Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
369 Bytes hinzugefügt ,  13:20, 3. Jan. 2020
K
Zeile 19: Zeile 19:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Geschichtliches ==
 
== Geschichtliches ==
Die erste Erwähnung als Gaststätte erfolgte [[1476]] als Mannlehen der Kress von Kressenstein, ehem. mit Bauernhof. Das Anwesen wurde während des Dreißigjährigen Krieges [[1634]] zerstört und [[1637]] vom Wirt ''Georg Stöll'' erworben. Zum Grundstück gehörten ebenfalls die heutigen Anwesen auf der [[Königstraße]] 61-67, ferner als Hofraith - sog. Roßwirtshof - die jetzige [[Waagstraße]] und der [[Waagplatz]] mit dem großen Stadel (später städt. [[Freibank]], [[Waagplatz]] 2/3).  
+
Die erste Erwähnung als Gaststätte erfolgte [[1476]] als [[Wikipedia:Mannlehen|Mannlehen]] der Kress von Kressenstein, ehem. mit Bauernhof. Das Anwesen wurde während des Dreißigjährigen Krieges [[1634]] zerstört und [[1637]] vom Wirt ''Georg Stöll'' erworben. Zum Grundstück gehörten ebenfalls die heutigen Anwesen auf der [[Königstraße]] 61-67, ferner als [[Wikipedia:Hofreite|Hofraith]] - sog. Roßwirtshof - die jetzige [[Waagstraße]] und der [[Waagplatz]] mit dem großen Stadel (später städt. [[Freibank]], [[Waagplatz]] 2/3). <br />
 +
[[1664]] würde das zerstörte Wirtshaus wieder aufgebaut <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 105</ref>.
   −
Von [[1833]] bis [[1940]] befand das Anwesen sich in städtischem Besitz wovon es die ersten elf Jahre als erster Sitz der Gewerbeschule diente, aus der später die Realschule (heutiges [[Hardenberg-Gymnasium]]) hervorging. Auch als städtischer Getreidespeicher wurde es zeitweise benutzt, weshalb auch die Stadtwaage neben dem Gebäude installiert wurde, der der [[Waagplatz]] seinen Namen verdankt.  
+
Von [[1832]]/[[1833]] bis [[1946]] befand das Anwesen sich in städtischem Besitz, wovon es die ersten elf Jahre als erster Sitz der Gewerbeschule diente, aus der später die Realschule (heutiges [[Hardenberg-Gymnasium]]) hervorging. Auch als städtischer Getreidespeicher wurde es zeitweise benutzt, weshalb auch die Stadtwaage neben dem Gebäude installiert wurde, der der [[Waagplatz]] seinen Namen verdankt.  
    
[[1986]]/[[1987]] wurde das Haus saniert. Der Gasthof wurde zu Gunsten von Wohn- und Geschäftsräumen aufgegeben.  
 
[[1986]]/[[1987]] wurde das Haus saniert. Der Gasthof wurde zu Gunsten von Wohn- und Geschäftsräumen aufgegeben.  
Zeile 27: Zeile 28:     
== Glockenturm ==
 
== Glockenturm ==
Diese öffentlichen Funktionen des Anwesens begründen es auch, dass man [[1862]] einen Uhren- /Glockenturm anbringen ließ, der zuvor auf der [[Königstraße 76|Armen- und Waisenschule]] am [[Obstmarkt]] angebracht war. Nachdem die [[NSDAP|Nazis]] die Glocken zum Einschmelzen abgenommen hatten, wurden erst [[1954]] für 624 Mark wieder zwei Glocken zu 50 und 37kg angebracht, die alle 1/4 Stunden betätigt wurden. Bei der Renovierung [[1986]]/[[1987|87]] baute man die Glocken wiederum aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Zwar wurde das Läutwerk wieder eingebaut, doch schwieg es fortan. Im Jahr [[2000]] wurde die Anlage auf Initiative des späteren [[Stadtheimatpfleger|Stadtheimatpflegers]] [[Alexander Mayer]] kurzzeitig wieder in Betrieb genommen, jedoch wegen des Protests der Bewohner umgehend wieder eingestellt.
+
Die öffentlichen Funktionen des Anwesens begründen es auch, dass man [[1861]]/[[1862]] einen Uhren-/Glockenturm anbringen ließ, der zuvor auf der [[Königstraße 76|Armen- und Waisenschule]] am [[Obstmarkt]] angebracht war.<ref>Georg Wüstendörfer: ''[[Wanderungen durch Fürth (Buch)|Wanderungen durch Fürth]], 1898, S. 120</ref> Um das tägliche Läuten der Glocken gab es bald Zank: Im März [[1876]] gab der Magistrat schließlich dem Wunsch der Gemeindebevollmächtigten nach und gestattete weiterhin das traditionelle, täglich viermalige Läuten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 461</ref>
 +
Nachdem die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] die Glocken zum Einschmelzen abgenommen hatten, wurden erst [[1954]] für 624 Mark wieder zwei Glocken zu 50 und 37kg angebracht, die alle 1/4 Stunden betätigt wurden. Bei der Renovierung [[1986]]/[[1987|87]] baute man die Glocken wiederum aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Zwar wurde das Läutwerk wieder eingebaut, doch schwieg es fortan. Im Jahr [[2000]] wurde die Anlage auf Initiative des späteren [[Stadtheimatpfleger|Stadtheimatpflegers]] [[Alexander Mayer]] kurzzeitig wieder in Betrieb genommen, jedoch wegen des Protests der Bewohner umgehend wieder eingestellt.
 +
 
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
+
* siehe [[Waagstraße 1]]
|Gebäude=Zum roten Roß
  −
|Straße=Waagstraße
  −
|Hausnummer=1
  −
|Objekt=Ehemaliger Gasthof „Rotes Roß“
  −
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1422
  −
|Teil des Ensembles=Altstadt
  −
|Baujahr=1664
  −
|lat=49.478638
  −
|lon=10.987837
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
  −
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Sandsteingiebelfront, Volutengiebel und Giebeldachreiter, traufseitig mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgaube, [[1664]], Giebelreiter 1862; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
  −
 
  −
Frühere Adressbezeichnung (Adressbücher 1807 und 1819): Rößleinswirthshof Haus Nr. 241
  −
<br clear="all" />
      
==Wirte/Eigentümer==
 
==Wirte/Eigentümer==
Zeile 53: Zeile 39:  
* 1700: Peter Harnisch<ref>"Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg ...", 1785, S. 335 [https://books.google.de/books?id=kyVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* 1700: Peter Harnisch<ref>"Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg ...", 1785, S. 335 [https://books.google.de/books?id=kyVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* bis ca. 1747: Stephan<ref>"Species facti in Sachen deren beyden regirrenden Herren Marggrafen ...", 1752, S. 115 [https://books.google.de/books?id=6iZLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* bis ca. 1747: Stephan<ref>"Species facti in Sachen deren beyden regirrenden Herren Marggrafen ...", 1752, S. 115 [https://books.google.de/books?id=6iZLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
* 1807: [[Johann Leonhard Büttner]]<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* vor 1797: Ludwig Eckart (Lederhändler)<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 28. Februar 1797</ref>
* 1819: Paul Meier<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1797 - mind. 1807: [[Johann Leonhard Büttner]]<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 9. Mai 1797</ref><ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1846: Eigentum der Stadt Fürth<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1817/1819: Paul Meier<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> (auch: Paulus Mayer)
 +
* mind. 1836 - mind. 1846: Eigentum der Stadt Fürth<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>/Wirt (Pächter) ab 1842: [[Johann Georg Löffler]], von 1843 bis 1849: Joh. Nic. Köhler, ab 1949: Georg Kaspar Horn<ref>"Fürther Tagblatt" vom 25. August 1843, 29. August und 1. September 1849</ref>
 
* 1854: Joh. Kaspar Horn<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 
* 1854: Joh. Kaspar Horn<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
   Zeile 65: Zeile 52:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Rotes Ross]], Namensklärung
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
 
* [[Irish Cottage Pub]]
 
* [[Irish Cottage Pub]]
 
* [[Waagplatz]]
 
* [[Waagplatz]]
 +
* [[Waagstraße 1]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 74: Zeile 63:     
==Bilder==
 
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{DEFAULTSORT:Rotes Roß}}
 
{{DEFAULTSORT:Rotes Roß}}
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Hat Freifunk]]
 
[[Kategorie:Hat Freifunk]]

Navigationsmenü