Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
299 Bytes hinzugefügt ,  19:42, 23. Sep. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
=== Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen ===
 
=== Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen ===
[[Bild:Stadtpark Löwen.jpg|thumb|left|Stadtpark Eingang zum Klosterpark um die Jahrhundertwende]]
+
[[Bild:Stadtpark Löwen.jpg|thumb|left|Stadtpark: Eingang zum Klosterpark um die Jahrhundertwende]]
 
Im Jahre [[1797]] wurde im oberen Teil der [[Nürnberger Straße]] um die heutige [[Auferstehungskirche]] das Gelände für einen neuen Gemeindefriedhof abgesteckt, weil der Jahrhunderte alte Kirchhof um die [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] nicht mehr genügte. Von [[1802]] bis [[1894]] wurden Beerdigungen auf diesem Friedhof durchgeführt.
 
Im Jahre [[1797]] wurde im oberen Teil der [[Nürnberger Straße]] um die heutige [[Auferstehungskirche]] das Gelände für einen neuen Gemeindefriedhof abgesteckt, weil der Jahrhunderte alte Kirchhof um die [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] nicht mehr genügte. Von [[1802]] bis [[1894]] wurden Beerdigungen auf diesem Friedhof durchgeführt.
   Zeile 31: Zeile 31:  
Als [[1894]] der Friedhof an der [[Nürnberger Straße]] geschlossen war, ging man daran, die ''Engelhardtsanlage'' zum heutigen Stadtpark auszubauen. Ab [[1902]] leitete Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]] die Vorarbeiten. Insbesondere mussten erst noch die alten Familiengrabanlagen besitzrechtlich abgelöst werden. [[1910]] erst konnte man den aufgelösten Friedhof an der [[Auferstehungskirche]] in einen neuen Bereich des Stadtparks umwandeln. Das Geld für diese kostspieligen Arbeiten gab ein anderer Wohltäter Fürths, Dr. [[Wilhelm Königswarter]]. Der Park erhielt das Löwentor an der [[Auferstehungskirche]], ein Geschenk [[Alfred Louis Nathan|Alfred Nathans]], mehrere barocke Steinfiguren auf einem Mauerrondell sowie die barocken Hermen ''Narr'' und ''Feldherr'' [[1905]].
 
Als [[1894]] der Friedhof an der [[Nürnberger Straße]] geschlossen war, ging man daran, die ''Engelhardtsanlage'' zum heutigen Stadtpark auszubauen. Ab [[1902]] leitete Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]] die Vorarbeiten. Insbesondere mussten erst noch die alten Familiengrabanlagen besitzrechtlich abgelöst werden. [[1910]] erst konnte man den aufgelösten Friedhof an der [[Auferstehungskirche]] in einen neuen Bereich des Stadtparks umwandeln. Das Geld für diese kostspieligen Arbeiten gab ein anderer Wohltäter Fürths, Dr. [[Wilhelm Königswarter]]. Der Park erhielt das Löwentor an der [[Auferstehungskirche]], ein Geschenk [[Alfred Louis Nathan|Alfred Nathans]], mehrere barocke Steinfiguren auf einem Mauerrondell sowie die barocken Hermen ''Narr'' und ''Feldherr'' [[1905]].
   −
Im Lauf der Jahre erfuhr der Stadtpark weitere Verschönerungen, z.B. die Schäfergruppe von Zeiher [[1912]], eine Mähnenschafplastik von Georgi [[1914]], die Brunnenymphe im Klostergarten von Linz [[1924]], die Humbserbüste von [[Johannes Götz]] [[1926]] und im gleichen Jahr den Schulgarten. Zur Erinnerung an die beiden großen Stifter des Stadtparks wurden außerdem die [[Engelhardtbank]] [[1907]] von Ruemann und die Königswarter-Tafel [[1904]] von [[Rudolf Maison|Maison]] geschaffen.
+
Im Lauf der Jahre erfuhr der Stadtpark weitere Verschönerungen, z. B. die Schäfergruppe von Zeiher [[1912]], eine Mähnenschafplastik von Georgi [[1914]], die Brunnenymphe im Klostergarten von Linz [[1924]], die Humbserbüste von [[Johannes Götz]] [[1926]] und im gleichen Jahr den Schulgarten. Zur Erinnerung an die beiden großen Stifter des Stadtparks wurden außerdem die [[Engelhardtbank]] [[1907]] von Ruemann und die Königswarter-Tafel [[1904]] von [[Rudolf Maison|Maison]] geschaffen.
    
Die alte [[Stadtpark-Restaurant|Stadtpark-Restauration]] wurde [[1938]] abgerissen.
 
Die alte [[Stadtpark-Restaurant|Stadtpark-Restauration]] wurde [[1938]] abgerissen.
Zeile 68: Zeile 68:  
Einen Sonderfall nimmt der Gedenkstein mit Bronzetafel an Dr. Wilhelm Königswarter ein. Im April 1935 heißt es in einem Aktenvermerk: "Betreff: Dr. Königswartergedenkstein. Auftragsgemäß wurde am 19. März 1935 der Dr. Königswartergedenkstein vom Stadtpark nach der Stadtgärtnerei verbracht und dort gelagert. Fürth, den 18. April 1935. Stadtgartenamt (Unterschrift) Dietlmeier". Zwar zeigen Eingangsstempel "25. Apr. 1935" und Vermerk "Kenntnis genommen. z. A." [zur Akte], dass das auch dem Hochbauamt bekannt gemacht worden war, trotzdem tauchte die Bronzetafel in der Erfassungsliste nicht auf.
 
Einen Sonderfall nimmt der Gedenkstein mit Bronzetafel an Dr. Wilhelm Königswarter ein. Im April 1935 heißt es in einem Aktenvermerk: "Betreff: Dr. Königswartergedenkstein. Auftragsgemäß wurde am 19. März 1935 der Dr. Königswartergedenkstein vom Stadtpark nach der Stadtgärtnerei verbracht und dort gelagert. Fürth, den 18. April 1935. Stadtgartenamt (Unterschrift) Dietlmeier". Zwar zeigen Eingangsstempel "25. Apr. 1935" und Vermerk "Kenntnis genommen. z. A." [zur Akte], dass das auch dem Hochbauamt bekannt gemacht worden war, trotzdem tauchte die Bronzetafel in der Erfassungsliste nicht auf.
 
1946 heißt es weiter: "Im Zuge der Wiedergutmachung wird empfohlen, den im Jahre 1904 zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter geschaffenen, im Jahre 1911 von der "[[Englische Anlage|Englischen Anlage]]" nach dem Stadtpark transferierten, im März 1935 auf Anordnung des damaligen [[Oberbürgermeister]]s entfernten und in die [Stadtgärtnerei] verbrachten Gedenkstein mit der von Prof. [[Rudolf Maison|Rud. Maison]], München, geschaffenen Bronzeehrentafel am alten Ort im Stadtpark (Weggabelung zwischen Klosten[!]garten und Wasserfall) wieder aufzustellen. (...) Fürth, den 26. Juli 1946. Referat IV [Hochbauamt]".
 
1946 heißt es weiter: "Im Zuge der Wiedergutmachung wird empfohlen, den im Jahre 1904 zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter geschaffenen, im Jahre 1911 von der "[[Englische Anlage|Englischen Anlage]]" nach dem Stadtpark transferierten, im März 1935 auf Anordnung des damaligen [[Oberbürgermeister]]s entfernten und in die [Stadtgärtnerei] verbrachten Gedenkstein mit der von Prof. [[Rudolf Maison|Rud. Maison]], München, geschaffenen Bronzeehrentafel am alten Ort im Stadtpark (Weggabelung zwischen Klosten[!]garten und Wasserfall) wieder aufzustellen. (...) Fürth, den 26. Juli 1946. Referat IV [Hochbauamt]".
Dazu schrieben die Nürnberger Nachrichten am 18.09.1946: "Der Gedenkstein für den verstorbenen Ehrenbürger Königswarter, der im Jahre 1935 auf Anordnung der nationalsozialistischen Stadtverwaltung aus dem Stadtpark entfernt worden war, wird auf Anregung von [[Stadtrat]] [[Leo Rosenthal|Rosenthal]] an der alten Stelle wieder aufgestellt." Vermerk des Hochbauamts vom 14.01.1947: "Der Gedenkstein zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter wurde am 10. Oktober 1946 an dem früheren Platz im Stadtpark wieder aufgestellt."<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/64, Recherche Werner Gietl, August 2017</ref>
+
Dazu schrieben die Nürnberger Nachrichten am 18. September 1946: "Der Gedenkstein für den verstorbenen Ehrenbürger Königswarter, der im Jahre 1935 auf Anordnung der nationalsozialistischen Stadtverwaltung aus dem Stadtpark entfernt worden war, wird auf Anregung von [[Stadtrat]] [[Leo Rosenthal|Rosenthal]] an der alten Stelle wieder aufgestellt." Vermerk des Hochbauamts vom 14. Januar 1947: "Der Gedenkstein zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter wurde am 10. Oktober 1946 an dem früheren Platz im Stadtpark wieder aufgestellt."<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/64, Recherche Werner Gietl, August 2017</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 80: Zeile 80:  
* ''Stadtpark''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 156
 
* ''Stadtpark''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 156
   −
* Hans Schiller: ''Die Bäume im Stadtpark''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1980/2, S.29 - 37
+
* Hans Schiller: ''Die Bäume im Stadtpark''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1980/2, S. 29 - 37
   −
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Natur und Kunst - Leben und Werk des Fürther Stadtgartendirektors Hans Schiller''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1999/1, S.1 - 31
+
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Natur und Kunst - Leben und Werk des Fürther Stadtgartendirektors Hans Schiller''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1999/1, S. 1 - 31
    
* [[Treffpunkt Stadtpark (Buch)|Treffpunkt Stadtpark]], [[Martin Schramm]] u. A., Fürth, 2011, 55 S.
 
* [[Treffpunkt Stadtpark (Buch)|Treffpunkt Stadtpark]], [[Martin Schramm]] u. A., Fürth, 2011, 55 S.
   −
* Barbara Ohm: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Der Stadtpark''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.144 - 150
+
* Barbara Ohm: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Der Stadtpark''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S. 144 - 150
    
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=36}}
 
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=36}}
Zeile 94: Zeile 94:  
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
 
* Vom Friedhof bis zum Austellungsgelände''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. April 1951.
 
* Vom Friedhof bis zum Austellungsgelände''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. April 1951.
   
* cmu: ''Wasserfall rauscht nur im Herbst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. November 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wasserfall-rauscht-nur-im-herbst-1.606568 online abrufbar]
 
* cmu: ''Wasserfall rauscht nur im Herbst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. November 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wasserfall-rauscht-nur-im-herbst-1.606568 online abrufbar]
   
* Wolfgang Händel: ''Jugendliche zechen in den Fürther Grünanlagen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1197426&kat=12 online abrufbar]
 
* Wolfgang Händel: ''Jugendliche zechen in den Fürther Grünanlagen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1197426&kat=12 online abrufbar]
   
* Volker Dittmar: ''Fürths grüne Visitenkarte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Oktober 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-grune-visitenkarte-1.1577505 online abrufbar]
 
* Volker Dittmar: ''Fürths grüne Visitenkarte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Oktober 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-grune-visitenkarte-1.1577505 online abrufbar]
 +
* Julia Ruhnau: ''Stadtpark: Aschenbrödel geht in den Widerstand''. In: Fürther Nachrichten vom 12. September (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 13. September 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadtpark-aschenbrodel-geht-in-den-widerstand-1.6612992 online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.355

Bearbeitungen

Navigationsmenü