Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  14:23, 30. Mai 2023
Zeile 4: Zeile 4:  
Ende des 19. Jahrhunderts waren die Arbeitsbedingungen der Fürther Bierführer hart, die Arbeitszeiten lang (drei Uhr früh bis abends um 22 Uhr) und am Wochenende mussten die Bierkutscher, die sich lieber Bierführer nannten, den Stalldienst für ihre Kaltblüter in den Brauereien verrichten. Ihre Aufgaben bestanden im Beladen der Wagen mit den schweren Bierfässern, die Beschaffung des kühlenden Eises vom Weiher oder aus der Lagerhalle und die Verteilung des Bieres auf die verschiedenen Wirtshäuser. Im Krankheitsfall bekamen die Bierführer keine Bezahlung, im Todesfall waren die Hinterbliebenen unversorgt. Deshalb gründete man den Bierführer-Verein. Jeder zahlte einen Betrag in eine gemeinsame Kasse, aus der im Krankheitsfall ein Ausfallslohn und im Todesfall eine letzte Prämie für die Hinterbliebenen gezahlt wurden.  
 
Ende des 19. Jahrhunderts waren die Arbeitsbedingungen der Fürther Bierführer hart, die Arbeitszeiten lang (drei Uhr früh bis abends um 22 Uhr) und am Wochenende mussten die Bierkutscher, die sich lieber Bierführer nannten, den Stalldienst für ihre Kaltblüter in den Brauereien verrichten. Ihre Aufgaben bestanden im Beladen der Wagen mit den schweren Bierfässern, die Beschaffung des kühlenden Eises vom Weiher oder aus der Lagerhalle und die Verteilung des Bieres auf die verschiedenen Wirtshäuser. Im Krankheitsfall bekamen die Bierführer keine Bezahlung, im Todesfall waren die Hinterbliebenen unversorgt. Deshalb gründete man den Bierführer-Verein. Jeder zahlte einen Betrag in eine gemeinsame Kasse, aus der im Krankheitsfall ein Ausfallslohn und im Todesfall eine letzte Prämie für die Hinterbliebenen gezahlt wurden.  
   −
Bereits ein Jahr später konnte sich der Verein über eine Vielzahl neuer Mitglieder freuen und weihte feierlich die Vereinsfahne ein. Das Stammlokal der Bierführer war die Gastwirtschaft "[[Altes Forsthaus]]". Später wechselte das Stammlokal in die Blumenstraße, in das ehemalige "Herrenstübla". Bei Beerdigungen hatte man die Tradition, mit gesenkter Fahne als Trauerzug vom Stammlokal bei leisem Trommeln zum Friedhof zu laufen. Dreimal senkte sich die Fahne zum Abschied ins offene Grab. Der Rückmarsch war trauernd und still - bis zur Ludwigsbrücke. Dort hob sich die Fahne und die mitlaufende Kapelle setzte voll ein, sofern die polizeilichen Auflagen dies erlaubten.
+
Bereits ein Jahr später konnte sich der Verein über eine Vielzahl neuer Mitglieder freuen und weihte feierlich die Vereinsfahne ein. Das Stammlokal der Bierführer war die Gastwirtschaft "[[Altes Forsthaus]]". Später wechselte das Stammlokal in die Blumenstraße, in das ehemalige [[Zum Herrenstüberl|Herrenstüberl]]. Bei Beerdigungen hatte man die Tradition, mit gesenkter Fahne als Trauerzug vom Stammlokal bei leisem Trommeln zum Friedhof zu laufen. Dreimal senkte sich die Fahne zum Abschied ins offene Grab. Der Rückmarsch war trauernd und still - bis zur Ludwigsbrücke. Dort hob sich die Fahne und die mitlaufende Kapelle setzte voll ein, sofern die polizeilichen Auflagen dies erlaubten.
    
== Heutige Aktivitäten ==
 
== Heutige Aktivitäten ==

Navigationsmenü