Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
647 Bytes hinzugefügt ,  11:05, 6. Mai 2021
Zeile 2: Zeile 2:  
|Bild=Maxbrücke April 2019.jpg
 
|Bild=Maxbrücke April 2019.jpg
 
|Stadtteil=Altstadt
 
|Stadtteil=Altstadt
|Straße besteht=Ja
+
|Ehemals=Nein
 
|lat=49.47977
 
|lat=49.47977
 
|lon=10.98239
 
|lon=10.98239
Zeile 26: Zeile 26:  
und dass diese steinerne Brücke [[1813]] abgerissen und durch eine hölzerne Brücke ersetzt wurde, welche aber bereits 1819 schon wieder "ziemlich schadhaft" war.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 203 und S. 239; dies dürfte durch das Hochwasser geschehen sein, dass [[Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 234 für die Jahreswende angibt.</ref>  
 
und dass diese steinerne Brücke [[1813]] abgerissen und durch eine hölzerne Brücke ersetzt wurde, welche aber bereits 1819 schon wieder "ziemlich schadhaft" war.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 203 und S. 239; dies dürfte durch das Hochwasser geschehen sein, dass [[Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 234 für die Jahreswende angibt.</ref>  
   −
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|thumb|right|Maximilian II. von Bayern]]
+
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|mini|right|Maximilian II. von Bayern]]
    
=== Erste Maxbrücke ===
 
=== Erste Maxbrücke ===
Zeile 34: Zeile 34:  
Die 40.000 Gulden teure Brücke musste bereits 26 Jahre später repariert und verbreitert werden, indem man die Fußwege außen an das Tragwerk anhängte. Das Anwachsen der westlichen Vorstadt, die üblichen Hochwasserschäden und eine geplante Ausweitung des elektrischen Straßenbahnbetriebes bis zur [[Billinganlage]] ließen bald danach einen Neubau notwendig erscheinen. Von [[1894]] bis [[1901]] zogen sich die Verhandlungen zwischen Stadt und Staatsregierung hin.  
 
Die 40.000 Gulden teure Brücke musste bereits 26 Jahre später repariert und verbreitert werden, indem man die Fußwege außen an das Tragwerk anhängte. Das Anwachsen der westlichen Vorstadt, die üblichen Hochwasserschäden und eine geplante Ausweitung des elektrischen Straßenbahnbetriebes bis zur [[Billinganlage]] ließen bald danach einen Neubau notwendig erscheinen. Von [[1894]] bis [[1901]] zogen sich die Verhandlungen zwischen Stadt und Staatsregierung hin.  
   −
[[Bild:Maxbrücke_1903.jpeg|thumb|right|Original Errichtungsstein von 1903]]
+
[[Datei:Maxbruecke Kleeblatt-Relief.jpg|mini|right|Original Errichtungsstein von 1903]]
    
=== Zweite Maxbrücke ===
 
=== Zweite Maxbrücke ===
[[Bild:Maxbrücke.jpg|thumb|left|Die historische Jugendstil-Maxbrücke (1903-1945).]]
+
[[Bild:Maxbrücke.jpg|mini|left|Die historische Jugendstil-Maxbrücke (1903-1945).]]
    
[[1902]] wurde die Anordnung zum Abbruch der alten Maxbrücke erteilt und mit dem Neubau begonnen. Bereits am [[12. August]] des Folgejahres konnte das neue Bauwerk befahren werden.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 18</ref> Für 180.000 Goldmark hatte die Firma Kramer & Klett eine Eisenkonstruktion erstellt, die lange Jahre als "schönste Brücke Bayerns" gerühmt wurde. Sie war 33 m lang. insgesamt 15 m breit und für die damals schwersten Verkehrslasten (Dampfwalze mit 17,5 t) ausgelegt. Man plante auch gleich Gas-, Wasser- und Elektroleitungen mit ein. Bei dieser Brücke verzichtete man auf einen Mittelpfeiler, bei dem immer die Gefahr der Unterspülung bestand. Die beiden eisernen Halbparabelträger begrenzten die Fahrbahn, in deren Kopfsteinpflaster ein Straßenbahngleis eingelassen war. Insgesamt vier, sehr massiv aussehende, Gaslaternen standen auf den Trägerenden. Die beiderseitigen Gehsteige waren auf der Außenseite angebracht.  
 
[[1902]] wurde die Anordnung zum Abbruch der alten Maxbrücke erteilt und mit dem Neubau begonnen. Bereits am [[12. August]] des Folgejahres konnte das neue Bauwerk befahren werden.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 18</ref> Für 180.000 Goldmark hatte die Firma Kramer & Klett eine Eisenkonstruktion erstellt, die lange Jahre als "schönste Brücke Bayerns" gerühmt wurde. Sie war 33 m lang. insgesamt 15 m breit und für die damals schwersten Verkehrslasten (Dampfwalze mit 17,5 t) ausgelegt. Man plante auch gleich Gas-, Wasser- und Elektroleitungen mit ein. Bei dieser Brücke verzichtete man auf einen Mittelpfeiler, bei dem immer die Gefahr der Unterspülung bestand. Die beiden eisernen Halbparabelträger begrenzten die Fahrbahn, in deren Kopfsteinpflaster ein Straßenbahngleis eingelassen war. Insgesamt vier, sehr massiv aussehende, Gaslaternen standen auf den Trägerenden. Die beiderseitigen Gehsteige waren auf der Außenseite angebracht.  
Zeile 43: Zeile 43:  
Diese neue Maxbrücke tat ihren Dienst bis [[1945]]. Bei einem [[Zweiter_Weltkrieg#Bombenangriffe|Luftangriff]] am 21. Februar beschädigten Bomben das westliche Widerlager so sehr, dass die Brücke nicht mehr befahrbar war<ref>vgl. den Auszug zur Maxbrücke in "''städtische Auflistung der Kriegsschäden''" vom [[21. Februar]] [[1945]]</ref>
 
Diese neue Maxbrücke tat ihren Dienst bis [[1945]]. Bei einem [[Zweiter_Weltkrieg#Bombenangriffe|Luftangriff]] am 21. Februar beschädigten Bomben das westliche Widerlager so sehr, dass die Brücke nicht mehr befahrbar war<ref>vgl. den Auszug zur Maxbrücke in "''städtische Auflistung der Kriegsschäden''" vom [[21. Februar]] [[1945]]</ref>
 
. Acht Tage später sprengten deutsche Truppen auch das stadtseitige Widerlager in die Luft. Die bald danach einrückenden [[US Army|Amerikaner]] errichteten sofort eine Kriegsbrücke etwa 100 m flussabwärts. Danach stellten sie auf die Trümmer der zerstörten Maxbrücke einen Behelf aus Eisenträgern auf zwei Notjochen. Diese unsichere Konstruktion machte einen Neubau dringend erforderlich.
 
. Acht Tage später sprengten deutsche Truppen auch das stadtseitige Widerlager in die Luft. Die bald danach einrückenden [[US Army|Amerikaner]] errichteten sofort eine Kriegsbrücke etwa 100 m flussabwärts. Danach stellten sie auf die Trümmer der zerstörten Maxbrücke einen Behelf aus Eisenträgern auf zwei Notjochen. Diese unsichere Konstruktion machte einen Neubau dringend erforderlich.
<br clear="all" />
      
=== Dritte Maxbrücke ===
 
=== Dritte Maxbrücke ===
Zeile 49: Zeile 48:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
=== Vierte Maxbrücke ===
 
=== Vierte Maxbrücke ===
Im Zuge des [[U-Bahnbau]]s in den 1990er Jahren wurde eine neue Maxbrücke und ein eigener Fußgängersteg errichtet. Der [[Hans-Segitz-Steg|Fußgängersteg]] wurde nach dem Fürther [[SPD|SPD-Politiker]] und 2. [[Bürgermeister]] [[Hans Segitz]] benannt.  
+
[[Datei:Baustelle Maxbrücke Okt 2020.jpg|mini|rechts|Gesperrte Maxbrücke, Okt. 2020]]
 +
Im Zuge des [[U-Bahn]]baus in den 1990er Jahren wurde eine neue Maxbrücke und ein eigener Fußgängersteg errichtet. Der [[Hans-Segitz-Steg|Fußgängersteg]] wurde nach dem Fürther [[SPD|SPD-Politiker]] und 2. [[Bürgermeister]] [[Hans Segitz]] benannt.  
    
Die Maxbrücke musste im September und Oktober [[2020]] für Sanierungsarbeiten komplett gesperrt werden. lediglich der Steg war für die Fußgänger und Fahrradfahrer noch geöffnet. Dies führte zu weitreichenden Verkehrsumleitungen und Staus in der Innenstadt.
 
Die Maxbrücke musste im September und Oktober [[2020]] für Sanierungsarbeiten komplett gesperrt werden. lediglich der Steg war für die Fußgänger und Fahrradfahrer noch geöffnet. Dies führte zu weitreichenden Verkehrsumleitungen und Staus in der Innenstadt.
Zeile 60: Zeile 60:  
* Foto alt: historische Postkarte
 
* Foto alt: historische Postkarte
 
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 +
 +
== »Vergegenwärtigung« ==
 +
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen dem schwarzweißen Originalfoto und einer nachkolorierten Fassung gewechselt werden:
 +
 +
{{ImageSlider|Bild1=HL0756 Fischhäusla (schwarzweiss).jpg|Bild2=HL0756 Fischhäusla (koloriert).jpg|width=900px}}
 +
 +
Frauen mit Kindern vor der Maxbrücke, im Hintergrund das [[Fischhäusla]] an der Foerstermühle, ca. 1900; Kolorierung mit [https://www.myheritage.de/incolor MyHeritage in Color (tm)]
    
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
Zeile 71: Zeile 78:  
* {{BuchQuelle|Fürth von A bis Z (Buch)}}
 
* {{BuchQuelle|Fürth von A bis Z (Buch)}}
 
* {{BuchQuelle|Brückenstadt Fürth (Buch)}}
 
* {{BuchQuelle|Brückenstadt Fürth (Buch)}}
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* fn: ''Maxbrücke zwei Monate gesperrt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 3. August 2020, S. 21
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 86: Zeile 96:  
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieser Straße}}
+
 
    
[[Kategorie:Brücken]]
 
[[Kategorie:Brücken]]
15.415

Bearbeitungen

Navigationsmenü