C. Stockert & Sohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(auf Unternehmensformular umgestellt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Firma '''C. Stockert & Sohn''', die [[1850]] von [[Carl Stockert]] in Fürth gegründet wurde, existiert noch heute und ist damit die älteste deutsche Manufaktur für Kompasse. Heute befinden sich Firmensitz und Produktionsstätte in Rednitzhembach.
+
{{Unternehmen
 +
|Branche=Brillenfabriken
 +
|Gründungsdatum=1850
 +
|Gründer=Carl Stockert
 +
|Gesellschaftsform=e. K.
 +
|Geschäftsführer=Norbert Fritz
 +
|Telefon=+49 911 771697
 +
|Webseite=www.stockert-sohn.de
 +
|Email=info@stockert-sohn.de
 +
|Ehemals=Nein
 +
}}
 +
Die Firma '''C. Stockert & Sohn''', die [[1850]] von [[Carl Stockert]] in Fürth gegründet wurde, existiert noch heute und ist damit die älteste deutsche Manufaktur für Kompasse.  
 +
Heute befinden sich Firmensitz und Produktionsstätte in Rednitzhembach.
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
1911 wurde die Firma C. Stockert & Sohn in einem Adressbuch als „Kompaßfabrikation & Vernicklungsanstalt“ aufgeführt.<ref>Frank Liebau: "Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth", 2018, S. 36 - [http://www.die-kompassmacher.de/dl/DieKompassmacher_Band1.pdf pdf-Datei]</ref>
 +
Durch den Kauf der Firma [[Matthäus Walther]] aus Fürth kam [[1976]] die Produktion von Lupen, Lesegläsern und Stabmikroskopen als zweites Standbein hinzu.  
  
 
==Adressangaben==
 
==Adressangaben==
Zeile 5: Zeile 21:
 
* von spätestens 1891 bis mind. 1903: [[Alexanderstraße]] 22 (Hier wurde bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch ein Ladengeschäft betrieben.)
 
* von spätestens 1891 bis mind. 1903: [[Alexanderstraße]] 22 (Hier wurde bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch ein Ladengeschäft betrieben.)
 
* von spätestens 1905 bis 2015: [[Marienstraße 47]]  
 
* von spätestens 1905 bis 2015: [[Marienstraße 47]]  
* seit 2105: Rednitzhembach
+
* seit 2015: Rednitzhembach
  
 
==Inhaber==
 
==Inhaber==
Zeile 13: Zeile 29:
 
* ca. 1899 bis mind. 1903: [[Thomas Stockert]]
 
* ca. 1899 bis mind. 1903: [[Thomas Stockert]]
 
* ca. 1911 bis mind. 1913: Thomas Stockert und [[Konrad Stockert]]
 
* ca. 1911 bis mind. 1913: Thomas Stockert und [[Konrad Stockert]]
 +
* um 1931: Konrad Stockert
 +
* um 1943: Herrmann Zahn (Schwiegersohn von Konrad Stockert), Mitinhaber der Firma
 +
* bis 2006: Ilse Prankel, geb. Zahn und Ehemann Gregor Prankel
 +
* bis 2009: Dr. Weiß
 +
* seit 2009: Norbert Fritz
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* ''Blattgold und Maschendraht: Betriebe als Dauerbrenner''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2018 - Druckausgabe
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 25: Zeile 49:
 
* IHK: "Kompasse aus Fürth weisen den Weg" [https://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2008-10/Unternehmen-und-Personen/Kompasse-aus-Fuerth-weisen-den-Weg.jsp online]
 
* IHK: "Kompasse aus Fürth weisen den Weg" [https://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2008-10/Unternehmen-und-Personen/Kompasse-aus-Fuerth-weisen-den-Weg.jsp online]
  
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]

Aktuelle Version vom 20. November 2021, 15:26 Uhr

Die Firma C. Stockert & Sohn, die 1850 von Carl Stockert in Fürth gegründet wurde, existiert noch heute und ist damit die älteste deutsche Manufaktur für Kompasse. Heute befinden sich Firmensitz und Produktionsstätte in Rednitzhembach.

Geschichte[Bearbeiten]

1911 wurde die Firma C. Stockert & Sohn in einem Adressbuch als „Kompaßfabrikation & Vernicklungsanstalt“ aufgeführt.[1] Durch den Kauf der Firma Matthäus Walther aus Fürth kam 1976 die Produktion von Lupen, Lesegläsern und Stabmikroskopen als zweites Standbein hinzu.

Adressangaben[Bearbeiten]

  • von spätestens 1886 bis mind. 1889: Alexanderstraße 15
  • von spätestens 1891 bis mind. 1903: Alexanderstraße 22 (Hier wurde bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch ein Ladengeschäft betrieben.)
  • von spätestens 1905 bis 2015: Marienstraße 47
  • seit 2015: Rednitzhembach

Inhaber[Bearbeiten]

  • 1850: Carl (Karl) Stockert
  • ca. 1886 bis mind. 1889: Johann Thomas Stockert, Mitinhaber der Firma und Sebastian Karl Stockert, Mitinhaber der Firma
  • ca. 1891 bis mind. 1896: Johann Thomas Stockert, alleiniger Inhaber
  • ca. 1899 bis mind. 1903: Thomas Stockert
  • ca. 1911 bis mind. 1913: Thomas Stockert und Konrad Stockert
  • um 1931: Konrad Stockert
  • um 1943: Herrmann Zahn (Schwiegersohn von Konrad Stockert), Mitinhaber der Firma
  • bis 2006: Ilse Prankel, geb. Zahn und Ehemann Gregor Prankel
  • bis 2009: Dr. Weiß
  • seit 2009: Norbert Fritz

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Blattgold und Maschendraht: Betriebe als Dauerbrenner. In: Fürther Nachrichten vom 17. Dezember 2018 - Druckausgabe

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Firma C. Stockert & Sohn Homepage
  • Frank Liebau: "Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth", 2018 pdf-Datei
  • Stadt Fürth: "Zeitreise in eine Manufaktur" online
  • IHK: "Kompasse aus Fürth weisen den Weg" online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Frank Liebau: "Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth", 2018, S. 36 - pdf-Datei

Bilder[Bearbeiten]