Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  19:18, 23. Okt. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
==Leben==
 
==Leben==
Mümmler besuchte von September [[1954]] bis Juli [[1958]] in die Volksschule in Tennenlohe. Ab September [[1958]] wechselte Mümmler an das Ohm Gymnasium in [[Erlangen]], an dem er das Abitur ablegte. Nach der Wehrdienstzeit studierte Mümmler an der Universität FAU Erlangen-Nürnberg Geschichte, Englisch und Sozialkunde, [[1975]] legte er die 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ab.  
+
Mümmler besuchte von September [[1954]] bis Juli [[1958]] in die Volksschule in Tennenlohe. Ab September [[1958]] wechselte Mümmler an das Ohm-Gymnasium in [[Erlangen]], an dem er das Abitur ablegte. Nach der Wehrdienstzeit studierte Mümmler an der Universität FAU Erlangen-Nürnberg Geschichte, Englisch und Sozialkunde, [[1975]] legte er die 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ab.  
 
[[1973]] heiratete Mümmler eine Volksschullehrerin, mit der er gemeinsam zwei Töchter und einen Sohn bekam.  
 
[[1973]] heiratete Mümmler eine Volksschullehrerin, mit der er gemeinsam zwei Töchter und einen Sohn bekam.  
   −
Ab dem [[15. Februar]] [[1976]] arbeitete Mümmler als Referendar am Gisela Gymnasium in München. Im Dezember 1977 legte er das 2. Staatsexamen ab. Am [[15. Februar]] [[1978]] wurde Mümmler vom Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Studienrat z.A. ernannt, im März [[1981]] zum Studienrat und am [[13. Mai]] [[1984]] schließlich zum Oberstudienrat. Ab Februar [[1978]] unterrichtete Mümmler am [[Hardenberg-Gymnasium]] in Fürth die Fächer Geschichte, Englisch, Sozialkunde und Ethik. Im Dezember [[1993]] legte Mümmler seine Disserstationsschrift an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Rudolf Edres) vor mit dem Thema: ''Fürth in Nationalsozialistischer Zeit - Das Alltagsleben 1933 - 1945.'' Zwei Jahre später erschien die Disseration im [[Maria Mümmler]] Verlag als gekürzte, leicht veränderte und mit Fotos aus dem [[Stadtarchiv Fürth]] illustrierte Fassung: [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]].
+
Ab dem [[15. Februar]] [[1976]] arbeitete Mümmler als Referendar am Gisela-Gymnasium in München. Im Dezember 1977 legte er das 2. Staatsexamen ab. Am [[15. Februar]] [[1978]] wurde Mümmler vom Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Studienrat z. A. ernannt, im März [[1981]] zum Studienrat und am [[13. Mai]] [[1984]] schließlich zum Oberstudienrat. Ab Februar [[1978]] unterrichtete Mümmler am [[Hardenberg-Gymnasium]] in Fürth die Fächer Geschichte, Englisch, Sozialkunde und Ethik. Im Dezember [[1993]] legte Mümmler seine Dissertationsschrift an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Rudolf Edres) vor mit dem Thema: ''Fürth in Nationalsozialistischer Zeit - Das Alltagsleben 1933 - 1945.'' Zwei Jahre später erschien die Dissertation im [[Maria Mümmler]] Verlag als gekürzte, leicht veränderte und mit Fotos aus dem [[Stadtarchiv Fürth]] illustrierte Fassung: [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]].
   −
Nebenbei war er ein langjähriger Mitarbeiter der [[Fürther Nachrichten]], sehr bekannt wurde er durch seine Wandertipps, die zwischen 1988 und 1992 erschienen. Er redigierte zudem jahrelang die [[Fürther Heimatblätter|Heimatblätter]] des [[Geschichtsverein Fürth|Fürther Geschichtsvereins]] und war zuletzt Seminarlehrer für Geschichte in Nürnberg.  
+
Nebenbei war er ein langjähriger Mitarbeiter der [[Fürther Nachrichten]]; sehr bekannt wurde er durch seine Wandertipps, die zwischen 1988 und 1992 erschienen. Er redigierte zudem jahrelang die [[Fürther Heimatblätter|Heimatblätter]] des [[Geschichtsverein Fürth|Fürther Geschichtsvereins]] und war zuletzt Seminarlehrer für Geschichte in Nürnberg.  
    
Seine Schwerpunkte waren die [[::Kategorie:Drittes Reich|NS-Geschichte in Fürth]], die [[::Kategorie:Sagen und Legenden|fränkische Sagenwelt]], fränkische Persönlichkeiten und fränkisches Brauchtum.
 
Seine Schwerpunkte waren die [[::Kategorie:Drittes Reich|NS-Geschichte in Fürth]], die [[::Kategorie:Sagen und Legenden|fränkische Sagenwelt]], fränkische Persönlichkeiten und fränkisches Brauchtum.
22.846

Bearbeitungen

Navigationsmenü