Asphalt Brothers Roadshow

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In den frühen 1980ern gründete sich bei einem Frühschoppen im damaligen "Burgverließ" spontan aus einer Bierlaune heraus die Strassenmusik-Improvisationsband "Asphalt Brothers Roadshow" (ABR) bestehend aus:


Klaus Niegratschka (Git., Harp, Voc.)

Ronald "Ronny"Fuchsbauer (alias Reverend Ronny Cash) (Git., Voc.)

Holger Münch (alias Waldo Wapiti) (Git.)

Heinrich "Henry" E. Filsner(Kontrabass, Voc.)

Stefan Blum (geb. Tiefel) (alias Louis Trinker) Perc., Voc. und Entertainment)

"Aaron T-Bone Walker von der Cockerbohne" (Kaffebohne)- damals stadtbekannter Bandhund.†

Nach dem Frühschoppen gingen die Jungs nach Hause um sich albern anzuziehen und ihre Instrumente zu holen. Der erste Auftritt noch am selben Tag erwies sich als durchschlagender Erfolg (Bardentreffen in Nürnberg) und so zog die Asphalt Brothers Roadshow eine ganze Weile durch die Lande und kam sogar bis nach Paris.

Wenn die Roadschow unterwegs war hatten die anderen Straßenmusiker nichts zu lachen.

Die von vierstimmigen Gesang und unendlich viel Klamauk geprägten Auftritte ewiesen sich als extrem wirkungsvoll und es bildete sich normalerweise sehr schnell eine grosse Menschenmenge um die Truppe. Ein schlichter Eisenbahner-Worksong wurde kurzerhand zur "Oper" weiterentwickelt und entsprechend aufgeführt.

Etwa 1985 wendeten sich Holger (Tonstudio in L.A.) und Stefan ernsthafteren Dingen zu und Henry, Ronny und Klaus machten nebst Bandhund "T-Bone" als "Extra3" weiter.

Bei einem "Asphalt Brothers Revival" Ende der 1990er im "Irish Cottage Pub" anlässlich eines Deutschland-Besuches von Holger zogen die Brothers noch einmal alle Register.

Es wurden z.B. während der "Oper" simultan Spiegeleier auf der Bühne gebraten und ans Publikum verteilt und bei einem Melodika-Solo von Stefan diese mittels einer Stichsäge zersägt.......


Seit 2015 sind auch wieder alle Mitglieder von ABR in Fürth wohnhaft und auf die eine oder andere Weise in der Fürther Musik und Kultur-Scene tätig. Es bleibt abzuwarten ob sich angedenk der sorglosen ABR-Zeiten ein Revival ergibt.