Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11.426 Bytes hinzugefügt ,  12:57, 7. Apr. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Die Portalseite '''FürthWiki:Recherche-Portal''' bietet eine zentrale Anlaufstelle andere FürthWiki-Autoren auf der gezielten Suche nach weiteren Quellen und Informationen um Hilfe zu fragen.
 
Die Portalseite '''FürthWiki:Recherche-Portal''' bietet eine zentrale Anlaufstelle andere FürthWiki-Autoren auf der gezielten Suche nach weiteren Quellen und Informationen um Hilfe zu fragen.
 
__TOC__
 
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
 +
==Restaurant Akropolis==
 +
[[Datei:AK Akropolis.jpg|mini|rechts|Restaurant Akropolis]]
 +
Es ist eine alte Postkarte aufgetaucht mit dem Motiv eines Restaurants "Akropolis". Der einzige Hinweis auf Fürth ist der Fotograf: Foto Schießl, Flößaustr. 91, Fürth/Bay.
 +
Wer kann etwas zur Klärung der Frage, wo sich dieses Restaurant befand, beitragen? Vermutungen gehen in Richtung Knoblauchsland...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:56, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
<br clear="all" />
 +
 +
== Würzburger Straße: ehemalige Grundstückszufahrten westlich Hansastraße ==
 +
Westlich der [[Hansastraße]] (Ärztehaus mit der Apotheke am Kieselbühl) und östlich der Reihenhäuser in der [[Cuxhavener Straße]] wurde vor kurzem für ein Neubauprojekt (welches sich in L-Form um das Ärztehaus herumziehen wird und auch das ehemalige Gelände von [[Möbel Hahn]] in der Hansastraße umfasst) ein großes Grundstück an der Nordseite der [[Würzburger Straße]] gerodet. Von der Würzburger Straße her kann man noch Grundstückszufahrten u. a. am abgeflachten Bordstein (auch in der Luftbildansicht auf Google Maps zu erahnen) und am Zaun/Tor erkennen. In der Karte von 1969 ist hier auch ein Gebäude eingezeichnet (https://maps.fuerthwiki.de/map/#16/49.4855/10.9550/1969). Weiß jemand, um was es sich hier früher mal handelte? War das Industrie-/Gewerbegebäude?
 +
--[[Benutzer:M43|M43]] ([[Benutzer Diskussion:M43|Diskussion]]) 07:58, 15. Mär. 2021 (UTC)
 +
:hallo, das ist schwer zu sagen. Die nächste gesicherte in der Nähe befindliche Adresse war das Gasthaus Goldener Pflug östlich der Hansastraße mit der Nr. 202. Im Adressbuch von 1961 gehts es danach mit 388 weiter was in Burgfarnbach liegen dürfte. Im Adressbuch von 1982 gibt es eine Nr. 210 (Frieda Arnold u. Edmund Weggel) sowie eine Nr. 212 (Georg Sowade Autohandel). Evtl. ist es letzteres, sicher ist das jedoch nicht. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 17:56, 26. Mär. 2021 (UTC)
 +
 +
==Skulptur bzw. Torso in der Hardstraße==
 +
[[Datei:Skulptur Hardstraße.JPG|mini|rechts|Besagter Torso auf dem Kinderspielplatz]]
 +
Von der Stadtheimatpflegerin erreichte uns dieses Foto einer Skulptur bzw. eines Torsos welcher auf dem Kinderspielplatz in der Hardstraße zu finden ist (bei Nr. 156) mit der Bitte um Verifizierung. Sicherlich wurde dieses Fragment nicht für den Spielplatz hergestellt. Es erinnert eher an einen Brunnenaufsatz oder den Sockel eines Tisches und scheint aus der Jugendstil-Epoche zu stammen. Es ist durchaus nicht ungewöhnlich in Fürth solche Relikte von Abbruchobjekten einer Zweitnutzung zuzuführen. Uns interessiert: wo könnte dieser Sockel ursprünglich zu finden gewesen sein bzw. was war sein Zweck. Wer kann helfen?
 +
<br clear="all" />
 +
 +
== Firma [[Apfelbaum & Wolfram]] ==
 +
[[Datei:A6715 Apfelbaum & Wolfram Spedition.jpg|mini|rechts|Firmenobjekt, aber wo?]]
 +
Um die Jahrhundertwende gab es in Fürth eine Spedition namens [[Apfelbaum & Wolfram]]. Laut Adressbuch aus dem Jahr 1931 war die Firma in der [[Gebhardtstraße]] 10 - 16 und [[Angerstraße]] 16 - 20 angesiedelt. Das Foto aus dem Stadtarchiv zeigt nun ein Gebäude mit der Namensbeschriftung, es will aber nicht so recht an die beiden Adressen passen. Deshalb stellt sich die Frage, wo befand/befindet sich dieses Gebäude?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:00, 1. Mär. 2021 (UTC)
 +
<br clear="all" />
 +
 +
== Fürth/Sachsen ==
 +
[[Datei:AK Gesellschaft Sachsen Frauen 1928.jpg|mini|rechts|Gruppenbild mit Frauen, 1928]]
 +
[[Datei:AK Gesellschaft Sachsen Männer 1928.jpg|mini|rechts|Gruppenbild mit Männern, 1928]]
 +
Anbei zwei Bilder - mit jeweils einer Gruppe aus dem Jahr 1928. Als Beschriftung findet man auf beiden Fotos den Zusatz: Gesellschaft Sachsen - Fürth 1928. Es ist also gut möglich, dass die beiden Fotos nicht aus Fürth/Bayern sind - allerdings gibt es in Sachsen auch kein Fürth - im Gegensatz zu Fürth im Odenwald/Hessen. Lediglich ein Furth bei Chemnitz ist in Sachsen zu finden, allerdings mit U geschrieben und nicht mit dem Umlaut Ü. Folglich könnte sich ja bei den abgebildeten Personen ja auch um Personen aus Sachsen handeln, die sich in Fürth haben fotografieren lassen bzw. 1928 hier gelebt und gearbeitet haben. Fragen über Fragen ... vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:20, 19. Nov. 2020 (CET)
 +
<br clear="all" />
 +
 +
== Chocolat & Bonbons von Fürth ==
 +
Diese Dosen zeigte ein Nürnberger Händler von allerlei Bonbon-Sorten auf Jahrmärkten, so auch während der letztjährigen Kärwa (2019) in der Königstraße. Die Fotos nahm Peter Frank auf, seine Nachfrage beim Händler über die Herkunft erbrachte keinerlei Ergebnis. Da beginnt nun die Spekulation: Wahrscheinlich beruht der Name Fürth nicht auf den Herstellungsort, sondern wohl eher auf eine Familie Fürth als Produzenten, vermutlich waren die Fürths jüdischen Glaubens. Die Herstellung dürfte in Budweis gewesen sein. Wer dazu Nähreres weiß wird um Mitteilung gebeten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:30, 29. Okt. 2020 (CET)
 +
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
 +
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
 +
[[Datei:Dose Fürth-3.jpeg|mini|200px|center|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Suchanfrage zu Verein(igung) "VFD"==
 
==Suchanfrage zu Verein(igung) "VFD"==
Zeile 34: Zeile 68:  
Die weitere Recherche in Italien ergab bisher, dass der Absender, Anselmo Delfino, einer angesehenen Familie angehörte die im Zielort der Karte, Pallare (bei Savona), auch mehrmals die Bürgermeister stellte. Die Frau des Absenders ist im Jahr 2017 mit 101 Jahren verstorben. Der Sohn lebt heute noch in der Gegend, kann aber zu den Umständen der Gefangennahme seines Vaters nichts beitragen, da dieser nie über die Kriegszeit sprechen wollte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 22:08, 24. Jul. 2020 (CEST)  
 
Die weitere Recherche in Italien ergab bisher, dass der Absender, Anselmo Delfino, einer angesehenen Familie angehörte die im Zielort der Karte, Pallare (bei Savona), auch mehrmals die Bürgermeister stellte. Die Frau des Absenders ist im Jahr 2017 mit 101 Jahren verstorben. Der Sohn lebt heute noch in der Gegend, kann aber zu den Umständen der Gefangennahme seines Vaters nichts beitragen, da dieser nie über die Kriegszeit sprechen wollte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 22:08, 24. Jul. 2020 (CEST)  
   −
<br clear="all" />
  −
  −
==Unbekannter Hof==
  −
[[Datei:Unbekannter Hof.jpg|250px|right|unbekannter Hof]]
  −
Wo könnte dieser Hof gewesen sein? In Frage soll die Königstraße kommen. Eventuell neben der "Weißen Rose" oder zwei weiter neben der "Weißen Rose" ... Oder wo sonst? Die Aufnahme ist von 1949.--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:08, 3. Jun. 2020 (CEST)--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]]... hatte es erst ganz bescheiden nach unten gestellt.([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:03, 3. Jun. 2020 (CEST)
  −
:das sollte lösbar sein, vor allem durch das hohe Gebäude rechts. Wie sicher ist die Information "Königstraße"? Ich mach mich mal auf die Suche. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 01:10, 3. Jul. 2020 (CEST)
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 131: Zeile 159:  
Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET)
 
Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET)
 
: Wenigstens über das Original konnte ich etwas in Erfahrung bringen: In [[Fürth im Focus (Buch)|Fürth im Fokus]] von Frau Ohm findet man auf der Seite 72 folgende Auskunft: Der Künstler, der das Ölgemälde um 1830 angefertigt hat, hieß Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer. Das Original kam vor 1881 als Geschenk von Dr. Wilhelm Königswarter in den Besitz der Stadt Fürth. Da auch das Geburtshaus von Dr. Königswarter zu sehen ist (Königstr. 86), ist anzunehmen, dass es sich um eine Auftragsarbeit der Familie Königswarter handelte.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:02, 17. Mär. 2017 (CET)
 
: Wenigstens über das Original konnte ich etwas in Erfahrung bringen: In [[Fürth im Focus (Buch)|Fürth im Fokus]] von Frau Ohm findet man auf der Seite 72 folgende Auskunft: Der Künstler, der das Ölgemälde um 1830 angefertigt hat, hieß Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer. Das Original kam vor 1881 als Geschenk von Dr. Wilhelm Königswarter in den Besitz der Stadt Fürth. Da auch das Geburtshaus von Dr. Königswarter zu sehen ist (Königstr. 86), ist anzunehmen, dass es sich um eine Auftragsarbeit der Familie Königswarter handelte.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:02, 17. Mär. 2017 (CET)
 +
:: Gerade bin ich auf diese Anfrage gestoßen. Dazu Folgendes: Im März 2018 war das Gemälde in den FN abgebildet und just am Tag davor hatte ich diese Akte in der Hand: "Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/284: Das von Herrn Dr. Wilhelm Königswarter in Hannover der hiesigen Stadtgemeinde zum Geschenk gemachte Ölgemälde, die Königsstraße dahier vorstellend". Und just eine Woche später blätterte ich im Buch von Frau Ohm und da war wieder das Bild! Ihr konnte ich mit folgendem Schreiben aus der Akte schon Neuigkeiten bringen und jetzt wohl auch hier:
 +
::pr. 21. Juni 1872</br> Hoher Magistrat!</br>
 +
::Der Ergebenst Unterzeichnete, als Onkel der Erben von Frau Fanni Meyer, geb. Königswarter aus Fürth hat von denselben den für ihn ungemein angenehmen Auftrag erhalten, Einen Hohen Magistrat der Stadt Fürth davon in Kenntniß zu setzen, daß sie in den nächsten Tagen ein, die Königsstrasse in Fürth, vorstellendes Oelgemälde dahin absenden werden, um dasselbe in den bleibenden Besitz Eines Hohen Magistrates gelangen zu lassen. Im Jahre 1838 sandte der verstorbene Banquier und Fabrikbesitzer, Herr Adolph Meyer von hier den Hannover’schen Maler Kretschmar eigens mit der Bestimmung nach Fürth, damit derselbe denjenigen Theil der Königsstrasse, in welchem sich die beiden, damals noch von Mitgliedern der Familie Königswarter bewohnten Häuser befinden, an Ort und Stelle selbst aufnehme. Dieses Gemälde, so wie noch einige andere, historische Gebäude Nürnberg´s vorstellende, sollten Herrn Adolph Meyer´s Gemahlin, des Unterzeichneten unvergeßliche Schwester, die freudige Ueberraschung heimatlicher Erinnerungen bereiten. Nach dem Tode der Eltern hatte das genannte Bild für deren Nachkommen natürlich nur ein entfernteres Interesse, und der Gehorsamst Unterzeichnete konnte sich daher nicht enthalten, sich seinen Verwandten gegenüber dahin zu äußern, daß besagtes Bild für die Stadt Fürth, respect. deren Hohem Rathe ein, so zu sagen, historisches Interesse darböte, indem von dem Brandenburger Hause, auf dessen Stelle das jetzige Rathaus erbaut wurde, nach aller Wahrscheinlichkeit keine Abbildung vorhanden sei. Eine in diesem Sinne wiederholte Bemerkung ist für die Angehörigen der Frau Fanni Meyer nun Veranlassung geworden, dem Wunsche des Gehorsamst Unterzeichneten Folge zu geben und Einem Hohen Magistrate der Stadt Fürth das mehrfach erwähnte Bild als Eigenthum zu übersenden.</br>
 +
::Weniger gelungen in der Auffassung mittelfränkischer Volkstrachten ist das Gemälde in architektonischer Hinsicht nicht ganz ohne Werth und bietet wenigstens eine naturgetreue Wiedergabe der Königsstrasse aus früheren Zeiten, weshalb Ein Hoher Magistrat sich gewiß den Dank der aelteren Einwohner Fürth’s erwerben würde, wenn das Bild, nachdem es in Fürth eingetroffen, auf 8 oder 14 Tage in den Räumen des Kunstvereins zur Ausstellung käme.</br>
 +
::Indem der Gehorsamst Unterzeichnete hocherfreut ist, von Hannover aus, das, wie Fürth, ein Kleeblatt als Abzeichen im Stadtwappen führt, der Vermittler gerade dieses Geschenkes sein zu dürfen, fügt er die Versicherung unumwundener Hochachtung bei und zeichnet als</br>
 +
::Eines Hohen Magistrates</br>
 +
::Gehorsamst Ergebener</br>
 +
::Dr. Wilhelm Königswarter</br>
 +
::Hannover im Juni 1872</br>
 +
::Den Empfang bittet man geziemend: Herrn Commerz-Rath Sigmund Meyer für die Fanny Meyerschen Erben anzuzeigen.</br>
 +
 +
::Am 2. Juli 1872 kam das Gemälde in Fürth an, am 20. Juli erfolgte der Dankesbrief von Bürgermeister John nach Hannover und begann die Ausstellung im Kunstverein.--[[Benutzer:Aktenfiesler|Aktenfiesler]] ([[Benutzer Diskussion:Aktenfiesler|Diskussion]]) 19:17, 25. Okt. 2020 (CET)
 +
 +
:::Hallo Aktenfiesler! Ich habe gerade erst deinen Beitrag hier entdeckt! Nachdem das ja doch ein ziemlich langer (Brief-)text ist, sollte man sich überlegen, für dieses Gemälde einen eigenen Artikel anzulegen...?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:37, 7. Apr. 2021 (CEST)
      Zeile 187: Zeile 229:  
[[Datei:Mitarbeiter Brauerei 1930.jpg|miniatur|rechts|Brauereimitarbeiter, doch von welcher Brauerei?]]
 
[[Datei:Mitarbeiter Brauerei 1930.jpg|miniatur|rechts|Brauereimitarbeiter, doch von welcher Brauerei?]]
 
Hier noch ein Bild mit Mitarbeitern aus einer Brauerei, leider undatiert und vorallem ohne Ortsangabe. Frage: Ist das ein Bild aus Fürth, und wenn ja aus welcher Brauerei stammt das Bild? Schätze das Bild mal um 1920 - 1930.  
 
Hier noch ein Bild mit Mitarbeitern aus einer Brauerei, leider undatiert und vorallem ohne Ortsangabe. Frage: Ist das ein Bild aus Fürth, und wenn ja aus welcher Brauerei stammt das Bild? Schätze das Bild mal um 1920 - 1930.  
: Auffällig sind die Schlaudern an der Innenwand und die Oberlichter. Hat eine Raumwirkung als stünde die Dampfmaschine vor der sich die Mitarbeiter versammelt haben in einem Anbau. Ferner ist es ein sehr niedriger Nutzraum. Müsste Bilder der anderen Brauerein sichten, aber in der Geismann war die Raumsituation im Maschinenhaus viel heller und weitläufiger. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 14:02, 22. Jan. 2016 (CET)
+
: Auffällig sind die Schlaudern an der Innenwand und die Oberlichter. Hat eine Raumwirkung als stünde die Dampfmaschine vor der sich die Mitarbeiter versammelt haben in einem Anbau. Ferner ist es ein sehr niedriger Nutzraum. Müsste Bilder der anderen Brauereien sichten, aber in der Geismann war die Raumsituation im Maschinenhaus viel heller und weitläufiger. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 14:02, 22. Jan. 2016 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 234: Zeile 276:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
:von einem langjährigen Anwohner der Lindenstraße habe ich mittlerweile folgende Aussage bekommen: ''Die Villa Carl Soldan stand zum Verkauf, und wurde von einem ehemaligen Quelle-Manager übernommen und total umgebaut um nicht zu sagen ruiniert. Als dieser versetzt wurde, stand die Villa wiederum zum Verkauf, aber niemand wollte das Gebäude haben. Schließlich wurde es durch einen Bauträger gekauft der die Villa abgerissen hat und die heute dort stehenden Häuser errichtete. Das muss Ende der Achtziger Jahre gewesen sein. Über die Nachbarvilla Georg Soldan ist mir nichts bekannt, ich kenne nicht mal ein Foto davon.'' Das deckt sich mit unseren Recherchen, jetzt fehlt nur noch ein Foto vom Zustand vor dem Abriss und weitere Infos über die Nachbarvilla Georg Soldan, dann könnten wir den Fall abhaken. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:41, 12. Mär. 2015 (CET)
 
:von einem langjährigen Anwohner der Lindenstraße habe ich mittlerweile folgende Aussage bekommen: ''Die Villa Carl Soldan stand zum Verkauf, und wurde von einem ehemaligen Quelle-Manager übernommen und total umgebaut um nicht zu sagen ruiniert. Als dieser versetzt wurde, stand die Villa wiederum zum Verkauf, aber niemand wollte das Gebäude haben. Schließlich wurde es durch einen Bauträger gekauft der die Villa abgerissen hat und die heute dort stehenden Häuser errichtete. Das muss Ende der Achtziger Jahre gewesen sein. Über die Nachbarvilla Georg Soldan ist mir nichts bekannt, ich kenne nicht mal ein Foto davon.'' Das deckt sich mit unseren Recherchen, jetzt fehlt nur noch ein Foto vom Zustand vor dem Abriss und weitere Infos über die Nachbarvilla Georg Soldan, dann könnten wir den Fall abhaken. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:41, 12. Mär. 2015 (CET)
 +
::der Fall Lindenstr. 33 konnte mittlerweile dank der Fürther Heimatpflger geklärt werden. Lt. Jahresbericht 2020 wurde die Villa 1984 abgerissen, das ebenfalls vorhandene Foto zeigt die Villa vor dem Abriss und bestätigt obige Aussage des Anwohners weitgehend. Offen bleibt somit nur noch der Fall Berolzheiemrstr. 12. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:52, 13. Feb. 2021 (UTC)
    
== Chronist Meier ==
 
== Chronist Meier ==
Zeile 280: Zeile 323:     
=Erledigt / geklärt=
 
=Erledigt / geklärt=
 +
==Unbekannter Hof - Bäumenstraße 14 ==
 +
[[Datei:Unbekannter Hof.jpg|250px|right|unbekannter Hof]]
 +
Wo könnte dieser Hof gewesen sein? In Frage soll die Königstraße kommen. Eventuell neben der "Weißen Rose" oder zwei weiter neben der "Weißen Rose" ... Oder wo sonst? Die Aufnahme ist von 1949.--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:08, 3. Jun. 2020 (CEST)--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]]... hatte es erst ganz bescheiden nach unten gestellt.([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:03, 3. Jun. 2020 (CEST)
 +
:das sollte lösbar sein, vor allem durch das hohe Gebäude rechts. Wie sicher ist die Information "Königstraße"? Ich mach mich mal auf die Suche. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 01:10, 3. Jul. 2020 (CEST)
 +
:das könnte der Hinterhof des Gebäude [[Marktplatz 4]] sein. War aber schon lange nicht mehr dort. --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 16:08, 1. Jan. 2021 (CET)
 +
:: Könnte der Hof von [[Bäumenstraße 14]] sein - Das Hauptgebäude der [[Brauerei Geismann]] (Bäumenstraße 16 - 20) stand bis 1982 deutlich näher an der Haus Nr. 14 als es die heutige Gasse am Ladehof vermuten lässt. Soweit die Sichtziegel-Fassade und die Sandsteinelemente sichtbar sind stimmen sie überein. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 20:13, 1. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Tatsächlich ... das ist der Hinterhof der Bäumenstraße 14. Nicht nur die Backsteinfassade rechts oben im Eck passt - auch das Dekorgitter über dem Eingang zum Hof auf dem rückseitigem Eingang stimmt überein. D.h. - wenn man hinter dem Auto durch den Rundbogen schaut - sieht man am Ende den Ein- bzw. Ausgang zur Rückseite des Gebäudes. Hier ist über der Tür ein Gitter zu erkennen, dass heute noch da ist. Das Gitter kann man bei genauer Beobachtung hier in [https://www.fuerthwiki.de/wiki/images/7/75/B%C3%A4umenstr._14_%283%29.jpg diesem Bild] auch noch erkennen, wenn man sich die komische Folie über der Tür wegdenkt. Rätsel gelöst - das ist der Hof [[Bäumenstraße 14]].--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 22:46, 1. Jan. 2021 (CET)
 +
<br clear="all" />
 +
 
== Vater von Heinz Burghart ==
 
== Vater von Heinz Burghart ==
 
Im Munzinger Archiv heißt es zum Vater des bekannten Journalisten [[Heinz Burghart]]: "Heinz Burghart, ev.-luth., wurde am 29. Dez. 1925 in Fürth geboren. Sein Vater war berufsmäßiger Stadtrat (bis 1933 und ab 1945), die Mutter Lehrerin von Beruf. Durch ihre Familie ist B. mit dem Philosophen Max Scheler verwandt. B. wuchs in München auf." - Hier kommt der im FürthWiki mehrfach erwähnte Heinrich Burghart in Frage, der kurz nach dem Krieg berufsmäßiger Stadtrat war. Hat jemand die Möglichkeit, das zu verifizieren? --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 09:31, 23. Aug. 2020 (CEST)
 
Im Munzinger Archiv heißt es zum Vater des bekannten Journalisten [[Heinz Burghart]]: "Heinz Burghart, ev.-luth., wurde am 29. Dez. 1925 in Fürth geboren. Sein Vater war berufsmäßiger Stadtrat (bis 1933 und ab 1945), die Mutter Lehrerin von Beruf. Durch ihre Familie ist B. mit dem Philosophen Max Scheler verwandt. B. wuchs in München auf." - Hier kommt der im FürthWiki mehrfach erwähnte Heinrich Burghart in Frage, der kurz nach dem Krieg berufsmäßiger Stadtrat war. Hat jemand die Möglichkeit, das zu verifizieren? --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 09:31, 23. Aug. 2020 (CEST)

Navigationsmenü