Martin Gutmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Martin Ludwig
 +
|Nachname=Gutmann
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1884/08/02
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1945/12/31
 +
|Todesort=Riga-Jungfernhof
 +
|Beruf=Geschäftsführer; Kaufmann
 +
|Religion=Jüdisch
 +
}}
 +
'''Martin Ludwig Gutmann''' (geb. [[2. August]] [[1884]] in Fürth; gest. [[31. Dezember]] [[1945]] Riga-Jungfernhof) war jüdischer Kaufmann und Geschäftsführer der [[Spiegel- und Spiegelglas-Fabrik Gutmann & Clussmann]] in der [[Gebhardtstraße 7]].
 +
 
 +
Martin Gutmann war seit [[1926]]/27 Mitinhaber der Firma. Das Unternehmen wurde [[1938]] arisiert und die Geschäftsführer enteignet. Gutmann selbst wurde am [[27. November]] [[1941]] nach Riga deportiert.
 +
 
 +
Am [[10. Juli]] [[1961]], also 16 Jahre nach Kriegsende und 20 Jahre nach seiner Deportation, wurde Gutmann zum [[31. Dezember]] [[1945]] für Tod erklärt. Als Todesursache wurde "verschollen" angegeben.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Spiegelfabriken]]
 +
* [[Spiegel- und Spiegelglas-Fabrik Gutmann & Clussmann]]
 +
* [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2021, 03:23 Uhr

Martin Ludwig Gutmann (geb. 2. August 1884 in Fürth; gest. 31. Dezember 1945 Riga-Jungfernhof) war jüdischer Kaufmann und Geschäftsführer der Spiegel- und Spiegelglas-Fabrik Gutmann & Clussmann in der Gebhardtstraße 7.

Martin Gutmann war seit 1926/27 Mitinhaber der Firma. Das Unternehmen wurde 1938 arisiert und die Geschäftsführer enteignet. Gutmann selbst wurde am 27. November 1941 nach Riga deportiert.

Am 10. Juli 1961, also 16 Jahre nach Kriegsende und 20 Jahre nach seiner Deportation, wurde Gutmann zum 31. Dezember 1945 für Tod erklärt. Als Todesursache wurde "verschollen" angegeben.

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]