Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Dambach Housing Area.jpg|thumb|right|US-amerikanische Vorstadt authentisch bis zum Briefkasten - mitten in Fürth: Dambach-Housing-Area]]
 
[[Bild:Dambach Housing Area.jpg|thumb|right|US-amerikanische Vorstadt authentisch bis zum Briefkasten - mitten in Fürth: Dambach-Housing-Area]]
'''Ensemble Ehem. US-Offizierssiedlung Dambach''' (Aktennummer [[Akten-Nr.::E-5-63-000-10]]).  
+
'''Ensemble Ehem. US-Offizierssiedlung Dambach''' (Aktennummer [[E-5-63-000-10]]).  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 6: Zeile 6:  
Die am Stadtrand, nahe beim namensgebenden Vorort Dambach gelegene Siedlung (engl. ''Dambach Housing Area'') für amerikanische Stabsoffiziere  und Oberste bildet ein typisches Beispiel des Siedlungsbaus der fünfziger Jahre. Die Wohnanlage wurde im Auftrag der Regierung von Mittelfranken unter Aufsicht des Finanzbauamts Nürnberg von dem Frankfurter Architekten [[Franz C. Throll]] im Jahre 1954 entworfen und bis 1959 ausgeführt. Erschlossen wird sie von drei geschwungenen Straßenzügen.  
 
Die am Stadtrand, nahe beim namensgebenden Vorort Dambach gelegene Siedlung (engl. ''Dambach Housing Area'') für amerikanische Stabsoffiziere  und Oberste bildet ein typisches Beispiel des Siedlungsbaus der fünfziger Jahre. Die Wohnanlage wurde im Auftrag der Regierung von Mittelfranken unter Aufsicht des Finanzbauamts Nürnberg von dem Frankfurter Architekten [[Franz C. Throll]] im Jahre 1954 entworfen und bis 1959 ausgeführt. Erschlossen wird sie von drei geschwungenen Straßenzügen.  
   −
Beethoven- und Haydnstraße bilden eine Schlaufe aus. Um ein Rondell mit einem ehemaligen Wasserbassin werden im Norden die Haydn- und Brahmsstraße zusammengeführt. Entlang der Straßenzüge, inmitten einer weiträumigen, gemeinschaftlichen, parkartigen Grünfläche sind, oftmals schräg zueinander versetzt, zwei Typen von insgesamt 44 Wohnhäusern angeordnet. Zur günstigen Belichtung besitzen sie größtenteils Nord-Süd-Orientierung. Es handelt sich durchgängig um zweigeschossige, traufständige Häuser mit giebelseitigem, außen liegendem Kamin und
+
Beethoven- und Haydnstraße bilden eine Schlaufe aus. Um ein Rondell mit einem [[Villa Wahnsinn|ehemaligen Wasserbassin]] werden im Norden die Haydn- und Brahmsstraße zusammengeführt. Entlang der Straßenzüge, inmitten einer weiträumigen, gemeinschaftlichen, parkartigen Grünfläche sind, oftmals schräg zueinander versetzt, zwei Typen von insgesamt 44 Wohnhäusern angeordnet. Zur günstigen Belichtung besitzen sie größtenteils Nord-Süd-Orientierung. Es handelt sich durchgängig um zweigeschossige, traufständige Häuser mit giebelseitigem, außen liegendem Kamin und
 
flachem Satteldach. Entweder sind es Doppelhäuser für die Stabsoffiziere mit rückwärtigem Balkon und einer Autounterfahrt oder Einfamilienhäuser für die Obersten mit einem Garagenanbau. Diese elf Einfamilienhäuser befinden sich im Norden der Siedlung.  
 
flachem Satteldach. Entweder sind es Doppelhäuser für die Stabsoffiziere mit rückwärtigem Balkon und einer Autounterfahrt oder Einfamilienhäuser für die Obersten mit einem Garagenanbau. Diese elf Einfamilienhäuser befinden sich im Norden der Siedlung.  
   Zeile 23: Zeile 23:  
* [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, [[2005]]
 
* [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, [[2005]]
 
* ''Konversion''. In: [[Fürther Dynamik (Buch)|Fürther Dynamik]], Fürth, 2010, S. 19
 
* ''Konversion''. In: [[Fürther Dynamik (Buch)|Fürther Dynamik]], Fürth, 2010, S. 19
 +
* Bernd Jesussek: [[Die Amerikaner in Fürth 1945  - 1995 (Buch)|Die Amerikaner in Fürth 1945 - 1995]], Ausstellungskatalog, 2018, 59 S.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
+
* [[US Army]]
 
* [[Kalbsiedlung]]
 
* [[Kalbsiedlung]]
 
* [[Brünnleinsweg]]
 
* [[Brünnleinsweg]]
117.335

Bearbeitungen

Navigationsmenü