Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  17:27, 30. Okt. 2015
Zeile 48: Zeile 48:     
== Verfolgung in der NS-Zeit ==
 
== Verfolgung in der NS-Zeit ==
Nach dem Bau des neuen [[Klinikum Fürth|Krankenhauses]] wurde Frank erneut zum Chefarzt und ärztlichen Leiter des Krankenhauses bestellt. Für die örtliche [[NSDAP]] war Frank bereits [[1930]] ein Dorn im Auge. So beantragte im Oktober [[1930]] die [[NSDAP]] im [[Stadtrat]], die ein Jahr zuvor in den Stadtrat gewählt worden war, die Stellenausschreibung des Ärztlichen Leiters, da man der Bevölkerung nicht verdenken könne, "''wenn sie sich dagegen wehre, von Ärzten behandelt zu werden, die nicht ihrer Rasse angehören''". [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Wild]] wies die von [[Jakob Frank]], dem Fraktionsführer der örtlichen [[NSDAP]] im [[Stadtrat]] und späteren [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth, scharf zurück.  
+
Nach dem Bau des neuen [[Klinikum Fürth|Krankenhauses]] wurde Frank erneut zum Chefarzt und ärztlichen Leiter des Krankenhauses bestellt. Für die örtliche [[NSDAP]] war Frank bereits [[1930]] ein Dorn im Auge. So beantragte im Oktober [[1930]] die [[NSDAP]] im [[Stadtrat]], die ein Jahr zuvor in den Stadtrat gewählt worden war, die Stellenausschreibung des Ärztlichen Leiters, da man der Bevölkerung nicht verdenken könne, "''wenn sie sich dagegen wehre, von Ärzten behandelt zu werden, die nicht ihrer Rasse angehören''". [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Wild]] wies die von [[Franz Jakob]], dem Fraktionsführer der örtlichen [[NSDAP]] im [[Stadtrat]] und späteren [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth, scharf zurück.  
   −
Bereits kurz nach dem Aufstieg des [[NSDAP|NS]]-Regimes wurde Frank am [[20. März]] [[1933]] mit sofortiger Wirkung aus dem Dienst entlassen und in "Schutzhaft" genommen. Formal wurde Frank zunächst "beurlaubt" und schließlich zwei Tage später - am [[22. März]] [[1933]] - aus dem Dienst entlassen und in den Ruhestand versetzt. Mit der Inhaftierung Franks begann gleichzeitig die staatliche angeordnete "Gleichschaltung der Ärzteverbände". Der in München geborene Frauenarzt Dr. [[Arnulf Streck]] war ein glühender Anhänger des Nationalsozialismus der ersten Stunde und seit [[1931]] in Fürth aktiv als Arzt und SA Mitglied. [[1933]] beteiligte er sich aktiv an dem Sturz des [[Oberbürgermeister]]s [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] und übernahm nach der Absetzung Franks seine Funktion als 1. Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksvereins. Seine erste Amtshandlung war es alle von ihm verhassten jüdischen Ärzte aus den berufsständigen Gremien und Funktionen zu entfernen, so z.B. Dr. Sponheimer, Dr. Oppenheimer, Dr. Dreyfuß, Dr. Uhlmann und Dr. Offenbacher. Auch Dr. Richard Fleischmann und Dr. Hans Sahlmann (beide im [[Nathanstift]] tätig) wurden ihres Amtes enthoben<ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth, 2014, S. 256 ff.</ref>. Streck nutzte die Absetzung als Karrieresprung, und setzte sich selbst als Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksvereins und Ärztlicher Leiter des Nathanstifts ein.  
+
Bereits kurz nach dem Aufstieg des [[NSDAP|NS]]-Regimes wurde Frank am [[20. März]] [[1933]] mit sofortiger Wirkung aus dem Dienst entlassen und in "Schutzhaft" genommen. Formal wurde Frank zunächst "beurlaubt" und schließlich zwei Tage später - am [[22. März]] [[1933]] - aus dem Dienst entlassen und in den Ruhestand versetzt. Mit der Inhaftierung Franks begann gleichzeitig die staatliche angeordnete "Gleichschaltung der Ärzteverbände". Der in München geborene Frauenarzt Dr. [[Arnulf Streck]] war ein glühender Anhänger des Nationalsozialismus der ersten Stunde und seit [[1931]] in Fürth aktiv als Arzt und SA Mitglied. [[1933]] beteiligte er sich aktiv an dem Sturz des [[Oberbürgermeister]]s [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] und übernahm nach der Absetzung Franks seine Funktion als 1. Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksvereins. Seine erste Amtshandlung war es alle von ihm verhassten jüdischen Ärzte aus den berufsständigen Gremien und Funktionen zu entfernen, so z.B. Dr. Sponheimer, Dr. Oppenheimer, Dr. Dreyfuß, Dr. Uhlmann und Dr. Offenbacher. Auch Dr. [[Richard Fleischer]] und Dr. Hans Sahlmann (beide im [[Nathanstift]] tätig) wurden ihres Amtes enthoben<ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth, 2014, S. 256 ff.</ref>. Streck nutzte die Absetzung als Karrieresprung, und setzte sich selbst als Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksvereins und Ärztlicher Leiter des Nathanstifts ein.  
    
Frank konnte zunächst noch am [[Jüdisches Krankenhaus|jüdischen Krankenhaus]] weiter arbeiten. Zusätzlich konnte Frank anfänglich noch in seiner Praxis privat Patienten behandeln. Mit dem Entzug der Approbation aller jüdischen Ärzte am [[30. September]] [[1938]] war selbst dieser Betätigungsbereich für Frank nicht mehr möglich. Als sog. "jüdischer Behandler" durfte er lediglich noch eigene Glaubensgenossen behandeln, die jedoch schon zu einem großen Teil emigriert oder deportiert waren.  
 
Frank konnte zunächst noch am [[Jüdisches Krankenhaus|jüdischen Krankenhaus]] weiter arbeiten. Zusätzlich konnte Frank anfänglich noch in seiner Praxis privat Patienten behandeln. Mit dem Entzug der Approbation aller jüdischen Ärzte am [[30. September]] [[1938]] war selbst dieser Betätigungsbereich für Frank nicht mehr möglich. Als sog. "jüdischer Behandler" durfte er lediglich noch eigene Glaubensgenossen behandeln, die jedoch schon zu einem großen Teil emigriert oder deportiert waren.  
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü