Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 28: Zeile 28:     
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Das Pfarrzentrum liegt in einem nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entstandenen Neubaugebiet in zentraler Lage des Fürther Ortsteils Stadeln. Das außergewöhnliche und prägnante Gestaltungsmerkmal der Kirche ist ihre hintereinander gestaffelten, sattelförmigen Faltwerke der Dachkonstruktion. Diese münden in die hohe spitzgiebelige Nordwand, die Altarwand, die von einem Fensterband eingerahmt wird. Sie ist von zwei strebepfeilerähnlichen Schottenwänden flankiert auf welchen auch der Glockenträger ruht.
+
Das Pfarrzentrum liegt in einem nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entstandenen Neubaugebiet in zentraler Lage des Fürther Ortsteils Stadeln. Das außergewöhnliche und prägnante Gestaltungsmerkmal der Kirche sind ihre acht hintereinander gestaffelten, sattelförmigen Faltwerke der Dachkonstruktion. Diese symbolisieren den Weg vom Irdischen zum Himmel und erinnern an betende Hände. Sie münden in die hohe spitzgiebelige Nordwand, die Altarwand, die von einem Fensterband eingerahmt wird. Sie ist von zwei strebepfeilerähnlichen Schottenwänden flankiert auf welchen auch der Glockenträger ruht. In 38 Meter Höhe finden die Wände zueinander. Mit dem großen Platz vor ihrer Südseite steht die Kirche sehr selbstbewusst da.
    
Die erste Glocke, die Dreifaltigkeitsglocke, die bereits beim Bau eingefügt wurde, wiegt 650 Kilogramm und trägt die Inschrift ''SOLI DEO GLORIA'' (Gott allein die Ehre). Sie ist auf Ton as' gestimmt. Die zweite Glocke, die Marien-Glocke, trägt die Inschrift ''Salve regina, mater misericordiae'' (Sei gegrüßt Königin, Mutter der Barmherzigkeit) und ist mit einem Marienmotiv versehen. Gegossen wurde sie in der Glockengießerei Gebrüder Bachert in Bad Friedrichshall. Sie ist auf Ton f' gestimmt, wiegt 950 Kilogramm und hat einen Durchmesser von 1,20 Meter.
 
Die erste Glocke, die Dreifaltigkeitsglocke, die bereits beim Bau eingefügt wurde, wiegt 650 Kilogramm und trägt die Inschrift ''SOLI DEO GLORIA'' (Gott allein die Ehre). Sie ist auf Ton as' gestimmt. Die zweite Glocke, die Marien-Glocke, trägt die Inschrift ''Salve regina, mater misericordiae'' (Sei gegrüßt Königin, Mutter der Barmherzigkeit) und ist mit einem Marienmotiv versehen. Gegossen wurde sie in der Glockengießerei Gebrüder Bachert in Bad Friedrichshall. Sie ist auf Ton f' gestimmt, wiegt 950 Kilogramm und hat einen Durchmesser von 1,20 Meter.
   −
[[Datei:2019-03-31 Heiligste Dreifaltigkeit (03).jpg|thumb|right|Blick auf die Eingangsfassade mit der Glasrosette]]
+
[[Datei:2019-03-31 Heiligste Dreifaltigkeit (03).jpg|mini|right|Blick auf die Eingangsfassade mit der Glasrosette]]
 
Auch Inneren zeigt sich der Charakter der außergewöhnlichen Konstruktion. Die in Scheiben gestaffelt ansteigenden Faltendächer erreichen ihre größte Höhe über dem Altarbereich. Gleichzeitig verjüngt sich der Raum aufgrund des trapezförmigen Grundrisses von der breiten Eingangsseite zum Altar hin. Licht fällt in die Kirche über die bunt-verglaste Rückwand, durch die Öffnungen in den Dachbindern, durch Fenster an den Seitenwänden und durch den bunten Fensterfries, der die Altarwand umgibt. Kunstmaler Herbert Bessel aus Altdorf hat diesen Fries bereits 1974 gestaltet. Die Seitenwände sind mit Klinkern verkleidet, Decke und Altarwand zeigen einen Holzton. Der Altar wurde aus grünschimmerndem italienischen Marmor gestaltet. Im Altar befinden sich die Reliquien der Heiligen Klemens und Faustus. Rechts davon befindet sich in einer Nische der kupferverkleidete Tabernakel, den Bergkristalle zieren.
 
Auch Inneren zeigt sich der Charakter der außergewöhnlichen Konstruktion. Die in Scheiben gestaffelt ansteigenden Faltendächer erreichen ihre größte Höhe über dem Altarbereich. Gleichzeitig verjüngt sich der Raum aufgrund des trapezförmigen Grundrisses von der breiten Eingangsseite zum Altar hin. Licht fällt in die Kirche über die bunt-verglaste Rückwand, durch die Öffnungen in den Dachbindern, durch Fenster an den Seitenwänden und durch den bunten Fensterfries, der die Altarwand umgibt. Kunstmaler Herbert Bessel aus Altdorf hat diesen Fries bereits 1974 gestaltet. Die Seitenwände sind mit Klinkern verkleidet, Decke und Altarwand zeigen einen Holzton. Der Altar wurde aus grünschimmerndem italienischen Marmor gestaltet. Im Altar befinden sich die Reliquien der Heiligen Klemens und Faustus. Rechts davon befindet sich in einer Nische der kupferverkleidete Tabernakel, den Bergkristalle zieren.
   Zeile 43: Zeile 43:  
* Edith Luther: ''Stadeln 1945 - 1972'', Parallelsachtitel zu Werner Sprung: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln'', Stadtarchiv Fürth, 1995.
 
* Edith Luther: ''Stadeln 1945 - 1972'', Parallelsachtitel zu Werner Sprung: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln'', Stadtarchiv Fürth, 1995.
 
* [[Hl Dreifaltigkeit Fürth (Broschüre)|Hl. Dreifaltigkeit Fürth (Broschüre)]], 1984 Eigenverlag
 
* [[Hl Dreifaltigkeit Fürth (Broschüre)|Hl. Dreifaltigkeit Fürth (Broschüre)]], 1984 Eigenverlag
 +
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=106-107}}
 
* {{BuchQuelle|Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg, Band 2 (Buch)|Seite=950 - 955}}
 
* {{BuchQuelle|Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg, Band 2 (Buch)|Seite=950 - 955}}
  
15.412

Bearbeitungen

Navigationsmenü