Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
30 Bytes hinzugefügt ,  19:54, 7. Apr. 2021
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=Kunstbrunnen Bahnhof.jpg
+
|Bild=Centaur1.jpg
 
|Straße=Bahnhofplatz
 
|Straße=Bahnhofplatz
 
|Hausnummer=2; 3
 
|Hausnummer=2; 3
Zeile 12: Zeile 12:  
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Der '''Centaurenbrunnen''' ist ein Brunnen in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]]. Der [[1890]] eingeweihte Brunnen befindet sich inmitten der [[Bahnhofanlage]] und geht auf die Stiftung zweier jüdischer Bürger zurück. Der ursprünglich in der mittlerweile verschwundenen Parkanlage des Bahnhofplatzes, in Blumen eingefasst gelegene Monumentalbrunnen ist ein Denkmal für die [[Ludwigseisenbahn|erste deutsche Eisenbahn]] und zugleich für die Einrichtung der zentralen [[infra#Wasserversorgung|Wasserversorgung]] Fürths [[1887]]. Ursprünglich war dieser Entwurf der Siegerentwurf eines Wettbewerbes für das geplante Denkmal zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Fahrt der Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth am [[7. Dezember]] [[1885]]. Allerdings wurde der Entwurf des zweiten Siegers, Heinrich Schwabe, vorgezogen. Der Entwurf Schwabes ist aktuell in Nürnberg an der U-Bahnhaltestelle Bärenschanze zu sehen, als [[Denkmal der Ludwigseisenbahn]].   
+
Der '''Centaurenbrunnen''' ist ein Brunnen in der Fürther [[Innenstadt]]. Der [[1890]] eingeweihte Brunnen befindet sich inmitten der [[Bahnhofanlage]] und geht auf die Stiftung zweier jüdischer Bürger zurück. Der ursprünglich in der mittlerweile verschwundenen Parkanlage des Bahnhofplatzes, in Blumen eingefasst gelegene Monumentalbrunnen ist ein Denkmal für die [[Ludwigseisenbahn|erste deutsche Eisenbahn]] und zugleich für die Einrichtung der zentralen [[infra#Wasserversorgung|Wasserversorgung]] Fürths [[1887]]. Ursprünglich war dieser Entwurf der Siegerentwurf eines Wettbewerbes für das geplante Denkmal zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Fahrt der Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth am [[7. Dezember]] [[1885]]. Allerdings wurde der Entwurf des zweiten Siegers, Heinrich Schwabe, vorgezogen. Der Entwurf Schwabes ist aktuell in Nürnberg an der U-Bahnhaltestelle Bärenschanze zu sehen, als [[Denkmal der Ludwigsbahn]].<ref>Michael Diefenbacher und Rudolf Endres: Stadtlexikon Nürnberg. W. Tümmelsverlag Nürnberg 1999, S. 655</ref>  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Stiftung und Einweihung ==
 
== Stiftung und Einweihung ==
[[Bild:Centaur1.jpg|thumb|right|Der Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofplatz (2009).]]
+
[[Datei:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|mini|right|Der Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofplatz zur Entstehungszeit]]
    
Zwei jüdische Bürger, Joseph Pfeifer Morgenstern und Dr. [[Wilhelm Königswarter]], gaben mit ihren Stiftungen in Höhe von jeweils 6000 Mark „zur Errichtung eines monumentalen Brunnens auf einem öffentlichen Platz“ den letztlichen Anstoß für den Bau des Brunnens am „Platz vor dem [[Hauptbahnhof|Centralbahnhof]]“.
 
Zwei jüdische Bürger, Joseph Pfeifer Morgenstern und Dr. [[Wilhelm Königswarter]], gaben mit ihren Stiftungen in Höhe von jeweils 6000 Mark „zur Errichtung eines monumentalen Brunnens auf einem öffentlichen Platz“ den letztlichen Anstoß für den Bau des Brunnens am „Platz vor dem [[Hauptbahnhof|Centralbahnhof]]“.
Zeile 27: Zeile 27:     
== Gestaltung und Symbolik ==
 
== Gestaltung und Symbolik ==
[[Bild:Centaurenbrunnen PK.jpg|right|thumb|Centaurenbrunnen auf einer alten Postkarte]]
+
[[Bild:Centaurenbrunnen PK.jpg|right|mini|Centaurenbrunnen auf einer alten Postkarte]]
 
Ursprünglich wurde die Dampfkraft, die in der Technik der Industrialisierung Verwendung fand, von vielen als stark bedrohlich empfunden, und so war ihre Bändigung zur Nutzung in Lokomotiven ein Symbol für die Bezwingung der Naturkraft durch den Menschen.
 
Ursprünglich wurde die Dampfkraft, die in der Technik der Industrialisierung Verwendung fand, von vielen als stark bedrohlich empfunden, und so war ihre Bändigung zur Nutzung in Lokomotiven ein Symbol für die Bezwingung der Naturkraft durch den Menschen.
   Zeile 40: Zeile 40:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Die Bronzefiguren im Zweiten Weltkrieg==
 
==Die Bronzefiguren im Zweiten Weltkrieg==
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Wikipedia:Metallspende des deutschen Volkes|Metallspende des deutschen Volkes]]". Die zwei Figuren Zentauer und Triton werden dort unter Pos. 5 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Dezember 1940 sprach sich das Landesamt für Denkmalschutz für eine "unbedingte Erhaltung" der Figuren aus. Im Mai 1942 teilte das Reichspropagandaamt Franken in einem Schreiben mit, welche Denkmäler aus Bronze oder Kupfer  wegen ihres besonderen geschichtlichen oder  künstlerischen Wertes erhalten bleiben sollen. In Fürth kam der Zentaurenbrunnen in Frage. Weitere Überlegungen zur Verschrottung der Figuren erfolgten nicht mehr, so dass die Brunnenfiguren als einziges öffentliches Denkmal in Fürth die Metallspendeaktion überdauert haben.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref>
+
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Die zwei Figuren Zentauer und Triton werden dort unter Pos. 5 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Dezember 1940 sprach sich das Landesamt für Denkmalschutz für eine "unbedingte Erhaltung" der Figuren aus. Im Mai 1942 teilte das Reichspropagandaamt Franken in einem Schreiben mit, welche Denkmäler aus Bronze oder Kupfer  wegen ihres besonderen geschichtlichen oder  künstlerischen Wertes erhalten bleiben sollen. In Fürth kam der Zentaurenbrunnen in Frage. Weitere Überlegungen zur Verschrottung der Figuren erfolgten nicht mehr, so dass die Brunnenfiguren als einziges öffentliches Denkmal in Fürth die Metallspendeaktion überdauert haben.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref>
    
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==
 
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
   −
{{ImageSlider|Bild1=Centaurenbrunnen (einst).jpg|Bild2=Centaurenbrunnen (jetzt).jpg}}
+
{{ImageSlider|Bild1=Centaurenbrunnen (einst).jpg|Bild2=Centaurenbrunnen (jetzt).jpg|width=900px}}
    
* Foto alt: historische Postkarte
 
* Foto alt: historische Postkarte
Zeile 51: Zeile 51:     
== U-Bahn Bau ==
 
== U-Bahn Bau ==
Während der Bauarbeiten der [[U-Bahnhof Hauptbahnhof|U-Bahnstation Hauptbahnhof]] musste der Centaurenbrunnen abgebaut werden. Im Anschluss wurde der Brunnen wieder an gleicher Stelle aufgebaut<ref>H.S.: "Brunnen wird abgebaut". In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. September 1982</ref>. Er ruht nun auf einer Säule im ersten U-Bahn-Geschoss, die mit einem Bronze-Maschen-Relief von [[Gerhard Maisch]] umhüllt ist.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=100}}</ref>
+
Während der Bauarbeiten der [[U-Bahnhof Hauptbahnhof|U-Bahnstation Hauptbahnhof]] musste der Centaurenbrunnen abgebaut werden. Im Anschluss wurde der Brunnen wieder an gleicher Stelle aufgebaut.<ref>H.S.: "Brunnen wird abgebaut". In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. September 1982</ref> Er ruht nun auf einer Säule im ersten U-Bahn-Geschoss, die mit einem Bronze-Maschen-Relief von [[Gerhard Maisch]] umhüllt ist.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=100}}</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 68: Zeile 68:  
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
[[Kategorie: Brunnen und Denkmäler]]
+
[[Kategorie: Brunnen]]
[[Kategorie: Plätze,Straßen,Anlagen]]
+
 
 
[[Kategorie: Innenstadt]]
 
[[Kategorie: Innenstadt]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
85.561

Bearbeitungen

Navigationsmenü