Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
280 Bytes hinzugefügt ,  22:24, 22. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
===Blütezeit===
 
===Blütezeit===
 
[[Bild:Werbung Grundig 1962.jpg|thumb|right|Grundig-Werbung von 1962]]  
 
[[Bild:Werbung Grundig 1962.jpg|thumb|right|Grundig-Werbung von 1962]]  
[[1951]] wurden die ersten Fernsehempfänger in einer neuen Fabrikhalle gefertigt. Am [[30. Juni]] wurde das erste Gerät in Betrieb vorgeführt. Der Standort und das Unternehmen wuchsen rasant. Grundig war zu dieser Zeit Europas größter Rundfunkgerätehersteller. Unternehmen aus Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe wurden aufgekauft, darunter die Adlerwerke und Triumph. Beide Werke fusionierten 1956 zur Triumph-Adler AG und produzierten seither nur noch Büromaschinen, jedoch nicht unter der Marke Grundig, sondern mit eigenen Namen. 1960 entstand die erste Fertigung für Grundig im Ausland - Tonbandgeräte wurden in Irland gefertigt. Auch auf der Fürther [[Hardhöhe]] und in Nürnberg-Langwasser entstanden neue Fertigungshallen. [[1968]] trennte sich Grundig von der [[Triumph-Adler AG]], um [[1972]] die Grundig-Werke GmbH in eine eigene Aktiengesellschaft umzuwandeln.
+
[[1951]] wurden die ersten Fernsehempfänger in einer neuen Fabrikhalle gefertigt. Am [[30. Juni]] wurde das erste Gerät in Betrieb vorgeführt. Der Standort und das Unternehmen wuchsen rasant. Mit 5 000 Beschäftigten war Grundig zu dieser Zeit Europas größter Rundfunkgerätehersteller. Am [[12. Mai]] [[1952]] wurde die Fertigung des millionsten Rundfunkempfängers gefeiert. Unternehmen aus Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe wurden aufgekauft, darunter die Adlerwerke und Triumph. Beide Werke fusionierten 1956 zur Triumph-Adler AG und produzierten seither nur noch Büromaschinen, jedoch nicht unter der Marke Grundig, sondern mit eigenen Namen. 1960 entstand die erste Fertigung für Grundig im Ausland - Tonbandgeräte wurden in Irland gefertigt. Auch auf der Fürther [[Hardhöhe]] und in Nürnberg-Langwasser entstanden neue Fertigungshallen. [[1968]] trennte sich Grundig von der [[Triumph-Adler AG]], um [[1972]] die Grundig-Werke GmbH in eine eigene Aktiengesellschaft umzuwandeln.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
===Niedergang===
 
===Niedergang===
Zeile 48: Zeile 48:  
* Christel Bronnenmeyer: ''Max Grundig. Made in Germany.'' Ullstein Buchverlage, Berlin 1999, ISBN 978-3548358772.
 
* Christel Bronnenmeyer: ''Max Grundig. Made in Germany.'' Ullstein Buchverlage, Berlin 1999, ISBN 978-3548358772.
 
* Steven Zahlaus: ''Grundig AG''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''Stadtlexikon Nürnberg''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Internet]
 
* Steven Zahlaus: ''Grundig AG''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''Stadtlexikon Nürnberg''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Internet]
 
+
* ''"1952 -  Fürth feiert"'', aus der Buchreihe "[[Fürth in den Fünfzigern (Buchreihe)|Fürth in den Fünfzigern]]", [[Städtebilder Verlag]], Fürth, 2002, S. 41
 
* [[Walter Mayer]]: ''Von der „Radio-Stadt“ zur Uferstadt''. In: [[Altstadtbläddla]], Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 38, 2004 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/38/uferstadt_38.htm im Internet]
 
* [[Walter Mayer]]: ''Von der „Radio-Stadt“ zur Uferstadt''. In: [[Altstadtbläddla]], Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 38, 2004 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/38/uferstadt_38.htm im Internet]
 
* Karl Tetzner: ''Das Radio und (etwas später) das Fernsehen waren in allen Lebenslagen immer dabei''. In: [[Rundfunkmuseum#Zeitschrift »Rundfunk und Museum«|Rundfunk und Museum]], Heft 52, Januar 2005, S.4 - 8
 
* Karl Tetzner: ''Das Radio und (etwas später) das Fernsehen waren in allen Lebenslagen immer dabei''. In: [[Rundfunkmuseum#Zeitschrift »Rundfunk und Museum«|Rundfunk und Museum]], Heft 52, Januar 2005, S.4 - 8

Navigationsmenü