Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:     
== Löwen-Apotheke ==  
 
== Löwen-Apotheke ==  
Am [[15. Juli]] [[1974]] schloss die seit [[1720]] bestehende Löwen-Apotheke an der [[Königstraße|Unteren Königstraße]] für immer. Im Rahmen der [[Flächensanierung|Altstadtsanierung]] und der Abwanderung der Bewohner aus dem Altstadtgebiet wurde der Apotheke endgültig die Existenzgrundlage entzogen. Die [[Fürther Nachrichten]] berichten am [[13. Juli]] [[1974]], dass "''mit schweren Herzen die derzeitige Inhaberin Else Schauwecker dicht machen muss. Die Pächterfrage sei kritisch geworden. Niemand hat mehr Interesse, die Apotheke zu pachten. Der derzeitige Pächter Jörg-Dieter Sarawara, der seit drei Jahren sein Apothekenglück versuchte, hat den Vertrag aus Rentabilitätsgründen nicht mehr verlängert. Er wandert in die Fränkische Schweiz ab.''"<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>  
+
Am [[15. Juli]] [[1974]] schloss die seit [[1720]] bestehende Löwen-Apotheke an der [[Königstraße|Unteren Königstraße]] für immer. Im Rahmen der [[Flächensanierung|Altstadtsanierung]] und der Abwanderung der Bewohner aus dem Altstadtgebiet wurde der Apotheke endgültig die Existenzgrundlage entzogen. Die [[Fürther Nachrichten]] berichten am [[13. Juli]] [[1974]], dass "''mit schwerem Herzen die derzeitige Inhaberin Else Schauwecker dicht machen muss. Die Pächterfrage sei kritisch geworden. Niemand hat mehr Interesse, die Apotheke zu pachten. Der derzeitige Pächter Jörg-Dieter Sarawara, der seit drei Jahren sein Apothekenglück versuchte, hat den Vertrag aus Rentabilitätsgründen nicht mehr verlängert. Er wandert in die Fränkische Schweiz ab.''"<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>  
 
   
 
   
Das alles geschah vor dem Hintergrund eines "''langsamen Ausblutens der Altstadt''", so die [[Fürther Nachrichten]]. Das ehemalige Wohngebiet des [[Gänsberg]], für das früher die Löwen-Apotheke "''erstes Haus am Platze war''", sind durch die [[Flächensanierung]] ca. 6.000 Menschen abgewandert, ganz zu schweigen von den niedergelassenen Ärzten, die dort ebenfalls ihre Praxis geschlossen hatten. Obwohl die aktuelle Inhaberin Else Schauwecker es gern gesehen hätte, dass es weiterhin eine Löwen-Apotheke gibt, fällt das Haus nunmehr der Sanierungsplanung in den "Rachen": das Anwesen wurde an das Bauunternehmen und Sanierungsfirma "Neue Heimat Bayern" [[1974]] verkauft.<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>  
+
Das alles geschah vor dem Hintergrund eines "''langsamen Ausblutens der Altstadt''", so die [[Fürther Nachrichten]]. Dem ehemaligen Wohngebiet des [[Gänsberg]], für das die Löwen-Apotheke früher "''erstes Haus am Platze war''", sind durch die [[Flächensanierung]] ca. 6.000 Menschen abgewandert, ganz zu schweigen von den niedergelassenen Ärzten, die dort ebenfalls ihre Praxen geschlossen hatten. Obwohl die aktuelle Inhaberin Else Schauwecker es gern gesehen hätte, dass es weiterhin eine Löwen-Apotheke gibt, fällt das Haus nunmehr der Sanierungsplanung in den "Rachen": das Anwesen wurde an das Bauunternehmen und Sanierungsfirma "Neue Heimat Bayern" [[1974]] verkauft.<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>  
   −
Dabei ist die Geschichte der Löwen-Apotheke ein Stück Alt-Fürth Geschichte. [[1660]] wird urkundlich erstmals die Gründung der Apotheke durch einen Arzt namens Dr. Löw in der [[Königstraße|Unteren Königstraße]] genannt, die einen Löwen im Schild trug und die bis etwa [[1703]] bestand. Allerdings ist nicht ganz geklärt, ob sich die Namensgebung durch den Begründer der Apotheke ergab, oder ob der Name durch das Relief über dem Eingang (Löwe mit Palmwedel) entstand. Zwischen [[1720]] und [[1728]] erfolgt die Wiederöffnung der Löwen-Apotheke. Als Gründer wird laut [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammbergers]] Fürth Lexikon [[Christian Georg Kühnlein]] angegeben. Die Löwen-Apotheke war somit, abgesehen von der [[1714]] gegründeten [[Mohren-Apotheke]], eine der ältesten Apotheken der Stadt Fürth, die noch im Jahre [[1814]] ganze fünf Apotheken in ihren Mauern beherbergte.  
+
Dabei ist die Geschichte der Löwen-Apotheke ein Stück Alt-Fürther Geschichte. [[1660]] wird erstmals urkundlich die Gründung der Apotheke durch einen Arzt namens Dr. Löw in der [[Königstraße|Unteren Königstraße]] genannt, die einen Löwen im Schild trug und die bis etwa [[1703]] bestand. Allerdings ist nicht abschließend geklärt, ob sich die Namensgebung durch den Begründer der Apotheke ergab, oder ob der Name durch das Relief über dem Eingang (Löwe mit Palmwedel) entstand. Zwischen [[1720]] und [[1728]] erfolgt die Wiederöffnung der Löwen-Apotheke. Als Gründer wird laut [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammbergers]] [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth-Lexikon]] [[Christian Georg Kühnlein]] angegeben. Die Löwen-Apotheke war somit, abgesehen von der [[1714]] gegründeten [[Mohren-Apotheke]], eine der ältesten Apotheken der Stadt Fürth, die im Jahre [[1814]] noch ganze fünf Apotheken in ihren Mauern beherbergte.  
   −
[[1941]] übernahm die heutige Inhaberin Else Schauswecker die Löwen-Apotheke von der Familie Fleischhauer, die die historische Apotheke durch fünf Generationen im Besitz hatte. Das endgültige Aus kam am [[15. Juli]] [[1974]], es folgte ein Leerstand für weitere vier Jahre<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>.
+
[[1941]] übernahm die heutige Inhaberin Else Schauwecker die Löwen-Apotheke von der Familie Fleischhauer, welche die historische Apotheke über fünf Generationen im Besitz hatte. Das endgültige Aus kam am [[15. Juli]] [[1974]], es folgte ein Leerstand für weitere vier Jahre<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>.
    
== Abriss und Wiederaufbau ==
 
== Abriss und Wiederaufbau ==
117.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü