Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 157: Zeile 157:  
• 1974: Ende der Apotheke und vier Jahre Leerstand,  
 
• 1974: Ende der Apotheke und vier Jahre Leerstand,  
 
• 1978: Abriss bis auf die Fassade und Umgestaltung zum Wohnhaus
 
• 1978: Abriss bis auf die Fassade und Umgestaltung zum Wohnhaus
 +
==Geschichte der Königstraße 38 <ref>alle Angaben nach Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik ''Alt Fürth'' zu Königstraße 38</ref>==
 +
* Erstmaliger Besitzeintrag: Lienhart Schuch
 +
* 1620: Schuch Witwe ''Ein Pastguet, darauf eine Behausung … so vor Jaren Lienhart Schuch innen gehabt.''</br>(das ''Pastguet/Paß-Gut'' <ref>nach Gottlieb Wunschel "Fürther Häuserchronik ''Alt Fürth'' Bd. 1 Abschnitt A, IV. Nr 47:</br>
 +
: '''Paßgut''' taucht als Bezeichnung in Fürth erstmals in der [[Gemeindeordnung]] von [[1497]] auf;</br>
 +
: nach genauer Abwägung der Ausführungen von Generaldirektor der bayerischen Staatsarchive Dr. Riedner, Prof. Dr. Friedrich Maurer (beide 1935), Schröder/Künßberg und Haberkorn/Wallach definiert Wunschel ''Paßgut'' als Mittelding von Besitz zwischen einem ganzen und einem halben Bauernhof (also Dreiviertelhof). Der Besitzer heißt folgerichtig ''Paßmann''.
 +
: Die Vorsilbe ''Paß'' könnte eventuell auf den Vorspann beim Geleit hindeuten. Das Halten von Tieren ist genau geregelt:</br>
 +
: <table>
 +
: <tr>
 +
: <td>
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: Kühe
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: Schweine
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: Schafe
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: Gänse
 +
: </td>
 +
: </tr>
 +
: <tr>
 +
: <td>
 +
: Bauer
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: 12
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: 12
 +
: </td>
 +
: <td>
 +
: 50
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
:5
 +
:</td>
 +
:</tr>
 +
:<tr>
 +
:<td>
 +
:Paßmann
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
: 6
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
: 6
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
:25
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
:4
 +
:</td>
 +
: </tr>
 +
: <tr>
 +
:<td>
 +
: Köbler
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
:4
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
: 4
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
:12
 +
</td>
 +
<td>
 +
:3
 +
</td>
 +
</tr>
 +
:<td>
 +
: Bestendner
 +
:</td>
 +
:<td>
 +
: -
 +
</td>
 +
<td>
 +
:2
 +
</td>
 +
<td>
 +
: -
 +
</td>
 +
<td>
 +
: -
 +
</td>
 +
</tr>
 +
:</table>
 +
Die Zinsabgaben ändern sich wohl laufend, belaufen sich im Jahr [[1757]] laut Gemeindeprotokoll vom [[18. Juli]] [[1757]] nach dem Akt der Abgaben:</br>
 +
<table>
 +
<tr>
 +
<td>ganzer Hof
 +
</td>
 +
<td>
 +
:Paßgut
 +
</td>
 +
<td>
 +
:halber Hof
 +
</td>
 +
<td>
 +
:Viertelhof
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
:8 fl.
 +
</td>
 +
<td>
 +
::6 fl.
 +
</td>
 +
<td>
 +
::4 fl.
 +
</td>
 +
<td>
 +
::--
 +
</td>
 +
</tr>
 +
</table>
 +
</ref>)
 +
 +
* … Hannß Leizmann
 +
* … Georg Bilnhuber zu Altdorff
 +
* 1646: Peter Pötzinger, von der Bilnhuber Witwe gekauft
 +
* 1650: Leonhard Dürr/Dir, Bäcker und ‘‘Ambts Gerichtsschöpf kauft von Peter und Apollonia Bözinger, seiner ehel. Hausfrau, deren unlängst von Grundt neu auferbauhete Behausung … umb 450 fl. <ref>Gottlieb Wunschel zitiert Gerichtsbuch 1023 Seite 110</ref>
 +
* 1690: Georg Ekert, Kunstmahler von seinem Burder Conrad erworben – ‚‘‘ein Pastguth, worauf eine große zweygäthige Behausung stehet, sambt Höflein, so von diesem Leonhart Dir, ein Beckh innen gehabt, nachgehends aber von Conrad Ekert, Kunstmahler, eine Gathe‘‘ (= Stockwerk) ‚‘‘darauf gebauet worden, zwischen Wolff Brennern Bek und Adam Kizbergern, Würth zum wilden Mann ihren Häusern gelegen‘‘ <ref> Gottlieb Wunschel zitiert Saalbuch 1700 Seite 129</ref>
 +
* … Andreas Edlinger
 +
* … Johann Beßel
 +
* … Valentin Hoffmann,
 +
* … Löw Salomon
 +
* 1723: Seeligmann Benedict, ‚‘‘Schuzverwanther Judt – ein Pastguth, darauff eine Behaußung und Angebäulein sambt darunter befindlichen Gewölb zwischen Brenner und Fränkel <ref> Gottlieb Wunschel zitiert Saalbuch 1723 Seite 179</ref>
 +
* 1728: [[Johann Hofmann (Apotheker)]]
 +
* 1777: [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]
 +
* 1789: Wittib Sophia Charlotte Catharina Fleischauer, wiederverehelicht mit Georg Christian Kühnlein um 5000 fl.
 +
* 1812: [[Johann Conrad Fleischauer]], Apotheker‚ ‘‘kaufte unterm [[23. Juli]] [[1812]] von seinem Stiefvater Kühnlein um 2000 fl.‘‘
 +
* 1825: [[Friedrich Jakob Fleischauer]], Apotheker
 +
* 1872: [[Friedrich Fleischauer]], Apotheker
 +
* 1900: [[Friedrich Jakob August Fleischauer]], Apotheker
 +
* 1941: Kurt und Else Schauwecker, Apotheker
 +
* 1974: Ende der Apotheke und vier Jahre Leerstand,
 +
* 1978: Abriss bis auf die Fassade und Umgestaltung zum Wohnhaus
    
== Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes==
 
== Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes==
17.764

Bearbeitungen

Navigationsmenü