Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
194 Bytes hinzugefügt ,  16:24, 8. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
Der Begriff '''Carrera-Bahn''' wird in ganz Deutschland seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.
 
Der Begriff '''Carrera-Bahn''' wird in ganz Deutschland seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.
 
==Vorgeschichte==
 
==Vorgeschichte==
[[Datei:JNF--Doppeldecker.jpg|thumb|left|Doppeldecker aus Blech aus den 1920er Jahren]]
+
[[Datei:JNF--Doppeldecker.jpg|thumb|left|JNF-Doppeldecker aus Blech aus den 1920er Jahren]]
 
[[Datei:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
 
[[Datei:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
Hervorgegangen aus der 1920 gegründeten Blechspielwarenfabrik JNF (Joseph Neuhierl Fürth) übernahm der Sohn des Firmengründers, Dr. Herrmann Neuhierl (* 20.7.1927, † 6.2.1985), im Jahre 1957 den väterlichen Betrieb und begann 1963 mit der Produktion seiner bekannten Autorennbahnen sowie diverser anderer, meist schienengebundener Spielwaren.  
+
Hervorgegangen aus der 1920 gegründeten Blechspielwarenfabrik '''[[JNF]]''' (Joseph Neuhierl Fürth) übernahm der Sohn des Firmengründers, Dr. Herrmann Neuhierl (* 20.7.1927, † 6.2.1985), im Jahre 1957 den väterlichen Betrieb und begann 1963 mit der Produktion seiner bekannten Autorennbahnen sowie diverser anderer, meist schienengebundener Spielwaren. Das Kürzel '''JNF''' tauchte aber trotz der Umbenennung in Carrera immer wieder auf z.B bei den "Kennzeichen" der Carrera "Jet"-Bahn. So war es schon beim Blechspielzeug gewesen.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
1.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü