Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''[[Vorname::Ferdinand]] [[Vorname::Friedrich]] [[Nachname::Waechtler]]''' (auch: '''Wächtler''' und '''Waechtel''') (geb. [[Geburtstag::4. April]] [[Geburtsjahr::1692]]  
+
{{Person}}'''Ferdinand Friedrich Waechtler''' (auch: '''Wächtler''' und '''Waechtel''') (geb. [[Geburtstag::4. April]] [[Geburtsjahr::1692]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. [[Todestag::5. Januar]] [[Todesjahr::1762]] in [[Todesort::Fürth]]) war ein berühmter [[Beruf::Goldschmied|Gold-]] und [[Beruf::Silberschmied]].
in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. , begraben [[Todestag::5. Januar]] [[Todesjahr::1762]] in [[Todesort::Fürth]]) war ein berühmter [[Beruf::Goldschmied|Gold-]] und [[Beruf::Silberschmied]].
     −
== Leben ==
+
== Leben und Wirken ==
Waechtler wurde am 4. April 1692 als Sohn eines Schneidermeisters geboren und lernte 7 Jahre lang bei dem Silberschmied Dockler in Nürnberg. Danach wirkte er in vielen Städten. In Augsburg heiratete er 1719. [[1720]] ließ er sich dann in Fürth nieder. Er lebte in guten Verhältnissen und konnte sich Grundstücke kaufen. [[1726]] oder [[1728]] (die Akten wiedersprechen sich hierzu) ließ er an der heutigen [[Bäumenstraße]] ein zweistöckiges Wohnhaus errichten. Dieses musste [[1892]] dem Ausbau der benachbarten [[Brauerei Geismann]] weichen. Nach dem Tod seiner 1.Frau (1740) heiratete er [[1741]] die Tochter des Oberlandzollbereiters Leonhard Simon Ziegler in Ammerndorf. Bei dieser Gelegenheit nennt ihn das Kirchenbuch "Herzoglich Sachsen-Weimarischen Hofkommissarius" und "Hochfürstlich-Onolzbachischen Silber und Galanterie-Hof-Arbeiter". Am [[5. Januar]] [[1762]] wird er in Fürth begraben.
+
Waechtler wurde am [[4. April]] [[1692]] als Sohn eines Schneidermeisters geboren und lernte sieben Jahre lang bei dem Silberschmied Dockler in Nürnberg. Nach seiner Ausbildung wirkte er in "vielen berühmten Städten". In Augsburg heiratete er [[1719]]. [[1720]] ließ er sich in Fürth nieder. Er lebte in guten Verhältnissen und konnte sich einige Grundstücke in Fürth kaufen. [[1726]] oder [[1728]] (die Akten wiedersprechen sich hierzu) ließ er an der heutigen [[Bäumenstraße]] ein zweistöckiges Wohnhaus errichten. Dieses musste [[1892]] dem Ausbau der benachbarten [[Brauerei Geismann]] weichen. Nach dem Tod seiner 1. Frau am [[25. November]] [[1740]] heiratete Wächtler erneut am [[6. Februar]] [[1741]] die Tochter des Oberlandzollbereiters Leonhard Simon Ziegler in Ammerndorf. Bei dieser Gelegenheit nennt ihn das Kirchenbuch "Herzoglich Sachsen-Weimarischen Hofkommissarius" und "Hochfürstlich-Onolzbachischen Silber und Galanterie-Hof-Arbeiter". Am [[5. Januar]] [[1762]] wird er in Fürth begraben.
    
== Werke ==
 
== Werke ==
Zeile 14: Zeile 13:     
{{DEFAULTSORT:Wächtler, Ferdinand Friedrich}}
 
{{DEFAULTSORT:Wächtler, Ferdinand Friedrich}}
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü