Ernst A. Bettag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Auszeichnugnen==
 
==Auszeichnugnen==
1962 Rudolf-Diesel-Medaille
+
1962 Rudolf-Diesel-Medaille<br/>
1989 Verdienstkreuz am Bande
+
1989 Verdienstkreuz am Bande<br/>
1991 [[Goldenes Kleeblatt]]
+
1991 [[Goldenes Kleeblatt]]<br/>
1997 [[Goldene Bürgermedaille]]
+
1997 [[Goldene Bürgermedaille]]<br/>
2003 Verdienstkreuz 1. Klasse (postum nach seinem Tod)
+
2003 Verdienstkreuz 1. Klasse (postum nach seinem Tod)<br/>
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 21. April 2014, 17:44 Uhr

Dipl.-Ing.Das Attribut „Titel“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden. Ernst A. Bettag (* 18. April 1929 in Fürth, † 21. April 2003 in Fürth), war ein Fürther Spielzeugfabrikant und Erfinder des "BIG-Bobby-Car".

Auszeichnugnen

1962 Rudolf-Diesel-Medaille
1989 Verdienstkreuz am Bande
1991 Goldenes Kleeblatt
1997 Goldene Bürgermedaille
2003 Verdienstkreuz 1. Klasse (postum nach seinem Tod)

Literatur

  • Inhofer, Karl: Ernst A. Bettag : Fürth ; Bad Windsheim 1998. - in: 25 Jahre Frankenwürfel. - Bayreuth, 2010. - S. 73 - 74
  • Ein Mann, der Spielzeug macht, muß es verstehen, mit Freude zu leben ... : ein Connaisseur-Portrait des fränkischen Spielwarenfabrikanten Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag. - in: Connaisseur (Nürnberg). - 7.1988, Heft 1, S. 16 - 17
  • Arnold, Karl: Vom Blechspielzeug zum Bobby-Car. Die Metallspielwarenfabrik Johann Höfler. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2009, S.103 - 117