Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Achtung:''' Dieser Artikel behandelt die Geschichte der ''freiwilligen Feuerwehr'' in Fürth. Informationen zur Berufsfeuerwehr finden sie im Artikel [[Feuerwehr]]!
 
'''Achtung:''' Dieser Artikel behandelt die Geschichte der ''freiwilligen Feuerwehr'' in Fürth. Informationen zur Berufsfeuerwehr finden sie im Artikel [[Feuerwehr]]!
 
==Erste Anfänge==
 
==Erste Anfänge==
 +
Bereits [[1847]] gründete sich ein vom Magistrat genehmigter "Feuer-Lösch-Verein".<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 26. Februar 1848</ref>
 +
 +
Im September [[1848]] zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 6. Sep. 1848</ref>
 +
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (75).jpg|thumb|right|Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (75).jpg|thumb|right|Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (76).jpg|thumb|right|Dampfspritzenzug der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (76).jpg|thumb|right|Dampfspritzenzug der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
 
Im Jahre 1859 formierte sich eine Freiwillige Feuerwehr, die von einem Fürther Lehrer namens Birkner geleitet wurde. Sie war benannt nach dem französischen Wort für Feuerwehr: "Pompiers". Sie erwies sich mit rund 60 Mann als zu knapp „bemannt“, als es allein 1860 sechs Schadensfeuer gab.
 
Im Jahre 1859 formierte sich eine Freiwillige Feuerwehr, die von einem Fürther Lehrer namens Birkner geleitet wurde. Sie war benannt nach dem französischen Wort für Feuerwehr: "Pompiers". Sie erwies sich mit rund 60 Mann als zu knapp „bemannt“, als es allein 1860 sechs Schadensfeuer gab.
   −
Im November 1862 gründete sich der [[TV Fürth 1860|Turnverein 1860]], der in seiner Satzung „die Hebung des Feuerwehrwesens“ verfolgen wollte. Und so überredete der [[Magistrat]] bereits zwei Jahre später den Turnverein zur Gründung einer „[[Turnerfeuerwehr]]“.
+
[[1860]] gründete sich der [[TV Fürth 1860|Turnverein 1860]], der in seiner Satzung „die Hebung des Feuerwehrwesens“ verfolgen wollte. Und so überredete der [[Magistrat]] bereits zwei Jahre später den Turnverein zur Gründung einer „[[Turnerfeuerwehr]]“.
 
Nach ihrer jeweiligen Kleidungsfarbe war die Turnerfeuerwehr die Weiße, die Freiwillige Feuerwehr die Schwarze Feuerwehr. Es ist überliefert, dass es zwischen diesen freiwilligen Feuerwehren viel Eifersucht und ständig heftige Zwistigkeiten gegeben habe.  
 
Nach ihrer jeweiligen Kleidungsfarbe war die Turnerfeuerwehr die Weiße, die Freiwillige Feuerwehr die Schwarze Feuerwehr. Es ist überliefert, dass es zwischen diesen freiwilligen Feuerwehren viel Eifersucht und ständig heftige Zwistigkeiten gegeben habe.  
 
Und so bat die Freiwillige Feuerwehr, die „schwarze“ am 23. Oktober 1865 den [[Magistrat]] um die Erlaubnis, sich auflösen zu dürfen. Der Bitte wurde stattgegeben, sodass ab November 1865 die Turnerfeuerwehr den Dienst alleine versah und 1866 den Namen“ Erste Abteilung der Feuerwehr Fürth“ erhielt. Sie bekam Unterstützung von der [[Engelhardt’schen Werksfeuerwehr]], die die zweite Abteilung bildete, doch diese Zusammenarbeit verlief nicht reibungslos.  
 
Und so bat die Freiwillige Feuerwehr, die „schwarze“ am 23. Oktober 1865 den [[Magistrat]] um die Erlaubnis, sich auflösen zu dürfen. Der Bitte wurde stattgegeben, sodass ab November 1865 die Turnerfeuerwehr den Dienst alleine versah und 1866 den Namen“ Erste Abteilung der Feuerwehr Fürth“ erhielt. Sie bekam Unterstützung von der [[Engelhardt’schen Werksfeuerwehr]], die die zweite Abteilung bildete, doch diese Zusammenarbeit verlief nicht reibungslos.  
Zeile 27: Zeile 31:  
Gegen Ende des Krieges waren in der Feuerwehrzentrale fast nur noch hauptamtliche Feuerwehrleute, die nicht in den Krieg eingezogen worden waren. Die „Lücken“ füllte man mit 14- bis 16-jährigen Jungen aus der Hitler-Jugend. Die 12 bis 15 Jungen gehörten zur 7. FE-Bereitschaft (Feuer- und Entgiftungsbereitschaft). Sie bekamen Unterrichtstunden im Feuerlöschen und waren die unterstützenden Kräfte bei den Einsätzen in Fürth, und vor allem, in Nürnberg. Die Feuerwehr HJ schlief auch in der Feuerwache und die Jungen gingen aber teilweise noch in die Schule oder hatten bereits eine Lehrstelle. Sie trugen die normale HJ-Uniform und sie durften auch bei Fliegeralarm auf der Straße sein.  
 
Gegen Ende des Krieges waren in der Feuerwehrzentrale fast nur noch hauptamtliche Feuerwehrleute, die nicht in den Krieg eingezogen worden waren. Die „Lücken“ füllte man mit 14- bis 16-jährigen Jungen aus der Hitler-Jugend. Die 12 bis 15 Jungen gehörten zur 7. FE-Bereitschaft (Feuer- und Entgiftungsbereitschaft). Sie bekamen Unterrichtstunden im Feuerlöschen und waren die unterstützenden Kräfte bei den Einsätzen in Fürth, und vor allem, in Nürnberg. Die Feuerwehr HJ schlief auch in der Feuerwache und die Jungen gingen aber teilweise noch in die Schule oder hatten bereits eine Lehrstelle. Sie trugen die normale HJ-Uniform und sie durften auch bei Fliegeralarm auf der Straße sein.  
 
==Nachkriegszeit==
 
==Nachkriegszeit==
Am Samstag dem 21. April 1945 verhafteten die Amerikaner die Fürther Polizisten und Feuerwehrleute. Letztere weil sie Feuerpolizeiuniformen trugen und für Soldaten gehalten wurden. Sie waren im Fürther „Katharinenkloster“, dem alten Gefängnis in der [[Katharinenstraße]] untergebracht. Einige von ihnen blieben bis zu drei Wochen in Haft, andere nur drei Tage, wiederum einige wurden Monate später erneut verhaftet oder kamen ins Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach.  
+
Am Samstag dem 21. April 1945 verhafteten die [[US Army|Amerikaner]] die Fürther Polizisten und Feuerwehrleute. Letztere weil sie Feuerpolizeiuniformen trugen und für Soldaten gehalten wurden. Sie waren im Fürther „Katharinenkloster“, dem alten Gefängnis in der [[Katharinenstraße]] untergebracht. Einige von ihnen blieben bis zu drei Wochen in Haft, andere nur drei Tage, wiederum einige wurden Monate später erneut verhaftet oder kamen ins Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach.  
    
Die erste Generalversammlung nach dem Krieg war am 11. Januar 1947, 63 Mitglieder kamen.Im ersten Jahr fanden fünf Übungen statt, bei denen durchschnittlich sechs Mann anwesend waren. Bei sechs Bränden waren je vier Mann anwesend.  
 
Die erste Generalversammlung nach dem Krieg war am 11. Januar 1947, 63 Mitglieder kamen.Im ersten Jahr fanden fünf Übungen statt, bei denen durchschnittlich sechs Mann anwesend waren. Bei sechs Bränden waren je vier Mann anwesend.  
Zeile 61: Zeile 65:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Atzenhof]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach]]
 
* [[Freiwillige Sanitätskolonne Fürth]]
 
* [[Freiwillige Sanitätskolonne Fürth]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Dambach]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Fürberg]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Ronhof/ Kronach]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Unterfarrnbach]]
 +
 
==150-Jahre-Feier am 28. April 2012 ==
 
==150-Jahre-Feier am 28. April 2012 ==
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 73: Zeile 86:  
*Freiwillige Feuerwehr Fürth Stadt [http://www.ff-fuerth.de/ im Internet]
 
*Freiwillige Feuerwehr Fürth Stadt [http://www.ff-fuerth.de/ im Internet]
    +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Feuerwehr]]
 
[[Kategorie:Feuerwehr]]

Navigationsmenü