Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  20:12, 16. Nov. 2023
K
Zeile 17: Zeile 17:     
== Entwicklung des Baulinienprojekts ==
 
== Entwicklung des Baulinienprojekts ==
Erst nach dem Tod von Leo Gran kommt wieder Bewegung in die Angelegenheit; der Aufteilungsgedanke für das Grundstück des Otto Holzer bleibt aber weiter Richtschnur im Projekt. Am 26. Mai 1911 beauftragte Oberbürgermeister Kutzer das Stadtbauamt, auf Grundlage des Holzer’schen Teilungsprinzips die Flächengrößen der sich ergebenden Bauplätze sowie der zur Straße fallenden Flächen zu ermitteln und planlich darzustellen. Das Stadtbauamt liefert am 29. Mai. Danach ergab sich:
+
Erst nach dem Tod von Leo Gran kommt wieder Bewegung in die Angelegenheit; der Aufteilungsgedanke von Otto Holzer für das Grundstück bleibt aber weiter Richtschnur im Projekt. Am 26. Mai 1911 beauftragte Oberbürgermeister Kutzer das Stadtbauamt, auf Grundlage des Holzer’schen Teilungsprinzips die Flächengrößen der sich ergebenden Bauplätze sowie der zur Straße fallenden Flächen zu ermitteln und planlich darzustellen. Das Stadtbauamt liefert am 29. Mai. Danach ergab sich:
 
[[Datei:Aufteilung Grundstück Gran-Leo 1911 Ausschnitt.jpeg|mini|300px|right|Teilflächen der Grundstücksaufteilung]]
 
[[Datei:Aufteilung Grundstück Gran-Leo 1911 Ausschnitt.jpeg|mini|300px|right|Teilflächen der Grundstücksaufteilung]]
 
1. Größe des Gran’schen Besitzes
 
1. Größe des Gran’schen Besitzes
22.868

Bearbeitungen