Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.317 Bytes hinzugefügt ,  15:57, 26. Mär. 2021
→‎Geschichte: hinzugefügt Verweise
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Erloeserkirche.jpg|thumb|right|150px|Die Erlöserkirche in Dambach.]]
+
{{Karte|lat=49.461984|lon=10.96998|zoom=15}}
'''Dambach''' ist ein Stadtteil von Fürth. Er wird begrenzt zwischen der [[Rednitz]] im Osten, dem [[Main-Donau-Kanal]] im Süd-Westen, der [[Breslauer Straße]] im Westen und der [[Bahnstrecke_Nürnberg-Würzburg|Bahnlinie Nürnberg-Würzburg]] im Norden. Die Bevölkerung von Dambach beträgt 3.150 Einwohner bei einer Fläche von zwei Quadratkilometern. Die sogenannte "Westvorstadt" stellt keinen eigenen Stadtteil dar und gehört politisch zu Dambach.
+
'''Dambach''' ist ein Stadtteil von Fürth. Er wird begrenzt von der [[Rednitz]] im Osten, dem [[Main-Donau-Kanal]] im Süd-Westen, der [[Breslauer Straße]] im Westen und der [[Bahnstrecke_Nürnberg-Würzburg|Bahnlinie Nürnberg-Würzburg]] im Norden. Die Bevölkerung von Dambach beträgt 3.150 Einwohner bei einer Fläche von zwei Quadratkilometern. Die sogenannte "Westvorstadt" stellt keinen eigenen Stadtteil dar und gehört politisch zu Dambach.
 +
[[Bild:Erloeserkirche.jpg|mini|right|150px|Die Erlöserkirche in Dambach]]
 +
Dambach gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Süd'' und zum [[Stadtteile|statistischen Bezirk]] ''Dambach, Unterfürberg (Nr. 070-073)''.
   −
Dambach gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Süd'' und zum [[Stadtteile|statistischen Bezirk]] ''Dambach, Unterführberg (Nr. 070-073)''.
+
== Name ==
 
+
Benannt ist der Ort nach dem [[Dambach (Gewässer)|Dambach]], der den Ort heute jedoch größtenteils kanalisiert durchquert. Der Ortsname, der als ''Siedlung am Bach mit Tannen'' gedeutet wird, erlitt in den letzten Jahrhunderten mehrmals einen Wechsel der Schreibung. Dambach wurde 1279 erstmals mit dem Namen ''Tanbach'' urkundlich erwähnt. Darauf folgten:
Benannt ist der Ort nach dem [[Dambach (Gewässer)|Dambach]], der den Ort heute jedoch größtenteils kanalisiert durchquert.  
+
* ''Tambach'' ([[1288]])
 +
* ''Thonpach'' ([[1496]])
 +
* ''Tannbach'' ([[1576]])
 +
* ''Dombach'' ([[1733]])
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
[[Bild:Lage Dambachs.jpg|thumb|150px|Lage Dambachs]]
+
[[Bild:Lage Dambachs.jpg|mini|150px|Lage Dambachs]]
Der Ort ist vermutlich in karolingischer Zeit entstanden und gehörte im 8. Jahrhundert zur Königsmark Fürth. ''Tanbach'' wurde [[1279]] erstmals urkundlich erwähnt, da in jenem Jahr Eberhardus de Hertingsberg dem Klarissenkloster St. Klara Nürnberg Güter in Tanbach schenkte. 1413 befindete sich ''Tambach'' im Burggräfliches Amt Cadolzburg|burggräflichen Amt Cadolzburg und wurde am [[1. Januar]] [[1901]] nach Fürth eingemeindet.
+
Der Ort ist vermutlich in [[wikipedia:Karolinger|karolingischer]] Zeit entstanden und gehörte im 8. Jahrhundert zur Königsmark Fürth. ''Tanbach'' wurde [[1279]] erstmals urkundlich erwähnt, da in jenem Jahr Eberhardus de Hertingsberg dem [[wikipedia:Klarissenkloster St. Klara (Nürnberg)|Klarissenkloster St. Klara Nürnberg]] Güter in Tanbach schenkte. Kirchlich wurde Dambach nicht wie die Nachbargemeinden [[Oberfürberg]] und [[Unterfürberg]] im Jahr [[1349]] nach [[Burgfarrnbach]] umgemeindet, sondern der Teil südlich des Dambachs gehörte nach Zirndorf, der nördliche Teil zu Fürth. Somit waren die Wege zu den Kirchen am Sonntag sehr weit. [[1413]] befand sich ''Tambach'' im burggräflichen Amt Cadolzburg, das die hohe Gerichtsbarkeit inne hatte. Um die Grundherrschaft stritten sich die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Markgrafen]] mit der [[wikipedia:Reichsstadt Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]]. Im Jahr [[1484]] wurde für Dambach eine Gemeindeordnung erlassen, die [[1594]] ergänzt wurde. Der Feuerschutz war hier wichtig, ebenso die Pflege von Zäunen, Gräben und Stegen. Insbesondere war genau geregelt, wann das Vieh wo weiden durfte. Es war ein bäuerlicher Ort. In einem Kupferstich von [[Johann Alexander Boener]] aus dem Jahr [[1705]] sieht man in der Dambacher Flur einige Felder, auf denen eine Hirschjagd stattfindet, und acht einfache Fachwerkhäuser. Von [[Johann Adam Klein]] gibt es Zeichnungen mit Details aus Dambach aus dem Jahr [[1837]]. Spätestens ab der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gab es die [[Dambacher Brücke]] über die Rednitz, die für die Dambacher den Weg nach Fürth und Nürnberg vereinfachte. Diese war auch häufiger ein Streitpunkt, vor allem die Reichsstadt mahnte die Dambacher immer wieder, den Weg instand zu setzen.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=176}}</ref> Steintransporte von den Steinbrüchen an der [[Alte Veste|Alten Veste]] über die Brücke nach Fürth drohten die Brücke zu beschädigen und so mussten auf Anordnung der Nürnberger die Fuhrleute, die [[1763]] - [[1767]] die Steine für den Bau der barocken [[Alexanderstraße]] beförderten, den Umweg über die [[Maxbrücke|Fürther Brücke]] nehmen.
   −
Der Ortsname erlitt in den letzten Jahrhunderten mehrmals einen Wechsel der Schreibung. Dambach wurde 1279 erstmals mit dem Namen ''Tanbach'' urkundlich erwähnt. Darauf folgten:
+
[[1808]], jetzt dem [[Königreich Bayern]] zugehörig, wurde Dambach mit Ober- und Unterfürberg zu einer Gemeinde zusammengeschlossen. [[1898]] bekam der Ort auch endlich eine eigene Schule, so dass die Kindern nicht mehr länger, je nach der kirchlichen Zugehörigkeit, nach Zirndorf oder Fürth in die Schule gehen mussten. Dambach wurde am [[1. Januar]] [[1901]], auf Wunsch der Dambacher, nach Fürth eingemeindet. Ein Grund dafür war aber auch, dass seit [[1884]] reiche Fürther Bürger begonnen hatten, den Dambacher Bauern Grund abzukaufen. So entwickelte sich außerhalb des alten Dorfes ein Villenviertel in der [[Westvorstadt]]. An der [[Eschenau]] entstand eine Kleinwohnsiedlung, die inzwischen durch Einfamilienhäuser ersetzt wurde. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erbauten die [[US Army|Amerikaner]] bei Dambach auch eine Offizierssiedlung. So wurde Dambach ein städtischer Vorort mit ständig zurückgehender Landwirtschaft.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=175-177}}</ref> Durch das Anwachsen der Gemeinde wurde ein Kirchenbau immer dringlicher. Aber erst [[1965]] konnte die evangelische [[Erlöserkirche]] geweiht werden.
* ''Tambach'' (1288)
  −
* ''Thonpach'' (1496)
  −
* ''Dombach'' (1733)
      
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
 
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Bild:Verkehrsnetz_Dambach.jpg‎|thumb|Verkehrsnetz Dambachs]]
+
[[Bild:Verkehrsnetz_Dambach.jpg‎|mini|Verkehrsnetz Dambachs]]
 
Der Stadtteil liegt direkt an der [[Südwesttangente]], welche eine schnelle Verbindung zu den Autobahnen A9 und A73 bzw. zur [[Bundesstraße 8]] darbietet. Durch die Regionalbahn [[Rangaubahn|R11]] mit dem Bahnhof Dambach und den Stadt- bzw Nachtbuslinien 178 und N18 ist eine Verbindung im Halbstundentakt an Werktagen zum [[Hauptbahnhof]] und in die Innenstadt geschaffen worden. Die nahegelegenen [[Rednitz]]auen und der [[Stadtwald]] sind der größte Bestandteil der Fürther (und somit auch der Dambacher) Naherholung. Dambach hat heute keine Schule mehr, allerdings bilden drei Kindergärten für gut 100 Kinder die Grundlage für ein solides Bildungssystem.  
 
Der Stadtteil liegt direkt an der [[Südwesttangente]], welche eine schnelle Verbindung zu den Autobahnen A9 und A73 bzw. zur [[Bundesstraße 8]] darbietet. Durch die Regionalbahn [[Rangaubahn|R11]] mit dem Bahnhof Dambach und den Stadt- bzw Nachtbuslinien 178 und N18 ist eine Verbindung im Halbstundentakt an Werktagen zum [[Hauptbahnhof]] und in die Innenstadt geschaffen worden. Die nahegelegenen [[Rednitz]]auen und der [[Stadtwald]] sind der größte Bestandteil der Fürther (und somit auch der Dambacher) Naherholung. Dambach hat heute keine Schule mehr, allerdings bilden drei Kindergärten für gut 100 Kinder die Grundlage für ein solides Bildungssystem.  
 
Früher befanden sich zahlreiche Ausflugslokale und Biergärten in Dambach, zu denen die Bevölkerung der Stadt an Wochenenden pilgerte:
 
Früher befanden sich zahlreiche Ausflugslokale und Biergärten in Dambach, zu denen die Bevölkerung der Stadt an Wochenenden pilgerte:
* [[Hirschgarten]] (bis 1993)
+
* Zum braunen Hirschen/[[Hirschgarten (Dambach)|Hirschgarten]] (bis 1993)
 +
* Zum goldenen Hirschen
 
* [[Ludwigshöhe]]
 
* [[Ludwigshöhe]]
 
* [[Gasthaus zur frischen Quelle|Zur frischen Quelle]]
 
* [[Gasthaus zur frischen Quelle|Zur frischen Quelle]]
 
* [[Büttners Keller]]
 
* [[Büttners Keller]]
 
* [[Schuh`s Keller]]
 
* [[Schuh`s Keller]]
* [[Cafe Flora]]
+
* [[Café Flora]]
    
== Bebauung ==
 
== Bebauung ==
 
+
Dambach genießt den Ruf, eine der besten Immobilienlagen in Fürth zu sein. Der Bestand setzt sich hauptsächlich aus Wohngebäuden zusammen, wobei auch noch der bäuerliche Kern des Ortes Dambach erkennbar ist. Bis heute ist die [[Schickedanz Villa|Villenanlage]] von [[Gustav Schickedanz]] das wohl bekannteste Gebäude dieses Stadtteils. Ein Teil Dambachs ist die ''[[Dambach Housing Area]]'', die im Charakter erhaltene ehemalige Offizierssiedlung der [[US Army| US-Streitkräfte]]. Die Grundstücke der typisch amerikanischen Einzel- und Doppelhäuser werden durch keine Mauern oder Zäune getrennt. Die evangelische [[Erlöserkirche]] ist die einzige Kirche im Ortsteil. Durch ihre moderne Bauweise fällt sie sehr im Ortsbild auf.
Dambach genießt den Ruf der besten Immobilien in Fürth. Der Bestand setzt sich hauptsächlich aus Wohngebäuden zusammen, wobei auch noch der bäuerliche Kern des Ortes Dambach erkennbar ist. Bis heute ist die [[Schickedanz Villa|Villenanlage]] von [[Gustav Schickedanz]] das wohl bekannteste Gebäude dieses Stadtteils. Ein Teil Dambachs ist die ''[[Dambach Housing Area]]'', eine im Charakter erhaltene ehemalige Offizierssiedlung der US-Streitkräfte. Die Grundstücke der typisch amerikanischen Einzel- und Doppelhäuser werden durch keine Mauern oder Zäune getrennt. Die evangelische [[Erlöserkirche]] ist die einzige Kirche im Ortsteil. Durch ihre moderne Bauweise fällt sie sehr im Ortsbild auf.  
      
== Denkmäler ==
 
== Denkmäler ==
[[Bild:Dambach Housing Area.jpg|thumb|right|Dambach Housing Area.]]
+
[[Bild:Dambach Housing Area.jpg|mini|right|Dambach Housing Area.]]
Bis heute wurden etwa 20 Denkmäler (größtenteils Villen) vom Denkmalschutzverein Fürth um den Ortskern Dambachs (Kreuzung Fuchsstraße / Zirndorfer Straße) bis zur Stadtgrenze Fürth/[[Zirndorf]] ernannt. Das wohl bekannteste Gebäude unter den Denkmälern ist die Villenanlage von Großkaufmann Gustav Schickedanz. Die ''Dambach Housing Area'' ist ebenfalls völlig unter Denkmalschutz gestellt.
+
Bis heute wurden etwa 20 Denkmäler (größtenteils Villen) um den Ortskern Dambachs (Kreuzung Fuchsstraße / Zirndorfer Straße) bis zur Stadtgrenze Fürth/[[Zirndorf]] ernannt. Die ''Dambach Housing Area'' ist komplett unter Denkmalschutz gestellt, siehe hierzu: [[Ensemble Ehem. US-Offizierssiedlung Dambach]].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Literatur==
 
==Literatur==
* Schümann, Christian: "[[Fürth - Dambach (Buch)|Fürth - Dambach]]", Fürth, [[1998]]
+
* ''Dambach''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 87
* Schümann, Christian u. A.: "[[Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg (Buch)|Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg]]", Fürth, [[2001]]
+
* [[Helmut Mahr]]: ''Urkundenregesten des Klosters St. Klara in Nürnberg über den Besitzstand des Klosters im Bereich des heutigen Stadt- und Landkreises Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1969/3, S.69 - 100
* Schümann, Christian: ''Dambachs Ortsgeschichte in drei „Augen-Blicken“ und die Eingemeindung Dambachs am 1.1.1901 ''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 2001/1, S.24 - 30
+
* [[Helmut Mahr]]: ''Urkundenregesten des Klosters St. Klara in Nürnberg über den Besitzstand des Klosters im Bereich des heutigen Stadt- und Landkreises Fürth (Fortsetzung)''. In: Fürther Heimatblätter, 1969/4, S.125 - 151
* Schümann, Christian: ''Die fromme Schenkung des Geschlechts von Berg im jahre 1279''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2004, S. 84 - 86
+
*{{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Dambach|Seite=454-457}}
 
+
* [[Christian Schümann|Christian Schümann]]: "[[Fürth-Dambach (Buch)|Fürth-Dambach]]", Fürth, [[1998]], [[Städtebilder Verlag]], 96S., ISBN 3-927347-37-X
==Lokalpresse==
+
* Christian Schümann u. A.: "[[Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg (Buch)|Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg]]", Fürth, [[2001]], 64S.
 +
* Christian Schümann: ''Dambachs Ortsgeschichte in drei „Augen-Blicken“ und die Eingemeindung Dambachs am 1.1.1901 ''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 2001/1, S.24 - 30
 +
* Christian Schümann: ''Die fromme Schenkung des Geschlechts von Berg im Jahre 1279''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2004, S. 84 - 86
   −
* Volker Dittmar: ''In Dambachs Schmuddelecke wird aufgeräumt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Oktober 2009 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1108850&kat=12 FN]
+
==Lokalberichterstattung==
* Birgit Heidingsfelder: ''Kritik am Dambacher Bauprojekt''. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kritik-am-dambacher-bauprojekt-1.2224027 FN]
+
* Volker Dittmar: ''In Dambachs Schmuddelecke wird aufgeräumt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Oktober 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/in-dambachs-schmuddelecke-wird-aufgeraumt-1.591794 online abrufbar]
* Birgit Heidingsfelder: ''P&P: Keine Hauruck-Aktionen''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/p-p-keine-hauruck-aktionen-1.2234285?searched=true FN]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Kritik am Dambacher Bauprojekt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kritik-am-dambacher-bauprojekt-1.2224027 online abrufbar]
 +
* Birgit Heidingsfelder: ''P&P: Keine Hauruck-Aktionen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/p-p-keine-hauruck-aktionen-1.2234285 online abrufbar]
 +
* Johannes Alles: ''Herrschaftszeiten: Die Westvorstadt im Wandel''. In: Fürther Nachrichten vom 31. Januar 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Verliert Fürths Villenviertel seinen einzigartigen Charakter?'' In: nordbayern.de vom 1. Februar 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8555639 online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 52: Zeile 58:  
* [[Oberfürberg]]
 
* [[Oberfürberg]]
 
* [[Eschenau]]
 
* [[Eschenau]]
 +
* [[Beamtensiedlung]]
 
* [[Möbel Maag]]
 
* [[Möbel Maag]]
 +
* [[Kindergarten Erlöserkirche]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
  −
* Dambach - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-505/ im Netz]
  −
   
* Dambach (Fürth) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Dambach_(Fürth) Wikipedia]
 
* Dambach (Fürth) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Dambach_(Fürth) Wikipedia]
 +
* Liste der Baudenkmäler in Fürth-Dambach - [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth#Dambach Wikipedia]
   −
* Liste der Baudenkmäler in Fürth - Dambach - [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth#Dambach Wikipedia]
+
==Einzelnachweise==
 
+
<references />
    +
==Bilder==
 +
{{Galerie|Ort|Dambach}}
 
[[Kategorie:Dambach|*]]
 
[[Kategorie:Dambach|*]]
1.258

Bearbeitungen

Navigationsmenü