Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
307 Bytes hinzugefügt ,  09:45, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 3: Zeile 3:     
Die Ronwaldsiedlung gliedert sich aus ihrer Historie in zwei Teile, wobei die Trennungslinie die [[Spitzwiesenstraße]] zwischen [[Erlanger Straße]] und [[Beim Korwinkel]] ist. Der südliche Teil umfasst den ursprünglichen Bereich der Ronwaldsiedlung und gehört zur Gemarkung [[Ronhof]]. Der nördliche Teil umfasst die frühere [[Gartenbau-Siedlung]] und gehört zur Gemarkung [[Stadeln]].
 
Die Ronwaldsiedlung gliedert sich aus ihrer Historie in zwei Teile, wobei die Trennungslinie die [[Spitzwiesenstraße]] zwischen [[Erlanger Straße]] und [[Beim Korwinkel]] ist. Der südliche Teil umfasst den ursprünglichen Bereich der Ronwaldsiedlung und gehört zur Gemarkung [[Ronhof]]. Der nördliche Teil umfasst die frühere [[Gartenbau-Siedlung]] und gehört zur Gemarkung [[Stadeln]].
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Entstehungsgeschichte==
 
==Entstehungsgeschichte==
 
===Gründung und Aufbau===
 
===Gründung und Aufbau===
 +
[[Datei:Ronwaldsiedlung A 3348.jpg|mini|right|Siedlung in der Bauphase, 1932]]
 +
[[Datei:Ronwaldsiedlung A 5666.jpg|mini|right|Die fertige Siedlung, ca. 1935]]
 +
[[Datei:Ronwalddenkmal 2019.jpg|mini|right|Gedenkstein zum 25-jährigen Jubiläum der [[Ronwaldsiedlung]] vor dem Haus [[Ronwaldstraße]] 2a]]
 
Ihre Entstehung verdankte die '''Ronwaldsiedlung''' der hohen Zahl von Arbeitslosen nach der Weltwirtschaftskrise. Reichspräsident Hindenburg hatte daraufhin eine Reihe von Notstandsverordnungen erlassen und eine dieser Verordnungen beinhaltete eine Neugestaltung des Siedlungswesens im Deutschen Reich, um die Bereitstellung des Lebensbedarf der Erwerbslosen durch Eigenanbau zu erleichtern.
 
Ihre Entstehung verdankte die '''Ronwaldsiedlung''' der hohen Zahl von Arbeitslosen nach der Weltwirtschaftskrise. Reichspräsident Hindenburg hatte daraufhin eine Reihe von Notstandsverordnungen erlassen und eine dieser Verordnungen beinhaltete eine Neugestaltung des Siedlungswesens im Deutschen Reich, um die Bereitstellung des Lebensbedarf der Erwerbslosen durch Eigenanbau zu erleichtern.
    
Am [[8. März]] [[1932]] beschloss der Fürther Stadtrat ein solches Siedlungsprojekt - heute würde man von einem Pilot-Projekt sprechen. Das Ziel der beschlossenen ''"Reichskleinsiedlung Ronhofer Wald"'' war die Nutzbarmachung von Ödland durch Gartenbau und Schaffung von Wohnraum. Als Standort wählte man das Gelände zwischen der [[Regnitz]] und der [[Erlanger Straße]] nördlich des [[Stadtentwässerung|Klärwerks]]. Der Standort war gewählt worden, weil er am Stadtrand lag und damit für Siedler die wieder ins Erwerbsleben fanden eine gute Anbindung an die Stadt bestand. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar unbewirtschafteten Waldbodens sollten 40 Siedlerstellen mit je einer Doppelhaushälfte und 950 Quadratmeter Grundfläche sowie 148 Kleingärten entstehen. Letztere erhielten den Namen "[[Land in Sonne]]".  
 
Am [[8. März]] [[1932]] beschloss der Fürther Stadtrat ein solches Siedlungsprojekt - heute würde man von einem Pilot-Projekt sprechen. Das Ziel der beschlossenen ''"Reichskleinsiedlung Ronhofer Wald"'' war die Nutzbarmachung von Ödland durch Gartenbau und Schaffung von Wohnraum. Als Standort wählte man das Gelände zwischen der [[Regnitz]] und der [[Erlanger Straße]] nördlich des [[Stadtentwässerung|Klärwerks]]. Der Standort war gewählt worden, weil er am Stadtrand lag und damit für Siedler die wieder ins Erwerbsleben fanden eine gute Anbindung an die Stadt bestand. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar unbewirtschafteten Waldbodens sollten 40 Siedlerstellen mit je einer Doppelhaushälfte und 950 Quadratmeter Grundfläche sowie 148 Kleingärten entstehen. Letztere erhielten den Namen "[[Land in Sonne]]".  
   −
[[Bild:Ronwalddenkmal_2019.jpg|300px|thumb|right|Gedenkstein zum 25-jährigen Jubiläum der [[Ronwaldsiedlung]] vor dem Haus [[Ronwaldstraße]] 2a]]
   
Um die Baukosten stemmen zu können, erhielt die Stadt Fürth ein Reichsdarlehen in Höhe von 100.000 Reichsmark (RM). Für die geplanten 40 Wohneinheiten ergab sich somit eine Summe von 2.500 RM. Da man den Bauaufwand pro Objekt bei lebenswerter Qualität auf etwa 3.000 RM schätzte, waren 500 RM nicht finanziert. Dies sollte durch Eigenleistung der Siedler bewerkstelligt werden, die sich verpflichten mussten, beim Bau der Siedlung mitzuhelfen. Der kalkulierte Arbeitsaufwand pro Siedler betrug damals mehr als 800 Stunden.
 
Um die Baukosten stemmen zu können, erhielt die Stadt Fürth ein Reichsdarlehen in Höhe von 100.000 Reichsmark (RM). Für die geplanten 40 Wohneinheiten ergab sich somit eine Summe von 2.500 RM. Da man den Bauaufwand pro Objekt bei lebenswerter Qualität auf etwa 3.000 RM schätzte, waren 500 RM nicht finanziert. Dies sollte durch Eigenleistung der Siedler bewerkstelligt werden, die sich verpflichten mussten, beim Bau der Siedlung mitzuhelfen. Der kalkulierte Arbeitsaufwand pro Siedler betrug damals mehr als 800 Stunden.
   Zeile 26: Zeile 29:     
===Nach dem Zweiten Weltkrieg===
 
===Nach dem Zweiten Weltkrieg===
 +
[[Datei:Ronwaldsiedlung Altbestand.jpg|mini|right|Siedlerhäuser wie sie erbaut wurden, 2019]]
 
Nach dem Krieg diente der Bunker ab [[1952]] als Unterkunft für "unzumutbare Mieter", die für einen Spottpreis in den Zellen des Gebäudes hausen konnten. Aus dieser Zeit stammte auch die Baracke, die heute noch neben dem Bunker steht. Sie war ursprünglich der Kindergarten für die Kinder der Ronwald-Siedlung. [[1974]] wurde der Kindergarten geschlossen und die Baracke wurde den Siedlern als "Gemeinschaftsraum und Gerätehalle" übergeben.  
 
Nach dem Krieg diente der Bunker ab [[1952]] als Unterkunft für "unzumutbare Mieter", die für einen Spottpreis in den Zellen des Gebäudes hausen konnten. Aus dieser Zeit stammte auch die Baracke, die heute noch neben dem Bunker steht. Sie war ursprünglich der Kindergarten für die Kinder der Ronwald-Siedlung. [[1974]] wurde der Kindergarten geschlossen und die Baracke wurde den Siedlern als "Gemeinschaftsraum und Gerätehalle" übergeben.  
   Zeile 38: Zeile 42:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
==Einzelnachweise==
  −
<references />
  −
==Bilder==
  −
{{Galerie|Areal|Ronwaldsiedlung}}
   
* [[Ronwaldstraße]]
 
* [[Ronwaldstraße]]
 
* [[Ronhof]]
 
* [[Ronhof]]
Zeile 47: Zeile 47:  
* [[Gartenbau-Siedlung]]
 
* [[Gartenbau-Siedlung]]
 
* [[Ronwaldbunker]]
 
* [[Ronwaldbunker]]
 +
* [[Land in Sonne]] Gaststätte
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Galerie|Areal|Ronwaldsiedlung}}
 +
 
[[Kategorie:Flächen und Areale]]
 
[[Kategorie:Flächen und Areale]]
 
[[Kategorie:Ronhof]]
 
[[Kategorie:Ronhof]]
15.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü