Ernst Beeg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:
 
|Funktion bis=1911
 
|Funktion bis=1911
 
}}
 
}}
Hofrat und Rechtsrat [[Ernst Beeg]] war [[2. Bürgermeister]] der Stadt Fürth von [[1901]] bis [[1911]]. Auf Wunsch des 1. Bürgermeisters Theodor Kutzer wurde die Stelle des 2. Bürgermeisters wieder besetzt, die seit 1863 nicht mehr besetzt war. Am 6. November 1901 wurde der Rechtsrat Ernst Beeg zum 2. Bürgermeister gewählt. Beeg hatte als Assessor seinen Dienst am 8. Mai 1873 bei der Stadt Fürth angetreten. Bereits wenige Monate später (am 26. August 1873) wurde er zum rechtskundigen Magistratsrat benannt. Sein Wirkungsbereich im Magistrat umfasste die städtischen Finanzen, das Kassen- und Stiftungswesen, sowie die Vermögensverwaltung. Weiterhin war er für das Wasserwerk, das Verkehrswesen und die Armenpflege mit zuständig. Beeg wurde - laut Schwammberger A-Z - als "strenger Mann" bezeichnet.  
+
Hofrat und Rechtsrat [[Ernst Beeg]] war [[2. Bürgermeister]] der Stadt Fürth von [[1901]] bis [[1911]]. Auf Wunsch des [[1. Bürgermeister]]s [[Theodor Kutzer]] wurde die Stelle des [[2. Bürgermeister]]s wieder besetzt, die seit [[1863]] nicht mehr besetzt war. Am [[6. November]] [[1901]] wurde der Rechtsrat Ernst Beeg zum [[2. Bürgermeister]] gewählt.
 +
 
 +
Beeg hatte als Assessor seinen Dienst am [[8. Mai]] [[1873]] bei der Stadt Fürth angetreten. Bereits wenige Monate später (am [[26. August]] [[1873]]) wurde er zum rechtskundigen Magistratsrat benannt. Sein Wirkungsbereich im [[Magistrat]] umfasste die städtischen Finanzen, das Kassen- und Stiftungswesen, sowie die Vermögensverwaltung. Weiterhin war er für das Wasserwerk, das Verkehrswesen und die Armenpflege mit zuständig. Beeg wurde - laut [[Fürth von A bis Z (Buch)|Schwammbergers Fürth von A-Z]] - als "strenger Mann" bezeichnet.  
  
 
Im Alter von 70 Jahren trat Beeg in den Ruhestand, und verbrachte den Rest seines Lebens in Nürnberg.  
 
Im Alter von 70 Jahren trat Beeg in den Ruhestand, und verbrachte den Rest seines Lebens in Nürnberg.  

Version vom 1. Januar 2016, 20:10 Uhr

Hofrat und Rechtsrat Ernst Beeg war 2. Bürgermeister der Stadt Fürth von 1901 bis 1911. Auf Wunsch des 1. Bürgermeisters Theodor Kutzer wurde die Stelle des 2. Bürgermeisters wieder besetzt, die seit 1863 nicht mehr besetzt war. Am 6. November 1901 wurde der Rechtsrat Ernst Beeg zum 2. Bürgermeister gewählt.

Beeg hatte als Assessor seinen Dienst am 8. Mai 1873 bei der Stadt Fürth angetreten. Bereits wenige Monate später (am 26. August 1873) wurde er zum rechtskundigen Magistratsrat benannt. Sein Wirkungsbereich im Magistrat umfasste die städtischen Finanzen, das Kassen- und Stiftungswesen, sowie die Vermögensverwaltung. Weiterhin war er für das Wasserwerk, das Verkehrswesen und die Armenpflege mit zuständig. Beeg wurde - laut Schwammbergers Fürth von A-Z - als "strenger Mann" bezeichnet.

Im Alter von 70 Jahren trat Beeg in den Ruhestand, und verbrachte den Rest seines Lebens in Nürnberg.

Literatur

Siehe auch