20. Februar 1899 erteilte Konzession zur Ausübung der auf Hs. No. 82 der Königsstraße in Fürth ruhenden realen Apothekengerechtsame für den Fall der Genehmigung des Gesuches des Herrn Apotheker Theodor Mizler.''</br>
 
Im Bescheid Bescheid der k. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern vom [[15. Januar]] [[1910]] wurde dem Apotheker Theodor Mizler in Fürth die nachgesuchte Konzession erteilt.</ref>
 
Im Bescheid Bescheid der k. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern vom [[15. Januar]] [[1910]] wurde dem Apotheker Theodor Mizler in Fürth die nachgesuchte Konzession erteilt.</ref>
17.856

Bearbeitungen