Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
156 Bytes hinzugefügt ,  18:35, 17. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
==Fronmüllerchronik==
 
==Fronmüllerchronik==
 
:''Der sogenannte [[Hofmannsveitenhof]] (jetzt [[Heiligenstraße|Heiligeng.]] Nr. 4 und 5) war früher der Sitz der lehensherrlichen Hofmannschen Familie gewesen. [...]. - Vom März bis Mai herrschte hier, besonders unter den Kindern, eine Masern- (Morbillen-) Epidemie. - Schauspieldirektor Wolf gab im Monat Mai und Anfangs Juni Theatervorstellungen. Dann blieb das [[Theater]] wegen der Restaurationsarbeiten bis zum September geschlossen. Es folgten hierauf Vorstellungen der Nürnberger Theatergesellschaft unter Leitung von Direktor Gustav Brauer. - Am 28. Mai erhielt der bisherige Landwehroberst und kgl. Hauptzollamtsverwalter [[Julius Freiherr Ecker von Eckhofen]] bei seinem Abzuge von hier auf Antrag des Landwehr-Officierkorps wegen seiner Verdienste um das Regiment vom Magistrate und Gemeindebevollmächtigten das [[Ehrenbürger|Ehrenbürgerrecht]] der Stadt. Sein Nachfolger war Oberzollinspektor Christof Freund. - Den 8. November wurde der Baumgarten des Bäckermeisters Kundinger, an der [[Theaterstraße]] gelegen, um 1550 fl. zum Behufe der Erbauung eines Hospitales von der israelitischen Gemeinde erkauft. - Am 13. August wurde die früher hier übliche sogenannte Amtskollekte, wonach der Kantor der Stadt am Neujahrstage Geschenke sammelte, durch Magistratsbeschluß definitiv abgeschafft. - Zahl der Neubauten: nur drei; Frequenz der [[Ludwigseisenbahn]]: 460,763 Passagiere mit 51,795 Einnahme. - In diesem Jahre brannte ein Vorder- und Hinterhaus Nr. 124 in der ob. [[Fischergasse]] ab. Gehörte dem Mandelrübenfabrikanten Heinlein. (Datum nicht mehr zu bestimmen.)''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 264 f</ref>
 
:''Der sogenannte [[Hofmannsveitenhof]] (jetzt [[Heiligenstraße|Heiligeng.]] Nr. 4 und 5) war früher der Sitz der lehensherrlichen Hofmannschen Familie gewesen. [...]. - Vom März bis Mai herrschte hier, besonders unter den Kindern, eine Masern- (Morbillen-) Epidemie. - Schauspieldirektor Wolf gab im Monat Mai und Anfangs Juni Theatervorstellungen. Dann blieb das [[Theater]] wegen der Restaurationsarbeiten bis zum September geschlossen. Es folgten hierauf Vorstellungen der Nürnberger Theatergesellschaft unter Leitung von Direktor Gustav Brauer. - Am 28. Mai erhielt der bisherige Landwehroberst und kgl. Hauptzollamtsverwalter [[Julius Freiherr Ecker von Eckhofen]] bei seinem Abzuge von hier auf Antrag des Landwehr-Officierkorps wegen seiner Verdienste um das Regiment vom Magistrate und Gemeindebevollmächtigten das [[Ehrenbürger|Ehrenbürgerrecht]] der Stadt. Sein Nachfolger war Oberzollinspektor Christof Freund. - Den 8. November wurde der Baumgarten des Bäckermeisters Kundinger, an der [[Theaterstraße]] gelegen, um 1550 fl. zum Behufe der Erbauung eines Hospitales von der israelitischen Gemeinde erkauft. - Am 13. August wurde die früher hier übliche sogenannte Amtskollekte, wonach der Kantor der Stadt am Neujahrstage Geschenke sammelte, durch Magistratsbeschluß definitiv abgeschafft. - Zahl der Neubauten: nur drei; Frequenz der [[Ludwigseisenbahn]]: 460,763 Passagiere mit 51,795 Einnahme. - In diesem Jahre brannte ein Vorder- und Hinterhaus Nr. 124 in der ob. [[Fischergasse]] ab. Gehörte dem Mandelrübenfabrikanten Heinlein. (Datum nicht mehr zu bestimmen.)''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 264 f</ref>
 +
 +
==Weblinks==
 +
* Digitalisat der Lithographie "Die Haupt-Synagoge in Fürth" von G. Löwensohn [http://lcdl.library.cofc.edu/lcdl/catalog/lcdl:50977 online]
    
==Bilder==
 
==Bilder==

Navigationsmenü