Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Verein::DJK Fürth|DJK Concordia Fürth e. V. 1920]]
+
[[Bild:2018-08-06_104930.jpg|thumb|right|Sportgelände der DJK Fürth im Jahr 2018]]
 
+
Die '''DJK Concordia Fürth 1920 e. V.''' ist ein Verein im Fürther Stadtteil [[Oberfürberg]]. Die Sportstätten und die Vereinsgaststätte liegen an der [[Kolpingstraße]] 12, ehemals Reichsbodenweg 128.
Einen im Jahr [[1893]] in Fürth gegründeten katholischen Lehrlingsverein sieht die DJK als Vorläufer ihres Vereins. Nach der Rückkehr vieler älterer Mitglieder aus dem 1. Weltkrieg bildete sich eine Fußballmannschaft, die mit anderen Mannschaften der Fürther und Nürnberger Sportvereine den Spielverkehr aufnahm. Gespielt wurde in Ermangelung eines eigenen Platzes an der Burgfarnbacher Straße hinter der Gastwirtschaft vom Müllers Max, auf dem alten Frankenplatz östlich der früheren Trainkaserne, auf dem Wäscheplatz zwischen [[Herrnstraße|Herrn-]] und [[Simonstraße]] und auf dem jüdischen [[Bar-Kochba-Platz]] an der [[Karolinenstraße]].
+
==Vorgeschichte==
 +
Einen im Jahr [[1886]] in Fürth gegründeten katholischen Lehrlingsverein sieht die DJK als Vorläufer ihres Vereins. Nach der Rückkehr vieler älterer Mitglieder aus dem 1. Weltkrieg bildete sich eine Fußballmannschaft, die mit anderen Mannschaften der Fürther und Nürnberger Sportvereine den Spielverkehr aufnahm. Gespielt wurde in Ermangelung eines eigenen Platzes an der Burgfarnbacher Straße hinter der Gastwirtschaft vom Müllers Max, auf dem alten Frankenplatz östlich der früheren Trainkaserne, auf dem Wäscheplatz zwischen [[Herrnstraße|Herrn-]] und [[Simonstraße]] und auf dem jüdischen [[Bar-Kochba-Platz]] an der [[Karolinenstraße]].
    
== Gründung ==
 
== Gründung ==
[[1920]] war dann das Geburtsjahr des Reichsverbandes der Deutschen Jugendkraft. Zu den Gründungsmitgliedern am [[Gründungstag::16. September]] [[Gründungsjahr::1920]] im Kleinen Huttensaal in Würzburg zählte der damalige Präses des Fürther katholischen Lehrlingsvereins, Kaplan Dr. Dr. Vetter, der es verstand, mit den sportbegeisterten Mitgliedern den ersten DJK-Verein der Erzdiözese Bamberg zu gründen. Die DJK Fürth wuchs zu einem starken Verein, in dem außer Fußball sehr erfolgreich die Leichtathletik betrieben wurde.  
+
[[1920]] war dann das Geburtsjahr des Reichsverbandes der Deutschen Jugendkraft. Zu den Gründungsmitgliedern am [[16. September]] [[1920]] im Kleinen Huttensaal in Würzburg zählte der damalige Präses des Fürther katholischen Lehrlingsvereins, Kaplan Johannes Vetter, der es verstand, mit den sportbegeisterten Mitgliedern den ersten DJK-Verein der Erzdiözese Bamberg zu gründen. Die DJK Fürth wuchs zu einem starken Verein, in dem außer Fußball sehr erfolgreich die Leichtathletik betrieben wurde.  
 
+
Bereits [[1921]] Jahr wurde die Reichsmeisterschaft im Fußball unter den DJK-Vereinen ausgeschrieben, ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Nach der Nürnberg-Fürther und der Bayerischen holte sich die Fußballmannschaft der DJK den süddeutschen Meistertitel. Ein eigener Platz konnte [[1922]] angelegt werden, und zwar hinter der früheren [[Artilleriekaserne]] am [[Sandberg]].  
Ein eigener Platz konnte [[1922]] angelegt werden, und zwar hinter der früheren [[Artilleriekaserne]] am [[Sandberg]]. In diesem Jahr wurde die Reichsmeisterschaft im Fußball unter den DJK-Vereinen ausgeschrieben, ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Nach der Nürnberg-Fürther und der Bayerischen holte sich die Fußballmannschaft der DJK den süddeutschen Meistertitel.
      
Ein reger Spielverkehr mit Mannschafen und Vereinen des DFB stärkte zwar die Kampfkraft der Spieler, aber die Gründung eines zweiten DJK-Vereins in der Pfarrei [[Unsere Liebe Frau]] machte die Schaffung eines großen Fürther DJK-Vereins auf einige Zeit hinaus unmöglich. [[1935]] wurde dann der Reichsverband der Deutschen Jugendkraft gewaltsam aufgelöst, Besitz und Inventar beschlagnahmt und enteignet. Eine Arbeit und ein Werk wurden zerschlagen, an dem man lange Jahre gearbeitet und viele finanzielle Opfer gebracht hatte.   
 
Ein reger Spielverkehr mit Mannschafen und Vereinen des DFB stärkte zwar die Kampfkraft der Spieler, aber die Gründung eines zweiten DJK-Vereins in der Pfarrei [[Unsere Liebe Frau]] machte die Schaffung eines großen Fürther DJK-Vereins auf einige Zeit hinaus unmöglich. [[1935]] wurde dann der Reichsverband der Deutschen Jugendkraft gewaltsam aufgelöst, Besitz und Inventar beschlagnahmt und enteignet. Eine Arbeit und ein Werk wurden zerschlagen, an dem man lange Jahre gearbeitet und viele finanzielle Opfer gebracht hatte.   
   −
==Neuanfang nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]]==
+
==Neuanfang nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]==
 +
[[Bild:1958-06-26 - Sportplatzbau 2c-baf-kor.jpg|thumb|right|Die Bundeswehr hilft 1958 beim Planieren des Sportgeländes]]
 
Nach dem Krieg haben sich die ehemaligen Sportler der 1935 aufgelösten DJK Fürth unter Kolping Fürth wieder zusammengefunden und bis zur Wiedergründung der DJK im Jahre [[1948]] auch unter diesem Namen gespielt. Zusammen mit dem Sportverein [[Nordost Fürth]] bestritt die Mannschaft ihre Spiele auf dem Platz an der [[Flurstraße]], wo heute die [[Kirche St. Christophorus]] steht. Die Hoffnung auf einen eigenen Sportplatz wurde zunächst teilweise, später ganz erfüllt. In Fürth-[[Unterfürberg]] konnte vom Landwirt Friedrich Schmotzer ein Grundstück gepachtet werden. Mit einer Bundeswehreinheit aus Ingolstadt wurde [[1958]] unter der Leitung von Gartenbauarchitekt Fritz Hümpfner Ackerland zu einem Sportplatz umgestaltet. Am [[30. August]] [[1959]] weihte dann der Stadtpfarrer von [[Christkönig]], Pater Remigius, unter Assistenz von Studienrat Rosenbaum und Diakon Durmann den Sportplatz ein. Das Eröffnungsspiel zwischen der DJK Fürth und DJK Abenberg endete 3:3.
 
Nach dem Krieg haben sich die ehemaligen Sportler der 1935 aufgelösten DJK Fürth unter Kolping Fürth wieder zusammengefunden und bis zur Wiedergründung der DJK im Jahre [[1948]] auch unter diesem Namen gespielt. Zusammen mit dem Sportverein [[Nordost Fürth]] bestritt die Mannschaft ihre Spiele auf dem Platz an der [[Flurstraße]], wo heute die [[Kirche St. Christophorus]] steht. Die Hoffnung auf einen eigenen Sportplatz wurde zunächst teilweise, später ganz erfüllt. In Fürth-[[Unterfürberg]] konnte vom Landwirt Friedrich Schmotzer ein Grundstück gepachtet werden. Mit einer Bundeswehreinheit aus Ingolstadt wurde [[1958]] unter der Leitung von Gartenbauarchitekt Fritz Hümpfner Ackerland zu einem Sportplatz umgestaltet. Am [[30. August]] [[1959]] weihte dann der Stadtpfarrer von [[Christkönig]], Pater Remigius, unter Assistenz von Studienrat Rosenbaum und Diakon Durmann den Sportplatz ein. Das Eröffnungsspiel zwischen der DJK Fürth und DJK Abenberg endete 3:3.
   Zeile 18: Zeile 19:  
Nachdem die [[1960]] aufgestellte Baracke für die Tischtennisabteilung zu klein geworden war, wurde [[1969]] in Eigenregie eine neue Tischtennishalle erstellt und eingeweiht. Wegen der Umgestaltung des gesamten Fürberger Gebiets durch den Bau des [[Main-Donau-Kanal]]s musste [[1970]] der Fußballplatz um 90 Grad gedreht werden.  
 
Nachdem die [[1960]] aufgestellte Baracke für die Tischtennisabteilung zu klein geworden war, wurde [[1969]] in Eigenregie eine neue Tischtennishalle erstellt und eingeweiht. Wegen der Umgestaltung des gesamten Fürberger Gebiets durch den Bau des [[Main-Donau-Kanal]]s musste [[1970]] der Fußballplatz um 90 Grad gedreht werden.  
   −
Heute (2015) weist die DJK Concordia Fürth [http://www.djk-fuerth.de] neben Abteilungen für Fußball, Tischtennis, Gymnastik, Kampfkunst und Badminton als einziger Fürther Verein auch eine Stockschützen-Abteilung auf, die auf drei Ganzjahres-Bahnen aktiv ist.
+
Heute (2019) weist die DJK Concordia Fürth [http://www.djk-fuerth.de] bei 430 Mitgliedern neben Abteilungen für Fußball, Tischtennis, Gymnastik, Kampfkunst und Badminton als einziger Fürther Verein auch eine Stockschützen-Abteilung auf, die auf drei Ganzjahres-Bahnen aktiv ist. Gesellige Veranstaltungen finden im verpachteten Vereinsheim an der [[Kolpingstraße]] statt.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Hans Bachmann - Persönliche Aufzeichnungen - Juni 1970 - Manuskript im Besitz von Bernd Jesussek
 
* Hans Bachmann - Persönliche Aufzeichnungen - Juni 1970 - Manuskript im Besitz von Bernd Jesussek
 
+
* ''Es lebe der Sport! Körperertüchtigung im Süden. Die DJK Concordia Fürth 1920'' In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 159
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Deutsche Jugendkraft Concordia Fürth 1920 e. V. - [http://www.djk-fuerth.de DJK Fürth]
 
* Deutsche Jugendkraft Concordia Fürth 1920 e. V. - [http://www.djk-fuerth.de DJK Fürth]
    +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Vereins}}
    
[[Kategorie:Vereine]]
 
[[Kategorie:Vereine]]

Navigationsmenü