Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
437 Bytes hinzugefügt ,  12:38, 9. Aug. 2020
→‎Literatur, Medien: Artikel Dt. Bauzeitung 1910 erg.
Zeile 21: Zeile 21:  
[[Bild:Nathanstift_ca_1950.jpg|thumb|right|Das Nathanstift in der Tannenstraße, ca. 1950]]
 
[[Bild:Nathanstift_ca_1950.jpg|thumb|right|Das Nathanstift in der Tannenstraße, ca. 1950]]
 
[[Datei:50 Jahre Nathanstift.jpg|miniatur|links|50 Jahre Nathanstift]]
 
[[Datei:50 Jahre Nathanstift.jpg|miniatur|links|50 Jahre Nathanstift]]
Das Nathanstift wurde mit Stiftungsurkunde vom [[7. Februar]] [[1907]] als "ein Wöchnerinnen- und Säuglingsheim" gestiftet, nachdem [[Alfred Nathan]] am [[26. November]] [[1906]] angekündigt hatte, 300.000 M zur Gründung bereitzustellen. Die Stiftung sollte zum Gedenken an seine Eltern „Sigmund und Amalie Nathan Stiftung“ heißen. Das Gebäude wurde als ein Geburtshilfehaus nach neuesten medizinischen Gesichtspunkten, aber ohne Krankenhausatmosphäre geschaffen. Im Haus "Nathanstift" wurden von [[1909]] bis [[1967]] etwa 20.000 Kinder geboren.  
+
Das Nathanstift wurde mit Stiftungsurkunde vom [[7. Februar]] [[1907]] als "ein Wöchnerinnen- und Säuglingsheim" gestiftet, nachdem [[Alfred Nathan]] am [[26. November]] [[1906]] angekündigt hatte, 300.000 M zur Gründung bereitzustellen. Die Stiftung sollte zum Gedenken an seine Eltern „Sigmund und Amalie Nathan Stiftung“ heißen.
Das "Nathanstift" ging [[1967]] in die "Abteilung Geburtshilfe" der Frauenklinik im [[Klinikum Fürth]] über. Die Abteilung wird heute noch von der Nathanstiftung getragen. Das Haus "Nathanstift" in der [[Tannenstraße]] steht noch heute, wird aber seit [[1967]] als Schule genutzt. Jeder Fürther, der in der Klinik Fürth geboren wird, wird im "Nathanstift" geboren. Er ist ein "''Nathanianer''" oder "''Nathanstiftler''".
+
 
 +
Mit dem Bau wurde Mitte April [[1908]] begonnen, Ende November [[1909]] wurde es seiner Bestimmung übergeben. Die Baukosten mit Einrichtung betrugen 313.300 M.<ref>Otto Holzer: Neuere Bauten in Fürth in Bayern. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 71, Sept. 1910</ref> Das Gebäude wurde als ein Geburtshilfehaus nach neuesten medizinischen Gesichtspunkten, aber ohne Krankenhausatmosphäre geschaffen. Im Haus "Nathanstift" wurden von [[1909]] bis [[1967]] etwa 20.000 Kinder geboren. Das Gebäude in der [[Tannenstraße]] steht noch heute, wird aber seit [[1967]] als Schule genutzt.
 +
 
 +
Das "Nathanstift" ging [[1967]] in die "Abteilung Geburtshilfe" der Frauenklinik im [[Klinikum Fürth]] über. Die Abteilung wird heute noch von der Nathanstiftung getragen. Jeder Fürther, der in der Klinik Fürth geboren wird, wird im "Nathanstift" geboren. Er ist ein "''Nathanianer''" oder "''Nathanstiftler''".
 
Seit [[23. Oktober]] [[2010]] heißt nicht mehr nur die Geburtshilfeabteilung des Klinikum Fürth "Nathanstift", sondern die ganze Frauenklinik Fürth. Der Träger der Frauenklinik Fürth ist seither die Stadt Fürth und die Nathanstiftung Fürth.
 
Seit [[23. Oktober]] [[2010]] heißt nicht mehr nur die Geburtshilfeabteilung des Klinikum Fürth "Nathanstift", sondern die ganze Frauenklinik Fürth. Der Träger der Frauenklinik Fürth ist seither die Stadt Fürth und die Nathanstiftung Fürth.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 44: Zeile 47:     
* ''Das Nathanstift in Fürth''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 13, 1910, S. 97 - 100
 
* ''Das Nathanstift in Fürth''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 13, 1910, S. 97 - 100
 +
 +
* [[Otto Holzer]]: ''Neuere Bauten in Fürth in Bayern. I. Das Nathanstift (Wöchnerinnen- und Säuglingsheim)''. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 71, Sept. 1910, S. 561 - 566
    
* [[Adolf Schwammberger]]: ''Fünfzig Jahre Nathanstift''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1959/6, S. 89 - 105
 
* [[Adolf Schwammberger]]: ''Fünfzig Jahre Nathanstift''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1959/6, S. 89 - 105
22.355

Bearbeitungen

Navigationsmenü