Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Blütezeit==
 
==Blütezeit==
[[Bild:Gassenschänke.jpg|thumb|right|150px|alter Hinweispfeil auf eine Straßenverkaufstheke]]
+
[[Bild:Gassenschänke.jpg|thumb|right|150px|Alter Hinweispfeil auf eine Straßenverkaufstheke]]
 
Es entspricht dem Charakter des Durchgangsortes Fürth ebenso wie der geselligen Veranlagung seiner Einwohner, dass viele Wirtshäuser entstanden.
 
Es entspricht dem Charakter des Durchgangsortes Fürth ebenso wie der geselligen Veranlagung seiner Einwohner, dass viele Wirtshäuser entstanden.
 
   
 
   
 
[[Jakob Feßlein]] (1604) nennt 35 Wein- und Bierwirte. Die Gestalt des Wirtes wurde als typisch für Fürth empfunden.  
 
[[Jakob Feßlein]] (1604) nennt 35 Wein- und Bierwirte. Die Gestalt des Wirtes wurde als typisch für Fürth empfunden.  
   −
[[Erhard Andreas Saueracker]] zitiert in seinem Buch "Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften": ''"In Fürth / Giebts nichts als [[Juden]] und Wirth; / Und wer nicht gesehen hat, einen Juden und Wirth, / Der ist nicht gewesen in Fürth"''.<ref>Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. S. 50. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014101-5 online abrufbar]</ref>  
+
[[Erhard Andreas Saueracker]] zitiert in seinem Buch "Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften": ''"In Fürth / Giebts nichts als [[Juden]] und Wirth; / Und wer nicht gesehen hat, einen Juden und Wirth, / Der ist nicht gewesen in Fürth"''.<ref>Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786, S. 50 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014101-5 online abrufbar]</ref>  
 
Auch folgender Spruch deutet darauf hin, dass der Wirt zu den häufigen Erscheinungen in Fürth gehört: ''"In Färth - oder wou / hat a Wärt - oder wer / sei Fraa (Frau) - oder wen / derschlong (erschlagen) - oder wos"''.
 
Auch folgender Spruch deutet darauf hin, dass der Wirt zu den häufigen Erscheinungen in Fürth gehört: ''"In Färth - oder wou / hat a Wärt - oder wer / sei Fraa (Frau) - oder wen / derschlong (erschlagen) - oder wos"''.
   −
[[1785]] werden von den vorhandenen Gasthöfen folgende als "vorzüglich" ausgezeichnet: "[[Brandenburgisches Haus]]", "[[Kronprinz von Preußen|Prinz von Preußen]]", "Gasthof [[zum Bitterholz]]", "[[zur goldnen Krone]]", "[[zum schwarzen Kreuz|zum Kreuz]]", "[[zum goldenen Schwan|zu den Schwanen]]", und das "[[Zum roten Roß|rothe Roß]]".<ref>''"Handbuch für Kaufleute: für die Jahre 1785 und 1786. Erster Theil."'' Leipzig, 1786, S. 119. - [https://books.google.de/books?id=WWBeAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false - online-Digitalisat]</ref>
+
[[1785]] werden von den vorhandenen Gasthöfen folgende als "vorzüglich" ausgezeichnet: "[[Brandenburgisches Haus]]", "[[Kronprinz von Preußen|Prinz von Preußen]]", "Gasthof [[zum Bitterholz]]", "[[zur goldnen Krone]]", "[[zum schwarzen Kreuz|zum Kreuz]]", "[[zum goldenen Schwan|zu den Schwanen]]", und das "[[Zum roten Roß|rothe Roß]]".<ref>''"Handbuch für Kaufleute: für die Jahre 1785 und 1786. Erster Theil."'' Leipzig, 1786, S. 119 - [https://books.google.de/books?id=WWBeAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>
 
   
 
   
 
[[1791]] zählte man in Fürth 96 Bierschenken und mehrere Gasthöfe, [[1804]] sogar 168 Gasthäuser. [[1819]] bestanden nur mehr 70 Gasthäuser, darunter zwei erstklassige ([[Brandenburgisches Haus|Brandenburger Hof]] und [[Kronprinz von Preußen]]).  
 
[[1791]] zählte man in Fürth 96 Bierschenken und mehrere Gasthöfe, [[1804]] sogar 168 Gasthäuser. [[1819]] bestanden nur mehr 70 Gasthäuser, darunter zwei erstklassige ([[Brandenburgisches Haus|Brandenburger Hof]] und [[Kronprinz von Preußen]]).  
Zeile 39: Zeile 39:  
* [[Zum Blauen Affen]]
 
* [[Zum Blauen Affen]]
 
* [[Gasthaus Beloch]]
 
* [[Gasthaus Beloch]]
* [[Sieben Schwaben]]
+
* [[Zu den Sieben Schwaben]]
 
* [[Schillers Glocke]]
 
* [[Schillers Glocke]]
 
* [[Schwarzes Kreuz]]
 
* [[Schwarzes Kreuz]]
 
* [[Zum Tannenbaum]]
 
* [[Zum Tannenbaum]]
 
* [[Schützenhaus]]
 
* [[Schützenhaus]]
 +
* [[Zum Goldenen Reichsapfel]]
 +
* [[Waldschänke]]
 +
* [[Weiße Rose]]
 +
* [[Zum Alten Rentamt]]
 +
* [[Gästehaus Kalb]] Stadeln
    
== Traditionsgastwirtschaften mit neuem Namen (Auswahl) ==
 
== Traditionsgastwirtschaften mit neuem Namen (Auswahl) ==
 
* [[Theatergaststätten]] - heute: ''[[Andalusischer Hund]]''
 
* [[Theatergaststätten]] - heute: ''[[Andalusischer Hund]]''
 
* [[Langmann|Restauration Langmann]] - heute: ''[[El Floridita]]''
 
* [[Langmann|Restauration Langmann]] - heute: ''[[El Floridita]]''
* [[Zum Bergbräu]] - heute: ''[[Clasico Lounge]]''
+
* [[Lindenau]] -  heute: ''Graf Dracula's Crama''
 +
* [[Zum Bergbräu]] - heute: ''[[Maxim]]''
 
* [[Humbser Bräu]] - heute: ''[[Friedrichs]]''  
 
* [[Humbser Bräu]] - heute: ''[[Friedrichs]]''  
 
* [[Würzburger Fischhäusla]] - heute: ''[[Tapas]]''
 
* [[Würzburger Fischhäusla]] - heute: ''[[Tapas]]''
 
* [[Drei Könige]] - heute: [[Kupferpfanne]]
 
* [[Drei Könige]] - heute: [[Kupferpfanne]]
 
* [[Zum Öchsle]] - heute: [[Old Hippies]]
 
* [[Zum Öchsle]] - heute: [[Old Hippies]]
* [[Walhalla]] - ab März 2017: CôCô Taste of Asia
+
* [[Walhalla]] - ab März 2017: ''CôCô Taste of Asia''
 +
* [[Goldener Engel (Stadeln)]] - heute Caruso
    
== Beispiele für geschlossene Gastwirtschaften ==
 
== Beispiele für geschlossene Gastwirtschaften ==
Zeile 61: Zeile 68:  
* [[Grüner Automat]]
 
* [[Grüner Automat]]
 
* [[Geismann-Bräustübl]]
 
* [[Geismann-Bräustübl]]
* [[Hirschgarten]]
+
* [[Goldner Mond]]
* [[Lindenau]]
+
* [[Hirschgarten (Dambach)]]
 
* [[Luftsprung]]
 
* [[Luftsprung]]
* [[Schneiders Gärtla]]
+
* [[Schneider's Gärtla]]
 
* [[Wolfsschlucht]]
 
* [[Wolfsschlucht]]
 
* [[Zum Gold’nen Schwan]]
 
* [[Zum Gold’nen Schwan]]
 
* [[Zur Blauen Glocke]]
 
* [[Zur Blauen Glocke]]
 
* [[Zur Mist'n]]
 
* [[Zur Mist'n]]
 +
* [[Zur Eisenbahn Stadeln]] am [[Bahnhof Vach]]
 +
* [[Gaststätte Gartenfreunde]] im "Gartenbau"
 +
* [[Bahnhofs-Gaststätte]]
 +
* [[Schillers Glocke]]
 +
* [[Zum goldnen Engel]]
 +
* [[Bavaria Automat]]
 +
* [[Schusters Gärtla]]
 +
* [[Zum Wilden Mann (Stadeln)]]
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 80: Zeile 95:  
* Georg Wedemeyer: ''Kneipe & politische Kultur''. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1990, ISBN 3-89085-420-6, ISSN 0937-664X.
 
* Georg Wedemeyer: ''Kneipe & politische Kultur''. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1990, ISBN 3-89085-420-6, ISSN 0937-664X.
 
* ''Etz gib mer nu a Seidla. Ein gastronomischer Stadtteil-Bummel''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 182 - 187
 
* ''Etz gib mer nu a Seidla. Ein gastronomischer Stadtteil-Bummel''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 182 - 187
 +
* alle Fürther Wirte (Berufsbezeichnung) nach Namen und Anschrift aus dem '''Fürther Adressbuch 1931''' siehe unter Bilder >>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
Zeile 86: Zeile 102:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* [[Wikipedia: Kneipe]]
 
* [[Wikipedia: Kneipe]]
 +
* [[Wikipedia: Gaststätte]]
 +
* [[WIkipedia: Kategorie:Typ des Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebs]]
 
* [[Alexander Mayer]]: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/kneipegut.htm Die Kneipe als Kulturgut]
 
* [[Alexander Mayer]]: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/kneipegut.htm Die Kneipe als Kulturgut]
   Zeile 104: Zeile 122:  
Bild:Wirtschaft_Werbezündhölzer6.jpeg|Werbezündhölzer verschiedener Fürther Gaststätten
 
Bild:Wirtschaft_Werbezündhölzer6.jpeg|Werbezündhölzer verschiedener Fürther Gaststätten
 
Bild:Wirtschaft_Werbezündhölzer7.jpeg|Werbezündhölzer der Gaststätte Lindenau
 
Bild:Wirtschaft_Werbezündhölzer7.jpeg|Werbezündhölzer der Gaststätte Lindenau
 +
Bild:Fürther Wirte Name und Anschrift 1931.pdf|Fürther Wirte mit Namen und Anschrift 1931 aus dem Fürther Adressbuch
 
</Gallery>
 
</Gallery>
  
17.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü