Stadt der tausend Schlöte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
== Das Zitat ==
+
== Das Zitat über Fürth und der nahen Umgebung==
  
"Erstickend in ihrer Einigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des Rußes,der tausend Schlöte, des Maschinen- und Hämmergestampfes, der Bierwirtschaften, der verbissenen Betriebs- und Erwerbsgier, des Dichtbeieinander kleiner und kleinlicher Leute, der Luft der Armut und Lieblosigkeit im väterlichen Haus."
+
''"Erstickend in ihrer Engigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des Rußes, der tausend Schlöte, des Maschinen- und Hämmergestampfes, der Bierwirtschaften, der verbissenen Betriebs- und Erwerbsgier, des Dichtbeieinander kleiner und kleinlicher Leute, der Luft der Armut und Lieblosigkeit im väterlichen Haus.
  
Zitat aus dem Werk "Mein Weg als Deutscher und Jude" (Jakob Wassermann, 1921).
+
Im Umkreis dürre Sandebene, schmutzige Fabrikwässer, der trübe, träge Fluß, der geradlinige Kanal, schüttere Wälder, triste Dörfer, häßliche Steinbrüche, Staub, Lehm, Ginster."''
  
Wassermann beschreibt hier eher anhand der Stadt, seine innere Not und Zerrißenheit die aus seiner schweren Kindheit kam.
+
Zitat aus dem Werk "''Mein Weg als Deutscher und Jude''" (Jakob Wassermann, Erstausgabe von 1921 S. Fischer Verlag, Berlin).
 
 
In diesem Zusammenhang ist die Sichtweise zu Fürth sein Zeitgenosse [[Alfred Nathan]] sehr interessant.
 
  
 +
Wassermann beschreibt hier eher indirekt anhand der Stadt und ihrer nahen Umgebung, seine innere Not und Zerrißenheit die aus seiner schweren Kindheit kam.
  
 +
In diesem Zusammenhang ist die Dichtung zu Fürth, seines Zeitgenosse [[Alfred Nathan]] sehr interessant.
  
 
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]

Version vom 28. November 2007, 23:14 Uhr

Die Bezeichnung Fürths als Stadt der tausend Schlöte geht auf ein Zitat des berühmten Fürther Schriftstellers Jakob Wassermann zurück.

Diese wohl abwertend gemeinte Bezeichnung des großen Sohnes der sich mit seiner Vaterstadt nie so recht anfreunden mochte, steht heute als Inbegriff für das Fürth Ende des 19. Jahrhunderts: Nicht nur die großen Fabriken sondern auch die zahllosen Hinterhofbetriebe prägten das Stadtbild wesentlich mit.


Ausschnitt aus einer historischen PK


Das Zitat über Fürth und der nahen Umgebung

"Erstickend in ihrer Engigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des Rußes, der tausend Schlöte, des Maschinen- und Hämmergestampfes, der Bierwirtschaften, der verbissenen Betriebs- und Erwerbsgier, des Dichtbeieinander kleiner und kleinlicher Leute, der Luft der Armut und Lieblosigkeit im väterlichen Haus.

Im Umkreis dürre Sandebene, schmutzige Fabrikwässer, der trübe, träge Fluß, der geradlinige Kanal, schüttere Wälder, triste Dörfer, häßliche Steinbrüche, Staub, Lehm, Ginster."

Zitat aus dem Werk "Mein Weg als Deutscher und Jude" (Jakob Wassermann, Erstausgabe von 1921 S. Fischer Verlag, Berlin).

Wassermann beschreibt hier eher indirekt anhand der Stadt und ihrer nahen Umgebung, seine innere Not und Zerrißenheit die aus seiner schweren Kindheit kam.

In diesem Zusammenhang ist die Dichtung zu Fürth, seines Zeitgenosse Alfred Nathan sehr interessant.