Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  22:14, 30. Jan. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:  
[[Bild:Flamme 2007.jpg|thumb|right|Möbelhaus Flamme von Westen im Jahr 2007]]
 
[[Bild:Flamme 2007.jpg|thumb|right|Möbelhaus Flamme von Westen im Jahr 2007]]
   −
Nach der Einnahme Fürths durch amerikanische Truppen nutzte zunächst die US-Airforce das Fluggelände. Es gibt Filmaufnahmen, die startende amerikanische Jagdflugzeuge auf der Startbahn der BBF zeigen. Gleich nach der Einnahme Fürths durch die US-Army sollen von hier aus Angriffe auf [[Nürnberg]] und vor allem nach Süddeutschland geflogen worden sein. Auch Zeitzeugen berichten von amerikanische Flugzeugen mit "''unter den Tragflächen hängenden Bomben''".  
+
Nach der Einnahme Fürths durch amerikanische Truppen nutzte zunächst die US Airforce das Fluggelände. Es gibt Filmaufnahmen, die startende amerikanische Jagdflugzeuge auf der Startbahn der BBF zeigen. Gleich nach der Einnahme Fürths durch die US Army sollen von hier aus Angriffe auf [[Nürnberg]] und vor allem nach Süddeutschland geflogen worden sein. Auch Zeitzeugen berichten von amerikanischen Flugzeugen mit "''unter den Tragflächen hängenden Bomben''".  
    
Im Jahr [[1949]] erfolgte schließlich die Schaffung einer provisorischen Flugplatz-Verwaltung mit deutschem Personal, die den Betrieb am “[[Industrieflughafen Fürth|Industrieflughafen Nürnberg-Fürth]]” im Folgejahr aufnahm. Der Flughafen diente in den kommenden fünf Jahren als Provisorium und leistete wichtige Dienste, besonders für den Warenverkehr. Die Landebahn wurde mittels Stahlplatten verstärkt und verlängert, um auch für die schwerer werdenden Flugzeuge auszureichen. Der internationale Flugbetrieb endete am [[6. April]] [[1955]], als der neue Flughafen “Nürnberg-Kraftshof” seinen Betrieb aufnahm – dem heute noch bekannten Flughafen im Nürnberger Knoblauchsland. Damit endete schließlich auch das Kapitel des Luftverkehrs in Fürth.  
 
Im Jahr [[1949]] erfolgte schließlich die Schaffung einer provisorischen Flugplatz-Verwaltung mit deutschem Personal, die den Betrieb am “[[Industrieflughafen Fürth|Industrieflughafen Nürnberg-Fürth]]” im Folgejahr aufnahm. Der Flughafen diente in den kommenden fünf Jahren als Provisorium und leistete wichtige Dienste, besonders für den Warenverkehr. Die Landebahn wurde mittels Stahlplatten verstärkt und verlängert, um auch für die schwerer werdenden Flugzeuge auszureichen. Der internationale Flugbetrieb endete am [[6. April]] [[1955]], als der neue Flughafen “Nürnberg-Kraftshof” seinen Betrieb aufnahm – dem heute noch bekannten Flughafen im Nürnberger Knoblauchsland. Damit endete schließlich auch das Kapitel des Luftverkehrs in Fürth.  
Zeile 73: Zeile 73:     
==Nachkriegsnutzung als Flughafen==
 
==Nachkriegsnutzung als Flughafen==
[[Datei:Trabantenstadt Hardhöhe.jpg|thumb|left|Die Trabantenstadt Hardhöhe, ehem. BBF]][[Datei:Flamme Kino LSR.jpg|thumb|right|Kinovorführung im Luftschutzkeller des ehemaligen Elbag-Lager, 2010]]Am [[2. Januar]] [[1950]] eröffnete auf dem ehem. BBF Flugplatz der "neue" [[Industrieflughafen]]. Im Verwaltungsgebäude Empfang der amtierende Oberbürgermeister Hans Bornkessel die ersten Ehrengäste, die mit der zweimotorigen Dacota (DC-3) um 15.25 Uhr aus Düsseldorf gelandet waren. Der Flugbetrieb blieb auf der Hardhöhe bis zum 6. April 1955. Abends um 21.40 Uhr landete die letzte Maschine, eine skandinavische Chartermaschine mit Röntgenassistentinnen. Damit endet die vierzig Jahre alte Fürther Fluggeschichte<ref>[[Bernd Jesussek]]:[[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], Städtebilder [[1999]], S. 51 ff.</ref>.
+
[[Datei:Trabantenstadt Hardhöhe.jpg|thumb|left|Die Trabantenstadt Hardhöhe, ehem. BBF]][[Datei:Flamme Kino LSR.jpg|thumb|right|Kinovorführung im Luftschutzkeller des ehemaligen Elbag-Lager, 2010]]Am [[2. Januar]] [[1950]] eröffnete auf dem ehem. BBF-Flugplatz der "neue" [[Industrieflughafen]]. Im Verwaltungsgebäude empfing der amtierende Oberbürgermeister Hans Bornkessel die ersten Ehrengäste, die mit der zweimotorigen Dacota (DC-3) um 15:25 Uhr aus Düsseldorf gelandet waren. Der Flugbetrieb blieb auf der Hardhöhe bis zum 6. April 1955. Abends um 21:40 Uhr landete die letzte Maschine, eine skandinavische Chartermaschine mit Röntgenassistentinnen. Damit endet die vierzig Jahre alte Fürther Fluggeschichte.<ref>[[Bernd Jesussek]]:[[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], Städtebilder [[1999]], S. 51 ff.</ref>
   −
Das Gelände, auf dem sich einst der “[[Industrieflughafen]]” befand, wurde ab dem Jahr [[1957]] komplett überbaut. Heute erinnert kaum noch etwas vor Ort an den Flughafen, lediglich ein Gebäude aus dem Jahr [[1940]] ist erhalten. Dieses befindet sich in der [[Hardstraße]] und beherbergt das Möbelhaus "[[Flamme Möbel]]". Der verklinkerte Bau stand außerhalb des eigentlichen Geländes der "BBF", war extra bewacht und gehörte nicht zum eigentlichen Werk. Als sogenanntes "Elbag-Lager" (Luftfahrtbedarf Aktiengesellschaft, den Fürthern als "Reichslager" oder "Reichseigenes Lager" bekannt) unterstand es der Luftwaffe, denn hier lagerten die von der Luftwaffe bezahlten Ersatzteile. Nachdem ein Flugzeug im Elbag-Lager begutachtet war, wurde es mit den nötigen Ersatzteilen an die BBF zur Reparatur/Umrüstung übergeben. Auch Spuren der [[Flugplatzbahn|Flugplatzbahn]] (das Elbag-Lager hatte einen direkten Bahnanschluss mit eigenem Gleis, der zudem das Elbag-Lager mit den Hallen der BBF veband) und des alten Zaunes sind zurzeit dort noch zu sehen. Ebenfalls "erhalten" ist ein Stück der ehem. Start- und Landebahn als Grünstreifen zwischen [[Gaußstraße|Gauß]]- und [[Voltastraße]].
+
Das Gelände, auf dem sich einst der “[[Industrieflughafen]]” befand, wurde ab dem Jahr [[1957]] komplett überbaut. Heute erinnert kaum noch etwas vor Ort an den Flughafen, lediglich ein Gebäude aus dem Jahr [[1940]] ist erhalten. Dieses befindet sich in der [[Hardstraße]] und beherbergt das Möbelhaus "[[Flamme Möbel]]". Der verklinkerte Bau stand außerhalb des eigentlichen Geländes der "BBF", war extra bewacht und gehörte nicht zum eigentlichen Werk. Als sogenanntes "Elbag-Lager" (Luftfahrtbedarf Aktiengesellschaft, den Fürthern als "Reichslager" oder "Reichseigenes Lager" bekannt) unterstand es der Luftwaffe, denn hier lagerten die von der Luftwaffe bezahlten Ersatzteile. Nachdem ein Flugzeug im Elbag-Lager begutachtet war, wurde es mit den nötigen Ersatzteilen an die BBF zur Reparatur/Umrüstung übergeben. Auch Spuren der [[Flugplatzbahn|Flugplatzbahn]] (das Elbag-Lager hatte einen direkten Bahnanschluss mit eigenem Gleis, der zudem das Elbag-Lager mit den Hallen der BBF verband) und des alten Zaunes sind zurzeit dort noch zu sehen. Ebenfalls "erhalten" ist ein Stück der ehem. Start- und Landebahn als Grünstreifen zwischen [[Gaußstraße|Gauß]]- und [[Voltastraße]].
   −
Der Verein [[Untergrund Fürth e. V.]] zeigte in Kooperation mit dem Mobilen Kino Nürnberg e. V. am 16. & [[17. April]] [[2010]] in den ehem. Luftschutzräumen im Keller des Möbelhaus Flamme den Quentin Tarantino Film "''Inglourious Basterds''" anläßlich einer Veranstaltungsreihe zum Kriegsende.  
+
Der Verein [[Untergrund Fürth e. V.]] zeigte in Kooperation mit dem Mobilen Kino Nürnberg e. V. am 16. & [[17. April]] [[2010]] in den ehem. Luftschutzräumen im Keller des Möbelhauses Flamme den Quentin-Tarantino-Film "''Inglourious Basterds''" anlässlich einer Veranstaltungsreihe zum Kriegsende.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Literatur==
 
==Literatur==
   −
* [[Winfried Roschmann|Roschmann, Winfried]]; Sponsel, Udo; [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: ''[[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]] - Aufmarschfeld, Hardsiedlung, Industrieflughafen, Trabantenstadt'', [[Städtebilder Verlag]] Fürth 1999, S. 21 - 25, 30 - 38 und 44 - 85.
+
* [[Winfried Roschmann|Roschmann, Winfried]]; Sponsel, Udo; [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: ''[[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]] - Aufmarschfeld, Hardsiedlung, Industrieflughafen, Trabantenstadt'', [[Städtebilder Verlag]] Fürth 1999, S. 21 - 25, 30 - 38 und 44 - 85
* [[Renate Trautwein|Renate Trautwein]]; [[Oliver Wittmann|Oliver Wittmann]]: ''[[Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof (Buch)|Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof]], , emwe Verlag Nürnberg 2011, S. 43 - 52.
+
* [[Renate Trautwein|Renate Trautwein]]; [[Oliver Wittmann|Oliver Wittmann]]: ''[[Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof (Buch)|Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof]]'', emwe Verlag Nürnberg 2011, S. 43 - 52
 
* [[Alexander Mayer|Mayer Alexander]]: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)|''Zu Wasser, zu Lande und in der Luft'']]. Sutton-Verlag, Erfurt 2010, S. 97 f.
 
* [[Alexander Mayer|Mayer Alexander]]: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)|''Zu Wasser, zu Lande und in der Luft'']]. Sutton-Verlag, Erfurt 2010, S. 97 f.
  
22.395

Bearbeitungen

Navigationsmenü