Adolf Wassermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(reihenf)
K (stil)
Zeile 49: Zeile 49:
 
* Schwabacher Str. 123.
 
* Schwabacher Str. 123.
  
Wohl Anfang 1890 gab Adolf Wassermann die Selbständigkeit auf. Am 17. April 1890 meldete sich Adolf in Fürth ab, ab 28. Juli 1890 war er in Würzburg wohnhaft, vom 6. April 1893 bis 29. Oktober 1994 in München, im November 1894 meldete er in Nürnberg Aufenthalt und Wohnung. Für spätere Zeiten gibt es keine Einträge mehr in den Verwaltungsakten der Stadt Fürth, vermutlich war er bis zu seinem Tod 1904 in Nürnberg ansässig..  
+
Wohl Anfang 1890 gab Adolf Wassermann die Selbständigkeit auf. Am 17. April 1890 meldete sich Adolf in Fürth ab, ab 28. Juli 1890 war er in Würzburg wohnhaft, vom 6. April 1893 bis 29. Oktober 1994 in München, im November 1894 meldete er in Nürnberg Aufenthalt und Wohnung. Für spätere Zeiten gibt es keine Einträge in den Verwaltungsakten der Stadt Fürth, vermutlich war er bis zu seinem Tod 1904 in Nürnberg ansässig..  
  
 
<!--Alter Text: "In den 1880er Jahren hatte Adolf Wassermann eine Schatullenschreinerei in der [[Mathildenstraße 17]], die nach einem Brand erst in die [[Schwabacher Straße 127]] umzog (siehe: [[Münchner Kindl]]), ehe Wassermann gezwungen war, seine Selbstständigkeit aufzugeben und in Würzburg als Versicherungsagent tätig war". Schwabacher Str 217 vs. 123 ist noch zu klären!! -->  
 
<!--Alter Text: "In den 1880er Jahren hatte Adolf Wassermann eine Schatullenschreinerei in der [[Mathildenstraße 17]], die nach einem Brand erst in die [[Schwabacher Straße 127]] umzog (siehe: [[Münchner Kindl]]), ehe Wassermann gezwungen war, seine Selbstständigkeit aufzugeben und in Würzburg als Versicherungsagent tätig war". Schwabacher Str 217 vs. 123 ist noch zu klären!! -->  
  
 
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]

Version vom 12. November 2022, 16:03 Uhr

Adolf Wassermann (geb. 19. Juli 1844 in Zirndorf; gest. 27. Juli 1901 in Nürnberg) war ein jüdischer Spielwarenfabrikant und Vater des Schriftstellers Jakob Wassermann.

Wassermann war der Sohn des Seilherstellers Max Wassermann und Rosette, geb. Krailsheimer. Der aus Roth am Sand stammende Max Wassermann hatte in Zirndorf eine Lebensmittelhandlung.

Der Aufenthalt vom Adolf Wassermann in Fürth ist seit 10. Mai 1869 aktenkundig, seit 3. Juni 1875 war er "hier" heimatberechtigt.

Mit seiner ersten Ehefrau Henriette (auch Jette oder Jetta genannt, geb. Traub 1850 in Sommerhausen, gest. 5.9.1882) hatte er fünf Kinder: 1. Carl (Karl) Jakob, geb. 10.3.1873; 2. Albert geb. 21.4.1874, verst. 5.5.1874. 3. Jenny geb. 12.9.1875; geb. 4. Hugo 12.9.1877 (erhielt unterm 9. Mai 1892 Entlassungsurkunde behufs Auswanderung nach Nordamerika); 5. Alfred geb. 22.2.1882, verst. 2.2.1883.

Mit der zweiten Ehefrau Flora Wannbacher (geb. 9. August 1856 aus Hagenbach, seit 7. März 1883 in Nürnberg wohnhaft) hatte er noch weitere drei Kinder: 1. Theodor geb. 10.2.1885, 2. Armin geb. 27.6.1887, 3. Henri, geb. 16.2.1891 in Würzburg.

Zunächst war Adolf Commis in der Geburts- und Heimatstadt Zirndorf; in Fürth erhielt er am 13. April 1869 den Berechtigungsschein zum kaufmännischen Detailhandel (heutige Bezeichnung: Einzelhandel).

Seit 27. Mai 1883 unterhielt er eine Holzwaren-Fabrikation ("Schatullenschreinerei") mit Johann Konrad Lägel (Firma Wassermann u. Lägel), was auch im Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth für 1884 eingetragen ist. Im Adressbuch von 1884 wird Adolf Wassermann zugleich als Alleininhaber der Firma Wassermann & Lägel, Theaterstraße 12 (heute: 17) verzeichnet; gleiches gilt vom Adressbuch von 1886: "Wassermann, Adolf, Alleininhaber der Nürnberger Holzwarenfabrik Adolf Wassermann (Mathildenstraße 17), Theaterstraße 12." Das Haus Theaterstraße 12 erhielt bei der Neu-Nummerierung der Gebäude in Fürth zum 1. Januar 1890 die neue Nummer 17.

Im Adressbuch von 1889 wird Adolf Wassermann als Alleininhaber der Nürnberger Holzwarenfabrik Adolf Wassermann, Mathildenstraße 17, verzeichnet, die vom 1. Mai 1889 an in der Schwabacher Landstraße 15, Tel. 127 eingetragen ist (als Besitzer des Anwesens ist Georg Kißkalt, Baumeister, Schwabacher Landstraße 18a, eingetragen)

Als Berufe finden sich im Familienbogen: Kaufmann, dann Oberinspektor und Generalagent.

Die Wohnungen von Adolf Wassermann waren (bis 1890 alte Nummerierung):

  • Rosenstraße 6 (ab 10.5.1869)
  • Alexanderstraße 8 / II. (Geburtsort von Jakob Wassermann)
  • Blumenstraße 8 / I. Stock (ab 2.5.1873)
  • Theaterstraße 12 / I. Stock
  • Mathildenstraße 17 / II. Stock seit 1.11.1887
  • Schwabacher Str. 15 seit 1.5.1889
  • Schwabacher Str. 123.

Wohl Anfang 1890 gab Adolf Wassermann die Selbständigkeit auf. Am 17. April 1890 meldete sich Adolf in Fürth ab, ab 28. Juli 1890 war er in Würzburg wohnhaft, vom 6. April 1893 bis 29. Oktober 1994 in München, im November 1894 meldete er in Nürnberg Aufenthalt und Wohnung. Für spätere Zeiten gibt es keine Einträge in den Verwaltungsakten der Stadt Fürth, vermutlich war er bis zu seinem Tod 1904 in Nürnberg ansässig..