1840: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|4|0}}
{{Jahresleiste|1|8|4|0}}


* Nach langen schwierigen Planungen endlich Baubeginn des eigenen [[Rathaus]]es der Stadt Fürth.
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Nach langen schwierigen Planungen endlich Baubeginn des eigenen [[Rathaus]]es der Stadt Fürth. Dazu setzt die Stadt erstmals seit der Erhebung zur Stadt 1. Klasse im Jahr [[1818]] einen Baurat ein, [[Georg Cappeller]].
* Der Bau eines ersten, einfachen [[Stadtentwässerung|Kanalsystems]] wird begonnen.
* Juli: Die erste Gasbeleuchtung wird (aus Anlass einer Feierlichkeit in der Kasinogesellschaft) eingeführt.
* Von Mai bis Oktober kommt es in Fürth zu einer Scharlach-Epidemie. Nach einer Bekanntmachung des kgl. Gerichtsarztes vom [[2. Oktober]] sterben daran 90 Kinder, meist im Alter von 3 bis 4 Jahren.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=31}}</ref>.
* 13. September: König Ludwig besucht nach einer Fahrt mit der Ludwigs-Eisenbahn "das reiche Antiquitäten-Cabinet des Antiquitäten-Händlers [[Pickert]]".<ref>''Erinnerungen an das Volksfest, das Übungslager und an den Aufenthalt der königlichen Familie in der Burg zu Nürnberg'',Ringel u. Weißer, Nürnberg, 1840, S. 22 [https://books.google.de/books?id=E9hDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
* Die [[Ludwigbrücke]] wird dem Verkehr übergeben.
* Etliche hiesige Handwerker und Fabrikanten nehmen an der [[Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840]] teil.


* Der Bau eines ersteln, einfachen [[Stadtentwässerung|Kanalsystems]] wird begonnen.
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
 
==Fronmüllerchronik==
:''Am 13. Januar 1840 erhielt der Baumeister Georg Kapeller von Nürnberg die Regierungsbestätigung als städtischer Baurath. - Vom Mai bis Oktober herrschte hier eine große Scharlach-Epidemie, wobei 90 Kinder starben, die meisten im Alter von drei bis vier Jahren. - In diesem Jahre wurde die neuerbaute steinerne Brücke über das Pegnitzthal, [[Ludwigsbrücke]] benannt, dem Verkehr übergeben. Sie hat 25 Brückenbögen, die Bögen selbst auf 30 Fuß Weite und 3 Fuß Höhe über den größten größten Wasserstand von [[1784]], eine Länge von 1100 und eine Fahrbahnbreite von 26 Fuß, auf jeder Seite zwei gemauerte Auf- und Abfahrtsdämme. Die Kosten betrugen 76,532 fl. 48 kr. - Vom 9. auf den 10. Juli brannte der Dachstuhl des Wohnhauses der Handelsmannswittwe Kiefer ab, [[Königstraße]] II. Nr. 147, [...], ferner in der Nacht vom 23. auf den 24. Juli der des Rohrwegerischen Hauses, Königsstraße Nr. 112, am 26. September der des Gröber´schen Hauses in der [[Mohrenstraße]], Bez. I. Nr. 50. - In den Monaten März bis Mai gab die Gesellschaft des Direktors Bömly hier Theatervorstellungen. Vom 25. August bis 25. September fand in Nürnberg eine bayrische Industrie- und Gewerbeausstellung statt, bei der auch viele Fürther industrielle Produkte vertreten waren. Es war zu diesem Behufe ein Ausstellungskomité unter Vorstiz von A. Billing gebildet worden. (S. Intelligenzblatt der Stadt Fürth Nr. 26 und Nr. 54) - Vom 30. August bis 14. September war ein Uebungslager bayerischer Truppen zwischen Nürnberg und Fürth. [...]. - Den 3. September wurde dem Prinzen Eduard von Altenburg von der Casinogesellschaft im jetzigen Pragershause (Schwabacherstraße Nr. 45) ein glänzendes Gartenfest gegeben. - Am 12. September gab der berühmte Violonist Ole Bull im hiesigen Theater ein Concert. - Den 21. November wurde von Baumeister Fried. Schmidt von Fürth unter Oberaufsicht des Baurathes Kapeller der Bau des Rathhauses begonnen. - Am 2. November wurde Cremieux, isr. Religion, auf seiner Rückreise vom Orient nach Paris von seinen Glaubensgenossen hier festlich bewillkommt. - Die ehemaligen kleinen Kanonen der Landwehr wurden in diesem Jahre durch größere ersetzt. - [[Ludwig Hütter]] wurde Stadtgerichtsrath statt des Freiherrn von Egloffstein, der zum Apellrath in Aschaffenburg befördert wurde. - Neubauten waren es vier. Die Volkszählung ergab 14,989 Einwohner und 2959 Familien; [...]. In diesem Jahre wurde in den Casinolokalitäten, die sich damals im Prager´schen Hause (Schwabacher Straße Nr. 45) befanden, ein Gasbeleuchtungsapparat, wohl einer der ersten in Bayern, aufgestellt und damit die Gesellschaftszimmer beleuchtet. Dieser Apparat wurde unter Leitung des Dr. W. Stahl, K. Lehrer an der Gewerbschule, von dem Mechaniker Würflein, Kupferschmied Kißkalt und Flaschner [[Johann Matth. Spahn|Spahn ]](später Hospitalverwalter) gefertigt. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 265 f</ref>
 
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}


==Einzelnachweise==
<references />


==Personen==
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}

Version vom 14. September 2021, 08:25 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899


  • Nach langen schwierigen Planungen endlich Baubeginn des eigenen Rathauses der Stadt Fürth. Dazu setzt die Stadt erstmals seit der Erhebung zur Stadt 1. Klasse im Jahr 1818 einen Baurat ein, Georg Cappeller.
  • Der Bau eines ersten, einfachen Kanalsystems wird begonnen.
  • Juli: Die erste Gasbeleuchtung wird (aus Anlass einer Feierlichkeit in der Kasinogesellschaft) eingeführt.
  • Von Mai bis Oktober kommt es in Fürth zu einer Scharlach-Epidemie. Nach einer Bekanntmachung des kgl. Gerichtsarztes vom 2. Oktober sterben daran 90 Kinder, meist im Alter von 3 bis 4 Jahren.[1].
  • 13. September: König Ludwig besucht nach einer Fahrt mit der Ludwigs-Eisenbahn "das reiche Antiquitäten-Cabinet des Antiquitäten-Händlers Pickert".[2]
  • Die Ludwigbrücke wird dem Verkehr übergeben.
  • Etliche hiesige Handwerker und Fabrikanten nehmen an der Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840 teil.

Personen

Geboren 1840

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Selig Auerbach24. DezemberDarmstadtRabbiner, Schuldirektor
Sigmund Berolzheimer13. MärzFürthRechtsanwalt, Justizrat
Johann Friedrich Georg Eckart14. SeptemberFürthKaufmann
Emil Hecht31. JanuarNürnbergArchitekt
Lukas Heilmann26. FebruarTrautskirchenTünchermeister, Bauunternehmer
Moses Jonas Königshöfer10. AprilWelbhausen/UffenheimLehrer, Rabbiner, Waisenhausdirektor
Georg Friedrich von Langhans12. MärzNürnbergOberbürgermeister
Jakob Lindmann26. FebruarNürnbergDirektor, Buchhalter
Heinrich Lindner20. MaiHolzhausenPfarrer
Ludwig Spiegelberger18. NovemberFabrikant, Unternehmer
Friedrich Wilhelm Wanderer10. SeptemberMünchenKünstler
Paulus August Zeitler23. JuniFürthSchreinermeister
Friedrich August Zick30. MärzFürthGastwirt, Gemeindebevollmächtigter, Politiker, Magistratsrat, Drechslermeister
Wilhelm von Fabrice18. FebruarArzt

Gestorben 1840

PersonTodestagTodesortBeruf
Georg Heinrich LedererGastwirt, Gemeindebevollmächtigter, Kupferschmied, Munizipalrat
Johann Martin Reuter24. NovemberFürthBierbrauer, Magistratsrat, Gutsbesitzer, Landtagsabgeordneter
Isaac Emanuel Wertheimer26. SeptemberFürthBankier

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik

Am 13. Januar 1840 erhielt der Baumeister Georg Kapeller von Nürnberg die Regierungsbestätigung als städtischer Baurath. - Vom Mai bis Oktober herrschte hier eine große Scharlach-Epidemie, wobei 90 Kinder starben, die meisten im Alter von drei bis vier Jahren. - In diesem Jahre wurde die neuerbaute steinerne Brücke über das Pegnitzthal, Ludwigsbrücke benannt, dem Verkehr übergeben. Sie hat 25 Brückenbögen, die Bögen selbst auf 30 Fuß Weite und 3 Fuß Höhe über den größten größten Wasserstand von 1784, eine Länge von 1100 und eine Fahrbahnbreite von 26 Fuß, auf jeder Seite zwei gemauerte Auf- und Abfahrtsdämme. Die Kosten betrugen 76,532 fl. 48 kr. - Vom 9. auf den 10. Juli brannte der Dachstuhl des Wohnhauses der Handelsmannswittwe Kiefer ab, Königstraße II. Nr. 147, [...], ferner in der Nacht vom 23. auf den 24. Juli der des Rohrwegerischen Hauses, Königsstraße Nr. 112, am 26. September der des Gröber´schen Hauses in der Mohrenstraße, Bez. I. Nr. 50. - In den Monaten März bis Mai gab die Gesellschaft des Direktors Bömly hier Theatervorstellungen. Vom 25. August bis 25. September fand in Nürnberg eine bayrische Industrie- und Gewerbeausstellung statt, bei der auch viele Fürther industrielle Produkte vertreten waren. Es war zu diesem Behufe ein Ausstellungskomité unter Vorstiz von A. Billing gebildet worden. (S. Intelligenzblatt der Stadt Fürth Nr. 26 und Nr. 54) - Vom 30. August bis 14. September war ein Uebungslager bayerischer Truppen zwischen Nürnberg und Fürth. [...]. - Den 3. September wurde dem Prinzen Eduard von Altenburg von der Casinogesellschaft im jetzigen Pragershause (Schwabacherstraße Nr. 45) ein glänzendes Gartenfest gegeben. - Am 12. September gab der berühmte Violonist Ole Bull im hiesigen Theater ein Concert. - Den 21. November wurde von Baumeister Fried. Schmidt von Fürth unter Oberaufsicht des Baurathes Kapeller der Bau des Rathhauses begonnen. - Am 2. November wurde Cremieux, isr. Religion, auf seiner Rückreise vom Orient nach Paris von seinen Glaubensgenossen hier festlich bewillkommt. - Die ehemaligen kleinen Kanonen der Landwehr wurden in diesem Jahre durch größere ersetzt. - Ludwig Hütter wurde Stadtgerichtsrath statt des Freiherrn von Egloffstein, der zum Apellrath in Aschaffenburg befördert wurde. - Neubauten waren es vier. Die Volkszählung ergab 14,989 Einwohner und 2959 Familien; [...]. In diesem Jahre wurde in den Casinolokalitäten, die sich damals im Prager´schen Hause (Schwabacher Straße Nr. 45) befanden, ein Gasbeleuchtungsapparat, wohl einer der ersten in Bayern, aufgestellt und damit die Gesellschaftszimmer beleuchtet. Dieser Apparat wurde unter Leitung des Dr. W. Stahl, K. Lehrer an der Gewerbschule, von dem Mechaniker Würflein, Kupferschmied Kißkalt und Flaschner Spahn (später Hospitalverwalter) gefertigt. [...].[3]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 31.
  2. Erinnerungen an das Volksfest, das Übungslager und an den Aufenthalt der königlichen Familie in der Burg zu Nürnberg,Ringel u. Weißer, Nürnberg, 1840, S. 22 online
  3. Fronmüllerchronik, 1887, S. 265 f