Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
756 Bytes hinzugefügt ,  14:28, 4. Jun. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 +
|Bild=Grüner Premiere 2011.jpg
 
|Straße=Robert-Koch-Straße
 
|Straße=Robert-Koch-Straße
 
|Objekt=Felsenkellersystem
 
|Objekt=Felsenkellersystem
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1700
+
|Akten-Nr=D-5-63-000-1700
 
|Baujahr=1866
 
|Baujahr=1866
 
|lat=49.485763
 
|lat=49.485763
Zeile 8: Zeile 9:  
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
[[Bild:Lageplan.jpg|thumb|right|Lageplan des Grüner Kellers, ca. 1940]]
+
[[Bild:Lageplan.jpg|mini|right|Lageplan des Grüner Kellers, ca. 1940]]
 
Die Kelleranlagen der ehemaligen [[Brauerei Grüner]] sind ein ausgedehntes Kellersystem unterhalb des [[Klinikum Fürth|Fürther Klinikums]].
 
Die Kelleranlagen der ehemaligen [[Brauerei Grüner]] sind ein ausgedehntes Kellersystem unterhalb des [[Klinikum Fürth|Fürther Klinikums]].
   Zeile 30: Zeile 31:  
Dieser Umstand, dass drei baulich unterschiedliche Bereiche in einer Anlage zu sehen sind, ist offensichtlich deutschlandweit einmalig. Häufig sieht man in entsprechenden Anlagen entweder einen Felsenkeller, oder einen Luftschutzbunker, oder es wurde durch entsprechende Sanierungsmaßnahmen der ursprüngliche Charakter der Anlage zerstört.
 
Dieser Umstand, dass drei baulich unterschiedliche Bereiche in einer Anlage zu sehen sind, ist offensichtlich deutschlandweit einmalig. Häufig sieht man in entsprechenden Anlagen entweder einen Felsenkeller, oder einen Luftschutzbunker, oder es wurde durch entsprechende Sanierungsmaßnahmen der ursprüngliche Charakter der Anlage zerstört.
   −
2. Im hinteren Bereich befindet sich ein sog. Kreuzrippengewölbe. Im Gegensatz zur ungewölbten Balkendecke treten bei einem Gewölbe nur Druckspannungen auf, sofern das Gewölbe einer Stützlinie folgt. So ist es möglich, größere Räume ohne Unterstützung von Pfeilern oder anderer Hilfskonstruktionen zu überdachen. Dabei wirkt das Gewicht des Gewölbes an seinen Auflageflächen nicht nur senkrecht nach unten wie bei einer Balkendecke, sondern auch nach außen. Die tragenden Mauern des Raumes müssen also nicht nur dem Gewicht standhalten, sondern auch Kräften, die sie nach außen drücken. Solche Gewölbe findet man sonst nur in sakralen Gebäuden der Klöster oder Kirchen. Dass sich so ein Gewölbe, das insbesondere eine hohe handwerkliche Kunst voraussetzt, in einem Bierkeller zu finden ist, ist ein Alleinstellungsmerkmal für diesen Felsenkeller – und war mit ein Grund, diesen unter Denkmalschutz zu stellen.
+
2. Im hinteren Bereich befindet sich ein sog. Kreuzrippengewölbe. Im Gegensatz zur ungewölbten Balkendecke treten bei einem Gewölbe nur Druckspannungen auf, sofern das Gewölbe einer Stützlinie folgt. So ist es möglich, größere Räume ohne Unterstützung von Pfeilern oder anderer Hilfskonstruktionen zu überdachen. Dabei wirkt das Gewicht des Gewölbes an seinen Auflageflächen nicht nur senkrecht nach unten wie bei einer Balkendecke, sondern auch nach außen. Die tragenden Mauern des Raumes müssen also nicht nur dem Gewicht standhalten, sondern auch Kräften, die sie nach außen drücken. Solche Gewölbe findet man sonst nur in sakralen Gebäuden der Klöster oder Kirchen. Dass so ein Gewölbe, das insbesondere eine hohe handwerkliche Kunst voraussetzt, in einem Bierkeller zu finden ist, ist ein Alleinstellungsmerkmal für diesen Felsenkeller – und war mit ein Grund, diesen unter Denkmalschutz zu stellen.
    
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Anlagen für die Bierlagerung aufgegeben und nur noch die vorderen Teile der Kelleranlagen wurden zur Überwinterung von Efeutrennwänden und Buchsbäumen benutzt, welche in den Gartenwirtschaften der [[Brauerei Grüner|Grüner-Bräu]] Verwendung fanden.
 
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Anlagen für die Bierlagerung aufgegeben und nur noch die vorderen Teile der Kelleranlagen wurden zur Überwinterung von Efeutrennwänden und Buchsbäumen benutzt, welche in den Gartenwirtschaften der [[Brauerei Grüner|Grüner-Bräu]] Verwendung fanden.
Zeile 42: Zeile 43:     
== Situation heute ==
 
== Situation heute ==
[[Bild:Grüner Premiere 2011.jpg|thumb|right|Eingang zum Grüner Keller - das Bild entstand anläßlich der Wiedereinführung des Grüner Biers durch die Fa. Tucher am 29. September 2011]]Heute steht die gesamte unterirdische Anlage unter Denkmalschutz und kann nur im Rahmen einer Führung des Vereins "[[Untergrund Fürth e. V.]]" besichtigt werden. Das besondere an diesem Keller sind die drei Abschnitte, die in ihm zu sehen sind: Ursprünglicher Brauerei-Keller mit Sandsteinwänden und Vorrichtungen zum Lagern und Transport von Bierfässern, der Luftschutzkeller aus der Zeit des 2. Weltkriegs mit gemauerten und verstärkten Stollen mit Infrastruktur mit Toiletten und Stromleitungen sowie der Teil, in dem bereits Vorarbeiten zum Ausbau als Atombunker durchgeführt wurden, wie das Aufbringen von Spritzbeton. Der Zugang erfolgt heute von der [[Robert-Koch-Straße]] aus, in der Nähe des sog. [[Hexenhäusla]].
+
[[Bild:Grüner Premiere 2011.jpg|mini|right|Eingang zum Grüner Keller - das Bild entstand anlässlich der Wiedereinführung des Grüner Biers durch die Fa. Tucher am 29. September 2011]]Heute steht die gesamte unterirdische Anlage unter Denkmalschutz und kann nur im Rahmen einer Führung des Vereins "[[Untergrund Fürth e. V.]]" besichtigt werden. Das Besondere an diesem Keller sind die drei Abschnitte, die in ihm zu sehen sind: Ursprünglicher Brauerei-Keller mit Sandsteinwänden und Vorrichtungen zum Lagern und Transport von Bierfässern, der Luftschutzkeller aus der Zeit des 2. Weltkriegs mit gemauerten und verstärkten Stollen samt Infrastruktur einschließlich Toiletten und Stromleitungen sowie der Teil, in dem bereits Vorarbeiten zum Ausbau als Atombunker durchgeführt wurden, wie das Aufbringen von Spritzbeton. Der Zugang erfolgt heute von der [[Robert-Koch-Straße]] aus, in der Nähe des sog. [[Hexenhäusla]]s.
 +
 
 +
Zuweilen finden kulturelle Veranstaltungen wie (Kunst-)Ausstellungen, Filmvorführungen oder Lesungen - hier insbesondere Krimi-Lesungen - im Untergrund statt.
    
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Umfangreiches, aus dem Fels gehauenes bzw. in Ziegelstein mit Entlastungsbögen ausgebautes Gangsystem, um 1872 als Eis- und Bierkeller der Brauerei Grüner angelegt und fortgebaut, um 1944 zu Luftschutztiefbunker ausgebaut, teilweise modern gesichert; erstreckt sich südlich Robert-Koch-Straße gegen das [[Klinikum Fürth|Städtische Krankenhaus]]. nicht , im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.
+
Umfangreiches, aus dem Fels gehauenes bzw. in Ziegelstein mit Entlastungsbögen ausgebautes Gangsystem, um 1872 als Eis- und Bierkeller der Brauerei Grüner angelegt und fortgebaut, um 1944 zu Luftschutztiefbunker ausgebaut, teilweise modern gesichert; erstreckt sich südlich Robert-Koch-Straße gegen das [[Klinikum Fürth|Städtische Krankenhaus]]im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 53: Zeile 56:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Armin Leberzammer: ''Fürths dunkle Seiten: Einblick in die größte Stollenanlage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Februar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-dunkle-seiten-einblick-in-die-grosste-stollenanlage-1.5831432 Online verfügbar]
+
* Mario Kress: ''Geheimnisvolle Welt unter dem Klinikum''. Zwölf Meter unter der Erde windet sich eine der größten Stollenanlagen Fürths – Lager für Bierfässer und Eis. Richard Linz, [[Patrick Preller]] und [[Kamran Salimi]] von Verein [[Untergrund Fürth e. V.]] kümmern sich um das Bauwerk. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. September 2004 (Druckausgabe)
 +
* Armin Leberzammer: ''Fürths dunkle Seiten: Einblick in die größte Stollenanlage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Februar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-dunkle-seiten-einblick-in-die-grosste-stollenanlage-1.5831432 online abrufbar]
 
* FN-Bilder-Galerie: Der Grüner Keller in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 20. Februar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-dunkle-seiten-der-gruner-keller-unterm-klinikum-1.5831140?type=article&article=1.5831432&gallery=1.5831140&zoom=18&centerLat=49.47849&centerLng=10.988559&selectedType=Artikel&defaultDateRange=drei%20Monate&selectedDate=drei%20Monate# online abrufbar]
 
* FN-Bilder-Galerie: Der Grüner Keller in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 20. Februar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-dunkle-seiten-der-gruner-keller-unterm-klinikum-1.5831140?type=article&article=1.5831432&gallery=1.5831140&zoom=18&centerLat=49.47849&centerLng=10.988559&selectedType=Artikel&defaultDateRange=drei%20Monate&selectedDate=drei%20Monate# online abrufbar]
 +
* Reinhard Kalb: ''Abgefahrene Märchenstunde - Der Kinderliedermacher Geraldino stellt sein neues Werk im Brauereikeller vor''. In: Fürther Nachrichten vom 26. Februar 2018 (Druckausgabe)
    
==Literatur==
 
==Literatur==
*[[Renate Trautwein|Renate Trautwein]]: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]], emwe Nürnberg, [[2008]], Seite 173f
+
*[[Renate Trautwein|Renate Trautwein]]: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]], emwe Nürnberg, [[2008]], Seite 173 f
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü