Änderungen

7 Bytes entfernt ,  15:59, 18. Nov. 2020
Zeile 24: Zeile 24:  
* ab [[1868]]: Sebastian Hertlein
 
* ab [[1868]]: Sebastian Hertlein
 
::am [[23. September]] [[1872]] erkannte ''seine Majestät der König'' die Apothekerswitwe Sophie von Hertlein, geb. Will, als adelig an und verlieh ihr erblich das Adels-Bestätigungsdiplom <ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, Teil 2, S. 2454 [https://books.google.de/books?id=fg5OAAAAYAAJ&pg=PA2453&dq=Hertlein+Apotheker+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwip0PGTma_sAhWlM-wKHTCbBiYQ6AEwBXoECAYQAg#v=onepage&q=Hertlein%20Apotheker%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref></br>
 
::am [[23. September]] [[1872]] erkannte ''seine Majestät der König'' die Apothekerswitwe Sophie von Hertlein, geb. Will, als adelig an und verlieh ihr erblich das Adels-Bestätigungsdiplom <ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, Teil 2, S. 2454 [https://books.google.de/books?id=fg5OAAAAYAAJ&pg=PA2453&dq=Hertlein+Apotheker+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwip0PGTma_sAhWlM-wKHTCbBiYQ6AEwBXoECAYQAg#v=onepage&q=Hertlein%20Apotheker%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref></br>
::am [[29. Oktober]] [[1894]] gab Sebastian Hertlein das Gesuch ein, ''die Verlegung der von ihm bisher auf Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau zu gestatten welchen er auf dem von ihm gekauften Bauplatz an der Ecke der Blumen und Hirschenstraße in Fürth zu errichten gedenkt.'' <ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 731, Verlegung der Mohrenapotheke von der Königsstraße an die Ecke der Blumen- und Hirschenstraße 1894-1895</ref> Nachdem der Besitzer der Hirschenapotheke, Ernst Rattelmüller, reicht bei der Regierung eine Gegenvorstellung am [[1. November]] [[1894]] einreichte, wurde auf Beschluss der Königl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, ausgefertigt am [[26. Januar]] [[1895]] das ''Gesuch des Apothekers Sebastian Hertlein in Fürth um die Erlaubnis zur Transferirung der bisher in Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau am Kreuzungspunkte der Blumen- und Hirschenstraße in Fürth abgewiesen''.</ref>
+
::am [[29. Oktober]] [[1894]] gab Sebastian Hertlein das Gesuch ein, ''die Verlegung der von ihm bisher auf Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau zu gestatten welchen er auf dem von ihm gekauften Bauplatz an der Ecke der Blumen und Hirschenstraße in Fürth zu errichten gedenkt.'' <ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5 / 731, Verlegung der Mohrenapotheke von der Königsstraße an die Ecke der Blumen- und Hirschenstraße 1894-1895</ref> Nachdem der Besitzer der Hirschenapotheke, Ernst Rattelmüller, bei der Regierung eine Gegenvorstellung am [[1. November]] [[1894]] einreichte, wurde auf Beschluss der Königl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, ausgefertigt am [[26. Januar]] [[1895]] das ''Gesuch des Apothekers Sebastian Hertlein in Fürth um die Erlaubnis zur Transferirung der bisher in Hs. No. 82 der Königstraße betriebenen Mohrenapotheke mit realer Apothekergerechtsame in einen Neubau am Kreuzungspunkte der Blumen- und Hirschenstraße in Fürth abgewiesen''.</ref>
    
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau  von dem Sohn Richard Hertlein errichtet. Die In Initialen "HR" auf dem Giebel an der Frontseite weisen darauf hin. </br> Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
 
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau  von dem Sohn Richard Hertlein errichtet. Die In Initialen "HR" auf dem Giebel an der Frontseite weisen darauf hin. </br> Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
17.816

Bearbeitungen