Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.560 Bytes hinzugefügt ,  13:10, 28. Jun. 2018
K
Zeile 1: Zeile 1: −
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
+
{{Kirche
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
|Besonderheit=wahrscheinlich Erbaut vor [[750]]; erste Erwähnung [[1323]]; königliche Eigenkirche/Bezirkskirche
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | St. Martinskapelle
+
|Bild=Denkmal Kapelle St. Martin.jpg
|-
+
|Baujahr=793
| Gegründet: || - angeblich 793
+
|Baustil=fränkisch
|-
+
|lat=49.48365
| ||- wahrscheinlich vor 750
+
|lon=10.98355
|-
+
|Gebäude besteht=Nein
| || Erste Erwähnung [[1323]]
+
|Denkmalstatus besteht=Nein
|-
+
|Abbruchjahr=1634
| Baustil: || fränkisch
+
}}
|-
  −
| Besonderheiten: || königliche Eigenkirche/Bezirkskirche
  −
|}
  −
 
  −
[[Bild:Martinskapelle Ruinen.jpg|thumb|left| Die Ruine der Martinskapelle auf dem Stich von Johann Alexander Boener, von 1705]]
  −
[[Bild:Denkmal Kapelle St. Martin.jpg|thumb|right|Denkmal Kapelle St. Martin]]
  −
 
   
Die '''Kapelle St. Martin''' war eine königliche Eigenkirche auf einer Erhöhung im [[Rednitz|Rednitztal]] in der Nähe der [[Furt Fürth|Furt]] und älteste Kirche Fürths. Sie ist heute nicht mehr erhalten. Ihr Standort wird heute noch als "[[Kapellenruh]]" bezeichnet und an ihrer Stelle steht ein Denkmal.
 
Die '''Kapelle St. Martin''' war eine königliche Eigenkirche auf einer Erhöhung im [[Rednitz|Rednitztal]] in der Nähe der [[Furt Fürth|Furt]] und älteste Kirche Fürths. Sie ist heute nicht mehr erhalten. Ihr Standort wird heute noch als "[[Kapellenruh]]" bezeichnet und an ihrer Stelle steht ein Denkmal.
   −
Obwohl sie im Fürther Sprachgebrauch auch heute noch "Kapelle" genannnt wird, so war sie doch eine ''Kirche mit allen Pfarr-Rechten'', sie war sogar eine ''königliche Eigenkirche''.  
+
Obwohl sie im Fürther Sprachgebrauch auch heute noch "Kapelle" genannt wird, so war sie doch eine ''Kirche mit allen Pfarr-Rechten'', sie war sogar eine ''königliche Eigenkirche''.  
    
Die Kapelle St. Martin und später dann auch die [[Kirche St. Michael]] waren u. a. die Mutterkirche (Benennung der Pfarrer, Unterhalt und Verwaltung) von St. Lorenz in Nürnberg, bevor sich das Verhältnis der beiden Kirchen zueinander genau umkehrte und St. Lorenz die Mutterkirche wurde.   
 
Die Kapelle St. Martin und später dann auch die [[Kirche St. Michael]] waren u. a. die Mutterkirche (Benennung der Pfarrer, Unterhalt und Verwaltung) von St. Lorenz in Nürnberg, bevor sich das Verhältnis der beiden Kirchen zueinander genau umkehrte und St. Lorenz die Mutterkirche wurde.   
    +
== Geschichte ==
 +
[[Bild:Martinskapelle Ruinen.jpg|thumb|right| Die Ruine der Martinskapelle auf dem Stich von Johann Alexander Boener, von 1705]]
 
Die Geschichte der Kapelle wird von der [[Fürther Gründungssage]] mit Kaiser [[Karl der Große|Karl dem Großen]] verbunden, er selbst soll sie im Jahr 793 gestiftet haben. Wahrscheinlich ist aber, dass sie und damit Fürth selbst schon vor dem Jahr 750 bei der [[Fränkische Landnahme|Fränkischen Landnahme]] dieses Gebietes gegründet wurde.
 
Die Geschichte der Kapelle wird von der [[Fürther Gründungssage]] mit Kaiser [[Karl der Große|Karl dem Großen]] verbunden, er selbst soll sie im Jahr 793 gestiftet haben. Wahrscheinlich ist aber, dass sie und damit Fürth selbst schon vor dem Jahr 750 bei der [[Fränkische Landnahme|Fränkischen Landnahme]] dieses Gebietes gegründet wurde.
   Zeile 30: Zeile 25:  
* Kirche St. Lorenz in [[Nürnberg]]
 
* Kirche St. Lorenz in [[Nürnberg]]
   −
Die Martinskapelle wird 1634 zerstört.<ref> [http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-709/1197_read-17754/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
+
Die Martinskapelle wurde [[1634]] zerstört.<ref> [http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-709/1197_read-17754/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
 +
Es wird angenommen, dass in ihrem Bereich auch der [[Königshof Fürth|Königshof]] gelegen haben könnte.
    
Die Ruine der Kapelle St. Martin wurde [[1705]] auf einem Stich von [[Johann Alexander Boener]] abgebildet.
 
Die Ruine der Kapelle St. Martin wurde [[1705]] auf einem Stich von [[Johann Alexander Boener]] abgebildet.
 +
 +
[[1843]] wurden an der Ruine Grabungen durchgeführt, wobei "viele menschliche Knochen [...] zum Vorschein gekommen" waren, weil in früheren Zeiten Selbstmordopfer hier begraben worden waren.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 269</ref>
 +
 +
[[1855]] wurde durch die Stadtgemeinde das Denkmal errichtet.
 +
 +
In einem Reiseführer aus dem Jahre [[1869]] wurde über das Denkmal geschrieben:
 +
:''Ein Denkmal besitzt Fürth, das an seinen Ursprung erinnert. Es befindet sich [...] auf dem linken Rednitzufer gegenüber dem Schießplatz und besteht aus einer Säule, welche aus Sandstein gearbeitet ist. An diese lehnt sich eine Marmortafel, auf welcher die Inschrift eingegraben ist: "Zum Andenken an die einst hier gestandene von Kaiser Karl dem Großen gegründete Kapelle zum h. Martin errichtet Anno [[1855]]. Die Säule steht auf einem Unterbau von Tuffsteinen, der von Gesträuchern und schattigen Eichen umgeben ist.<ref> ''"Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung. ..."'', Nürnberg, 1869. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl? online-Digitalisat]</ref>
 +
 +
Im April [[1945]] zerstörten die von Westen anrückenden [[US Army|Amerikaner]] das Denkmal, das [[1983]] vom [[Lions Club Fürth]], dem alten nachempfunden, neu errichtet wurde. Es ist von Stieleichen umstanden, die [[1864]] gepflanzt wurden.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=13}}</ref>.
    
Beim [[Erntedankfestzug|Kirchweihfestzug 2007]] wurde ein Nachbau der Kapelle St. Martin auf einem Festwagen gezeigt.
 
Beim [[Erntedankfestzug|Kirchweihfestzug 2007]] wurde ein Nachbau der Kapelle St. Martin auf einem Festwagen gezeigt.
   −
Es wird angenommen, dass in ihrem Bereich auch der [[Königshof Fürth|Königshof]] gelegen haben könnte.
+
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Volker Dittmar: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/verborgene-grundmauern-am-martinsdenkmal-entdeckt-1.565641 Verborgene Grundmauern am Martinsdenkmal entdeckt]. In: Fürther Nachrichten vom 19. August 2009.
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
*  [[Alexander Mayer]] (1998): [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm Königshof und Kappellenruh - Keimzellen von Fürth?].
 +
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Hoffmanns, Josef: ''Die Fürther St.-Martins-Kirche 1679''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/1, S. 46 - 47
 
* Hoffmanns, Josef: ''Die Fürther St.-Martins-Kirche 1679''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/1, S. 46 - 47
   
* Kriesch, Gerda: ''Die Martinskapelle in Fürth. Wie könnte sie ausgesehen haben?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2007, S. 3 - 12
 
* Kriesch, Gerda: ''Die Martinskapelle in Fürth. Wie könnte sie ausgesehen haben?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2007, S. 3 - 12
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Karl der Große|Karl der Große und die Anfänge Fürths]]
 
* [[Karl der Große|Karl der Große und die Anfänge Fürths]]
 
* [[Kirche St.Martin|Kirche St. Martin]]
 
* [[Kirche St.Martin|Kirche St. Martin]]
117.317

Bearbeitungen

Navigationsmenü