Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
490 Bytes hinzugefügt ,  11:26, 10. Aug. 2012
Zeile 9: Zeile 9:     
Nach der Promotion 1832 wurde er Assistent und Prosektor im Institut von Johannes Peter Müller in Berlin. 1840 wurde Henle als Professor für Anatomie und Physiologie an die Universität Zürich berufen. Er hielt dort eine Vorlesung über Gewebelehre. Er galt als ein Meister am Mikroskop und brachte die junge Wissenschaft der Histologie entscheidend voran.
 
Nach der Promotion 1832 wurde er Assistent und Prosektor im Institut von Johannes Peter Müller in Berlin. 1840 wurde Henle als Professor für Anatomie und Physiologie an die Universität Zürich berufen. Er hielt dort eine Vorlesung über Gewebelehre. Er galt als ein Meister am Mikroskop und brachte die junge Wissenschaft der Histologie entscheidend voran.
 +
 +
1841 lernte er [http://de.wikipedia.org/wiki/Elise_Egloff Elise Egloff] kennen, die er im März 1846 heiratete. Elise Egloff, (* 12. Januar 1821 in Tägerwilen; † 21. Februar 1848 in Heidelberg), ursprünglich ein Näh- und Kindermädchen, ließ sich auf Veranlassung ihres späteren Gatten zur „Professorengattin“ heranbilden. Die Mesalliance wurde von Berthold Auerbach, Charlotte Birch-Pfeiffer, Gottfried Keller und eventuell auch von George Bernard Shaw literarisch verarbeitet.
    
1844 folgte der Ruf an die Universität Heidelberg auf den zweiten ordentlichen Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie. Hier entstand sein Handbuch der rationellen Pathologie, hier hielt er 1848 auch jenes berühmte anthropologische Kolleg, das einen seiner Hörer, den Schweizer Dichter Gottfried Keller, so sehr beeindruckte, dass er es in seinem Roman "Der grüne Heinrich" beschrieb.
 
1844 folgte der Ruf an die Universität Heidelberg auf den zweiten ordentlichen Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie. Hier entstand sein Handbuch der rationellen Pathologie, hier hielt er 1848 auch jenes berühmte anthropologische Kolleg, das einen seiner Hörer, den Schweizer Dichter Gottfried Keller, so sehr beeindruckte, dass er es in seinem Roman "Der grüne Heinrich" beschrieb.
Zeile 24: Zeile 26:  
An seinem Geburtshaus in Fürth, [[Helmstraße|Helmstraße 9]], befindet sich auch eine Erinnerungstafel für Jakob Henle.
 
An seinem Geburtshaus in Fürth, [[Helmstraße|Helmstraße 9]], befindet sich auch eine Erinnerungstafel für Jakob Henle.
   −
Die Straße am Klinikum, ''[[Jakob-Henle-Straße]]'', und das [[Dialysezentrum Fürth|Dialysezentrum]], ''Jakob-Henle-Haus'', tragen seinen Namen.  
+
Die Straße am Klinikum, ''[[Jakob-Henle-Straße]]'', und das [[Dialysezentrum Fürth|Dialysezentrum]], ''Jakob-Henle-Haus'', tragen seinen Namen.
    
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
34

Bearbeitungen

Navigationsmenü