Datei Diskussion:Geismann Saal.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Datierung ==
 
== Datierung ==
 
Welche Indizien sprechen dafür, die Aufnahme auf 1940 zu datieren? Ist beim dominanten Raumdekor nicht so leicht zu erkennen, ob Decke usw. noch den unzerstören Vorkriegs-Schmuck tragen, aber ich halte es für eine Aufnahme des Nachkriegs-Saals, vor allem weil die großen erbauungszeitlichen Rundbogenfenster zum Hof fehlen. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 17:11, 4. Dez. 2014 (CET)
 
Welche Indizien sprechen dafür, die Aufnahme auf 1940 zu datieren? Ist beim dominanten Raumdekor nicht so leicht zu erkennen, ob Decke usw. noch den unzerstören Vorkriegs-Schmuck tragen, aber ich halte es für eine Aufnahme des Nachkriegs-Saals, vor allem weil die großen erbauungszeitlichen Rundbogenfenster zum Hof fehlen. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 17:11, 4. Dez. 2014 (CET)
 +
 +
: Hm, war ein Verdacht von mir - natürlich ohne deine Detailkenntnisse ;-), da die Karte leider ungelaufen ist, sprich keinen Poststempel hat. Der Verdacht wird genährt durch das Transparent links im Bild: altdeutsche Schrift "im deutschen Vaterland" -> ist nicht unbedingt Nachkriegsrhetorik, oder? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 17:31, 4. Dez. 2014 (CET)

Version vom 4. Dezember 2014, 18:31 Uhr

Datierung

Welche Indizien sprechen dafür, die Aufnahme auf 1940 zu datieren? Ist beim dominanten Raumdekor nicht so leicht zu erkennen, ob Decke usw. noch den unzerstören Vorkriegs-Schmuck tragen, aber ich halte es für eine Aufnahme des Nachkriegs-Saals, vor allem weil die großen erbauungszeitlichen Rundbogenfenster zum Hof fehlen. -- FürthWikiAdmin S (Diskussion) 17:11, 4. Dez. 2014 (CET)

Hm, war ein Verdacht von mir - natürlich ohne deine Detailkenntnisse ;-), da die Karte leider ungelaufen ist, sprich keinen Poststempel hat. Der Verdacht wird genährt durch das Transparent links im Bild: altdeutsche Schrift "im deutschen Vaterland" -> ist nicht unbedingt Nachkriegsrhetorik, oder? --Kasa Fue (Diskussion) 17:31, 4. Dez. 2014 (CET)